#FANspotter 2023: ebm-papst lässt über 100 Bäume pflanzen
Ventilatoren und Motoren von ebm-papst arbeiten in vielen Geräten und Anlagen, die uns im Alltag umgeben. Sie haben uns gezeigt, wo Sie unsere Produkte und Lösungen entdeckt haben.»
Damit die Stoffe der Weberei Maison Deveaux im französischen Saint-Vincent-de-Reins höchsten Ansprüchen genügen, muss die Luftqualität stimmen. »
Beschleunigte Lebensdauertests kombinieren mehrere Umwelteinflüsse – und simulieren damit das Leben eines Ventilators im Zeitraffer. So prüft ebm-papst seine Ventilatoren auf Herz und Nieren.»
Korrosion an Schweißstellen und Beschichtungen kann die Lebensdauer von Ventilatoren verringern. Um das von vornherein auszuschließen, benebelt ebm-papst sie gezielt mit salzhaltiger Luft, im Prüffeld Salznebel.»
Dringt Wasser in einen Ventilator ein, kann das die Elektronik beschädigen und die Funktionsweise beeinträchtigen. Deswegen beaufschlagt ebm-papst sie in Hollenbach mit ordentlich Wasser, nach allen Regeln der IP-Schutzart Wasser.»
Laufräder sind ein essenzieller Teil des Ventilators. Je nach Material – Kunststoff oder Metall – können unterschiedliche Belastungen die Lebensdauer verkürzen. Deshalb stellt ebm-papst im Erprobungszentrum Hollenbach die Drehzahl auf Maximum – auch mal, bis es knallt.»
Schnelle und starke Temperaturwechsel können sich auf die Lebensdauer von Metall- und Kunststoffverbindungen im Ventilator auswirken. Deswegen wirft ebm-papst seine Produkte im Prüffeld Klima in ein Wechselbad der Temperaturen.»
Ein harter Transport per Lkw, Flugzeug oder Schiff kann die Lebensdauer von Ventilatoren schon vor ihrem Einsatz beim Kunden verringern. Damit das nicht passiert, testet ebm-papst solche Schock- und Vibrationsbelastungen im Erprobungszentrum Hollenbach ab.»
Das ebm-papst Magazin mag gibt es auch als gedrucktes Magazin.
Sie können die aktuelle und künftige Ausgaben per Post bestellen.
Vereisung, Hitze oder Regen wirken sich auf die Lebensdauer von Ventilatoren aus. Deswegen testet ebm-papst sie im hauseigenen Erprobungszentrum in Mulfingen-Hollenbach über Monate unter all diesen Umwelteinflüssen. Das Ziel: Statt der Mindest-, die Maximallebensdauer zu qualifizieren.»
Fresenius Kabi arbeitet an seiner Klimabilanz. Teil dieser Bemühungen ist ein Retrofit am Standort Uppsala mit mehr als 150 zu tauschenden Ventilatoren. Dadurch spart das Unternehmen 30 Prozent Energie pro Jahr ein. Dank Redundanz der FanGrid-Lösung muss das Unternehmen keine Stillstände mehr fürchten, die Hunderttausende Euro kosten.»
Luft-Wasser-Wärmepumpen entwickeln sich zu einer wichtigen Säule einer nachhaltigeren Wärmeerzeugung. Hier kommen Ventilatoren ins Spiel, die intelligent, leise und sparsam im Wirkungsgradoptimum arbeiten sowie Inverter-Elektroniken für den Verdichterantrieb, die die Betriebsgeräusche reduzieren und die Energieeffizienz der Wärmepumpe erhöhen.»
Frische Waren müssen frisch präsentiert werden. Deshalb vertrauen Supermärkte quer durch die USA auf Kühlmöbel von JSI Store Fixtures. In deren Produkten arbeiten ESM-Ventilatoren von ebm-papst – so robust und zuverlässig, dass man nach dem Einbau nichts mehr von ihnen mitbekommt.»
Bei Geräten zur zentralen Wohnraumlüftung und -klimatisierung, aber auch bei Wärmepumpen, Luftreiniger oder Schaltschrankkühlung ist ein immer geringerer Energieverbrauch gefragt, bei gleichzeitig kompakten Maßen. Gefragt sind deshalb kompakte Ventilatoren, die große Volumenströme bei niedrigem Gegendruck liefern und dabei möglichst energieeffizient und leise arbeiten. Genau auf solche Anforderungen hat ebm-papst die RadiCal Radialventilatoren der zweiten Generation entwickelt.»
In einer sorgfältig geplanten und optimal vorbereiteten Aktion werden bei der führenden Schweizer Milchverarbeiterin Emmi am Standort Suhr, im laufenden Betrieb an insgesamt 69 Verdampfern die AC-Ventilatoren durch moderne EC-Varianten ersetzt. Jetzt freut sich Projektleiter Matthias Künzli über satte Energieeinsparungen – und einiges mehr.»
Bei der Auswahl eines Ventilators ist es oft sinnvoller, den statischen Druck statt des Gesamtdrucks zu verwenden. Unser dänischer Kollege Torben Lintrup Kirkholt erklärt, warum das so ist – und warum Herstellerangaben auf Grundlage des Gesamtdrucks mit Vorsicht zu genießen sind.»
Vertical Indoor Farming gilt als vielversprechendes Zukunftskonzept mit zahlreichen Vorteilen. Voraussetzung dafür ist eine effiziente und intelligente Belüftung und Klimatisierung. Ventilatoren, Antriebe und Automatisierungslösungen tragen wesentlich dazu bei, dass für die Pflanzen stets ideale Wachstumsbedingungen herrschen.»
In der Lüftungsanlage der Eisschnelllaufhalle des Sportforums Berlin drehten sich noch alte riemengetriebene Ventilatoren. Die verbrauchten viel Strom, waren laut und bei einem Ausfall stand die ganze Anlage still. Höchste Zeit für ein Upgrade auf effiziente RadiPac-Ventilatoren.»
In Frankfurt am Main steht die neue Fußballakademie des Deutschen Fußball-Bunds. Für das perfekte Klima in der Talentschmiede sorgen RLT-Anlagen der NOVA Apparate GmbH mit Radialventilatoren von ebm-papst.»
Wird bei Radialventilatoren der Wirkungsgrad um nur wenige Prozentpunkte verbessert, verringert sich der Energieverbrauch und der CO2-Fußabdruck verkleinert sich. Das zeigen die neuen RadiPac C Perform Ventilatoren mit Luftleitmodulen. »
Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Heizleistungen von etwa 3 bis 30 kW sind für viele Ein- und Mehrfamilienhäuser eine sinnvolle Lösung. Sie arbeiten jedoch nicht völlig geräuschlos. Je dichter die Bebauung, desto eher können die Nachbarn sich durch Lärmbelästigung gestört fühlen. Dabei ist keineswegs nur der messbare Schalldruckpegel ausschlaggebend, sondern das menschliche Geräuschempfinden und hier kommt die Psychoakustik mit ihren Untersuchungsmethoden ins Spiel.»
Der RadiMix HS 122 setzt neue Maßstäbe für kommerzielle Anwendungen in der Brennwerttechnik bis 150 Kilowatt. Damian Gieron, Produktmanager bei ebm-papst in Landshut, erklärt, wie das Gas-Luft-Verbundsystem das schafft.»
NTT Global Data Centers EMEA GmbH ist ein führender IT-Dienstleister mit allein vier Rechenzentrumsstandorten in Frankfurt. Nichts ist hier wichtiger als Sicherheit — vor Cyberattacken, Sabotage, Ausfällen. Die sichere und effiziente Kühlung der Server spielt dabei eine zentrale Rolle.»
Die Marke BORA ist bekannt für effiziente und perfekt designte Kochfeldabzugsysteme. Mit dem BORA X BO steigt das Unternehmen jetzt auch in den Backofen-Markt ein und setzt gleich neue Standards: Die innovative Kombination von Dampfgarer und Backofen zaubert Gerichte wie aus der Sterneküche.»
Klimaschutz, Effizienz und F-Gase-Verordnung – Christopher Hammel, Technischer Leiter der SKADEC GmbH, erklärt die Vorteile von Propan als natürlichem Kältemittel, warum Bedenken unbegründet – und EC-Ventilatoren das Mittel seiner Wahl sind.»
Das neue Verwaltungsgebäude des IT-Spezialisten Bechtle denkt mit und steuert selbstständig Licht und Klima. Das ist smart und schont Ressourcen — ein perfektes Match mit den ambitionierten Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens. Ein wichtiger Baustein sind Kaltwassersätze und Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel.»
Der RESET Viral Index berechnet auf der Grundlage von Parametern der Luftqualität das Infektionspotenzial in Innenräumen.»
Bei LG Energy Solution im südkoreanischen Oksan-myeon sind einige Kühltürme in die Jahre gekommen. ebm-papst bringt durch ein Retrofit mit modernen EC-Ventilatoren frischen Wind in das Werk des Batterieherstellers.»
Der Auftauschrank von Electrolux Professional bringt Gefriergut kontrolliert auf die perfekte Temperatur zur Weiterverarbeitung. Er ist dabei deutlich schneller als alternative Methoden und spart Energie sowie Platz in der Küche.»
Mit einer cleveren Automatisierungslösung bringt ebm-papst mehr Effizienz in die Versandlogistik und entlastet so die Mitarbeitenden.»
ebm-papst stellt sich im Zuge seiner Strategie „Gemeinsam Zukunft machen“ neu auf: Der Luft- und Heiztechnik-Spezialist konzentriert sich auf seine Stärken – und stärkt zugleich die regionalen Einheiten. Wie die neue Struktur aussieht und was das für die Kund:innen bedeutet, erläutert CEO Klaus Geißdörfer.»
Der komplette Austausch alter Lüftungsanlagen ist aufwändig und kostenintensiv. Das Retrofitprojekt eines großen Möbelhauses in Dubai zeigt, dass es eine bessere Lösung gibt: mit EC-Ventilatoren in Form eines FanGrids und einer bedarfsgerechten Steuerung.»
In Kühltheken, Kühlregalen und Flaschenkühlern in Supermärkten, aber auch in großen Kühllagern werden Kompaktlüfter oder Ventilatoren mit langer Einschaltdauer betrieben. Sparsame EC-Ventilatoren setzen sich hier nicht zuletzt wegen steigender Energiekosten durch. Intelligente Vernetzungsmöglichkeiten können zudem Service und Wartung vereinfachen.»
Die durchgängige Kühlung oder Tiefkühlung von Waren im Verkaufs- und Lagerbereich von Supermärkten ist zur Qualitätssicherung unerlässlich. Dabei spielen Lüfter und Ventilatoren eine zentrale Rolle, sowohl in den Supermarktmöbeln bei der Normalkühlung und Tiefkühlung, als auch bei der Klimatisierung des Marktgebäudes.»
Mit Vilpe Sense spürt das finnische Unternehmen Vilpe Wasserschäden in Dächern auf, bevor sie entstehen. Überschüssige Feuchtigkeit führt das System nach außen ab. Dabei hilft ein EC-Radialventilator von ebm-papst.»
„Djingis Khan“ heißt eine der größten Wohnanlagen Schwedens in Lund. Sie wurde nach einem berühmten Theaterstück benannt, das Studierende an der Universität von Lund aufführten. Gebaut in den 1970ern war die Belüftungstechnik der 316 Wohnungen in die Jahre gekommen. Zeit für einen Retrofit mit sparsamer EC-Technologie von ebm-papst.»
Wichtige Kenngrößen bei Elektrofahrzeugen sind Reichweite und Ladezeiten. Deshalb setzen sich schnelle Ladeverfahren immer mehr durch. Um die dabei entstehende Verlustwärme abzuführen sind leistungsfähige Kühlkonzepte gefragt. Sie müssen sich gut integrieren lassen und auch unter rauen Bedingungen über lange Zeit zuverlässig arbeiten. »
PwC in Portugal hatte schlechte Erfahrungen mit schlechter Luft im Büro. Einen Umbau nutzte man daher, Transparenz und dauerhaftes Wohlbefinden zu schaffen – mit Daten und einer RESET-Zertifizierung.»
Um den Flächenverbrauch möglichst gering zu halten, werden Lager üblicherweise in die Höhe gebaut. Shuttle-Fahrzeuge fahren dann sämtliche Lagerpositionen in allen Ebenen an. Als treibende Kraft sind Antriebssysteme gefragt, die hinsichtlich Dynamik, Positioniergenauigkeit und Lebensdauer hohe Anforderungen erfüllen, als auch trotz möglichst kompakter Abmessungen drehmomentstark sind. »
Die britische Immobilienberatung Gerald Eve ließ sich die Qualität der Luft im neuen Londoner Büro RESET-zertifizieren. Davon profitieren Belegschaft wie Kunden.»
Der FanDrive DV280 ist das stärkste Mitglied im Portfolio der Ventilatorenantriebe von ebm-papst. Der verantwortliche Entwickler für die Mechanik des Motors, Rainer Müller, stellt den neuen Kraftprotz vor.»
Ventilatorlaufräder mit ein, zwei Metern Durchmesser werden häufig von AC-Motoren angetrieben. Spätestens wenn die nächste Stufe der Ökodesign-Verordnung für Ventilatoren in Kraft tritt, werden diese nicht mehr genügen. Die passende Alternative sind dann neue Hochleistungs-EC-Außenläufermotoren, die mit hohen Wirkungsgraden arbeiten. »
Große Rasenflächen brauchen viel Pflege. Vor allem, wenn sie wie im Stadion oder auf dem Golfplatz immer tipptopp sein müssen. Dabei hilft der CEORA™ – Mähroboter von Husqvarna. Dank leistungsstarker Antriebe von ebm-papst packt er richtig mit an.»
In der Intralogistik, Medizintechnik oder bei Systemen zur Zugangskontrolle sind Positionierantriebe im Einsatz. Die unterschiedlichen Anwendungen stellen sehr unterschiedliche Anforderungen an die eingesetzte Technik: Sollen die Antriebe möglichst kompakt sein? Sind hohe Leistungen oder hohe Dynamik erforderlich? Wie sieht es mit Anlaufmoment oder Überlastfähigkeit aus? »
In Krankenhäusern ist die Frischluftversorgung von OP-Sälen, Intensivstationen und Behandlungsräumen unerlässlich. Für das Retrofit eines 2-Meter-Laufrads in einem Krankenhaus in Ulm brauchte es daher chirurgische Präzision und ruhige Hände.»
Die Planetengetriebe der Optimax-Baureihe haben eine besonders hohe Leistungsdichte, sind sehr robust und langlebig. Zu ihren typischen Anwendungsgebieten zählen unter anderem Shuttle-Fahrzeuge in der Intralogistik oder Crossbelt-Sorter. Die Optimax-Varianten eignen sich aber auch für Schranken- oder Torantriebe.»
Der komplette Austausch alter Lüftungsanlagen ist aufwändig und kostenintensiv. Das Ventilator-Retrofitprojekt eines Hochhauses in Dubai zeigt, dass sich mit im FanGrid angeordneten EC-Ventilatoren und einer bedarfsgerechten Steuerung enorme Einsparpotentiale ergeben.»
Jeder sucht für seine kälte- oder klimatechnische Anwendung den perfekt passenden Ventilator. Hier hilft Simulation weiter: Mit CFD (Computational Fluid Dynamics, also numerischer Strömungsmechanik) kann das Verhalten eines Ventilators in der konkreten Anwendung genau berechnet und visualisiert werden.»
ebm-papst investiert trotz weltweiter Krisen kräftig weiter in Forschung und Entwicklung. Dr. Stephan Arnold, CTO bei ebm-papst, erklärt im Gespräch die Beweggründe und was die Kunden davon haben.»
Veranstaltungsräume sind zwei Extremen ausgesetzt: sie sind ungenutzt oder vollgepackt mit Menschen. Die Lüftungsanlage des Stiftskellers in Beutelsbach kam mit den wechselnden Anforderungen nicht mehr zurecht – nach einem Retrofit verteilt sie Luft nicht nur effizienter, sondern achtet dabei dank Sensoren auch auf deren Qualität. »
Beim Be- und Entladen von Lkw schließen aufblasbare Torabdichtungen die Lücke zwischen Fahrzeug und Laderampe. Bislang blasen Ventilatoren die ganze Zeit mit voller Power — dabei geht viel Energie verloren. Die niederländische Firma Van Wijk hat da eine bessere Idee.»
Photovoltaik und Solarthermie auf dem Dach sind normale Erscheinungen. Warum nicht auch die Wärmepumpe dort platzieren ? In den Niederlanden löst diese Idee gleich mehrere Probleme auf einmal.»
Mitten in der Pandemie hatte das chinesische Unternehmen Hause Probleme, an wichtige Bauteile für seine Boiler zu kommen. In der Not half deutsch-chinesische Zusammenarbeit.»
Alles neu macht Lufttechnik Schmeißer – denn durch die Entdeckung des RadiCal im Spiralgehäuse auf der Messe ISH bot sich die Gelegenheit, ihr Portfolio um ein völlig neu konzipiertes Lüftungsgerät zu erweitern. Das TSL-152 sorgt seit diesem Jahr für gute Luft in kleinen Räumen. »
Wasserstoff gilt als Schlüsselelement für die Energiewende und könnte in nicht allzu ferner Zukunft Erdgas als Wärmelieferant ablösen. Die Heizungsbranche benötigt daher zügig Lösungen, um ihre Geräte darauf vorzubereiten. Diese liefern die Brennwertexperten von ebm-papst. »
Im koreanischen Smart Farm Innovation Valley wachsen Tomaten, Erdbeeren & Co. dank intelligenter Technologien fast von allein. Für die perfekte Temperatur sorgen Gebläsekonvektoren von Dowoo ENE mit Axialventilatoren von ebm-papst.»
Am Standort St. Georgen beschäftigen sich die angehenden Mechatroniker und Elektroniker mit dem Zukunftsthema Vertical Farming. In der selbst konzipierten Indoor-Farm wächst nun frisches Gemüse für die Kantine – dank ebm-papst Komponenten.»
Die digitale Welt entwickelt sich in rasantem Tempo. Kommunikationstechnik, Rechenzentren, aber auch Technologien wie Indoor Farming brauchen immer leistungsfähigere Elektronik, um die gewaltigen Datenströme zu verarbeiten. Gleichzeitig steigt die Packungsdichte unaufhaltsam. Das macht die Kühlung zur Herausforderung. Interessante Möglichkeiten erschließt jetzt ein neuer Kompaktlüfter, der bei einem Kantenmaß von lediglich 10 cm bis weit über 500 m³ Luft pro Stunde liefert.»
Wenn es nach InMotion geht, rasen bald Elektrosportwagen auf allen Rennstrecken. Im August 2021 stellte das studentische Team aus Eindhoven den “Revolution” vor, der in 12 Minuten aufgeladen werden kann. Ausgestattet mit AxiEco-Ventilatoren von ebm-papst rückt die Zielgerade ein Stück näher.»
In der Gebäudetechnik wächst mit steigenden Anforderungen an Umweltschutz und Energieeffizienz der Bedarf an Systemen zur dezentralen Wohnraumbelüftung. Die Geräte, die in der Fassade installiert werden, eignen sich dabei nicht nur für Sanierungsmaßnahmen, sondern gewinnen auch bei Neubauten an Bedeutung. Für sogenannte Push-Pull-Anwendungen gibt es jetzt neue, energieeffiziente Lüfter, die durch hohe Wirkungsgrade, ein angenehmes Betriebsgeräusch sowie kompakte Abmessungen überzeugen.»
Je nach Einbausituation von Radialventilatoren kann es in nicht vorhersehbaren Drehzahlbereichen zu Resonanzen mit erhöhten Schwinggeschwindigkeiten kommen. Wird der Ventilator häufig in einem solchen kritischen Bereich betrieben, kann das Lagersystem der Antriebsmotoren Schaden nehmen und so zum vorzeitigen Ausfall der Ventilatoren führen. Für Anlagenbetreiber sind diese Vibrationen zwar messbar, lassen sich aber nicht einfach abstellen. Abhilfe schafft eine automatische Resonanzerkennung, die den Betrieb mit kritischen Drehzahlen vermeidet und so die Lebensdauer bzw. Betriebssicherheit der Ventilatoren erhöht.»
Irgendwann segnet ein riesiger riemengetriebener Ventilator das Zeitliche. Beim Faserhersteller Cordenka verabschiedete sich der über zwei Meter durchmessende Ventilator einer Zuluftanlage – in einem kleinen Raum hinter einer schmalen Servicetür. Passender Ersatz musste her … und bietet nun große Vorteile. »
Die Pandemie hat Krankenhäuser an die Kapazitätsgrenzen gebracht – auch bei Isolierzimmern. Die Biomedizin-Spezialisten von The Biofactory schaffen mit ihrem Plug-and-Play-Kammersystem für Entlastung.»
Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) sind schon lange in Logistik- und Produktionsbereichen im Einsatz. Jetzt erobern sie sich auch den Healthcare-Bereich. Angefangen vom Transportieren unterschiedlicher Materialien wie Hygieneartikel und Medikamenten, beim Befördern von Röntgen-Systemen in Krankenhäusern oder bei Transportaufgaben im Labor und Pflegeeinrichtungen; mit der Hilfe von FTF lassen sich Abläufe effizienter gestalten oder Ressourcen besser nutzen. Kompakte Antriebseinheiten, die sich einfach in ein Fahrzeug integrieren lassen, ebnen in vielen medizintechnischen Anwendungen nun den Weg für eine nahezu uneingeschränkte Mobilität.»
Modernes Design und maximale Benutzerfreundlichkeit – damit punktet der dänische Laborausstatter
Im Kampf gegen den Klimawandel filtert das Schweizer Unternehmen Climeworks mit dem CO2-Sauger „Orca“ eine große Menge Kohlendioxid aus der isländischen Luft und leitet es in den Boden.»
Broschüren, Videos, Präsentationen: Es gibt viele Möglichkeiten, Kunden uns und unsere Produkte vorzustellen. Mit dem neuen Escape-Room-Truck geht ebm-papst einen anderen Weg und nimmt Interessierte mit auf eine spannende Entdeckungsreise.»
Sicherheit ist bei Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) oberstes Gebot zum Schutz von Menschen und der Umgebung. Mit Laserscanner und einer Sicherheitssteuerung allein ist es aber nicht getan. Die richtige Antriebslösung trägt einen erheblichen Teil für den gefahrlosen und effizienten Betrieb autonomer Transportfahrzeuge bei.»
Pando liefert seinen Kunden Dunstabzugshauben von exzellenter Qualität und ist stets auf der Suche nach den neuesten technischen Trends. Beim Gebläse setzt der spanische Hersteller deshalb auf den neuen RadiFlex von ebm-papst. Er macht nicht nur die Hauben effizienter, sondern auch die Produktion.»
Wenn sich Planeten um die Sonne drehen, dann denken Antriebstechniker und Maschinenbauer unweigerlich an Planetengetriebe. Mit entsprechender Erfahrung und ausgereifter Fertigungstechnik lassen sie sich an unterschiedliche Anwendungsanforderungen anpassen: Sie können kostenoptimiert, besonders leise oder auch sehr robust ausgelegt werden.»
Fortes Energy Systems setzt auf Fernwärme. Mit Qualität, Know-how und einem cleveren Heat Interface liefert das niederländische Unternehmen nachhaltigere Wärme für Wohnung und Brauchwasser.»
Wirtschaftliche Antriebslösungen sind gefragter denn je, auch die Netzwerkfähigkeit und damit die Kommunikation der Komponenten untereinander rücken immer stärker in den Vordergrund. Die „Drive Experts“, also die Antriebsexperten von ebm-papst, verfügen über eine hohe Produktkompetenz, Applikations-Know-how und ermöglichen somit intelligent vernetzbare Antriebslösungen. »
Für Außenstehende ist es ein Tiny House, für die Heizungsbranche ein Blick in die Zukunft: Bei einem anschaulichen Demotest führt der niederländische Heizkesselhersteller Intergas vor, wie er aus Wasserstoff wohlige Wärme erzeugt.»
Mitten in Singapur baut Artisan Green Blattgemüse an. In der Vertical-Gardening-Farm des Unternehmens wachsen Spinat und Co. unter kontrollierten Bedingungen. Ein spezieller Luftfilter mit EC-Ventilator produziert das nötige Wohlfühlklima für das junge Grün.»
Pandemie, Lieferengpässe, Klimawandel: Dr. Klaus Geißdörfer stellt sich zum Start als neuer CEO von ebm-papst großen Herausforderungen. Wie er die angeht und was er mit dem Unternehmen und Kunden noch so vorhat, verrät er im Gespräch.»
Die Hightech-Spülmaschinen von Bonferraro säubern Medizin- und Laborinstrumente zuverlässig von Keimen. Eine entscheidende Phase des Spülprogramms ist das Trocknen am Schluss. Hier setzt der italienische Hersteller auf ein Gebläse, das normalerweise in Brennwertthermen steckt.»
Der AxiRev 126 ist der neue Standard für effiziente Push-Pull-Anwendungen in der Wohnraumbelüftung. Tobias Sieger, verantwortlich für die Lüfterauslegung und die Strömungssimulation, erklärt, wie der Reversierventilator das erreicht.»
Brände auf Schiffen wecken Urängste und verursachen teure Schäden. Steigt erst einmal irgendwo Rauch auf, gilt es nur noch, das Schlimmste zu verhindern. Die Gas-Detektoren von Daspos lassen es erst gar nicht so weit kommen: Sie spüren Gase und Öle in der Luft auf und schlagen Alarm, bevor es brennt.»
Ein optimaler Schrägungswinkel macht Planetengetriebe besser und kompakter. Viel kompakter.»
In Russland entstand im Sommer 2021 ein neuer, gigantischer Windpark. Damit der grüne Strom in den Haushalten auch ankommt, bringt ein Transformator von Rosenergotrans im Windrad die Energie auf die richtige Spannung. Hoch oben bewahrt er dank Radialgebläsen von ebm-papst Ural einen kühlen Kopf. Sie halten dem Salznebel der nahen Küste Stand.»
Laut der sogenannten F-Gas-Verordnung sollen bis zum Jahr 2030 die Emissionen fluorierter Treibhausgase (F-Gase) in der EU deutlich gesenkt werden. Der Umstieg auf natürliche Kältemittel mit einem geringen Global Warming Potential (GWP) ist daher zwingend notwendig. Allerdings sind diese oft brennbar. Daraus folgt, alle beispielsweise in Wärmepumpen verbauten Komponenten, müssen die Normen für brennbare Kältemittel erfüllen. Das trifft auch auf die eingesetzten Ventilatoren zu. Diese sollten aber darüber hinaus auch noch möglichst leise und energieeffizient arbeiten.»
Im Logistikzentrum des Versandhändlers Witt-Gruppe läuft alles wie am Schnürchen: Jeder Artikel findet in sein Paket. Sortieranlagen des Intralogistik-Spezialisten BEUMER Group weisen ihnen den Weg. Servoantriebe von ebm-papst steuern ihren Fall in die richtige Box. Im Duo arbeiten sie äußerst effizient und intelligent, vorausschauend in der Wartung — und so besonders nachhaltig.»
Mit dem Baukasten von ebm-papst lassen sich individuelle Antriebslösungen schnell realisieren. Das modular aufgebaute System ermöglicht die Auswahl der benötigten Elemente, die durch standardisierte Schnittstellen einfach kombinierbar sind.»
Antriebslösungen sind die Hidden Champions in Anwendungen: Man sieht sie nicht, aber ohne sie läuft nichts. Einen Einblick in das Potenzial industrieller Antriebstechnik und die aktuellen Marktanforderungen gewährt Johannes Moosmann, Geschäftsbereichsleiter Industrielle Antriebstechnik ebm-papst St. Georgen.»
Stark, clever, aber vor allem maximal beweglich: Das sind die zentralen Stärken des omnidirektionalen Antriebssystems ArgoDrive, sagt Patrick Schumacher, Leiter Produktmanagement in der Business Unit Industrial Drive Technology bei ebm-papst.»
Kleinspannung und Schutzkleinspannung sind nicht dasselbe. Denn welche Spannung etwa bei industriellen Antrieben aus Sicherheitsgründen angebracht ist — das ist keine allgemeine, sondern stets eine konkrete Frage. Wieso das so ist, erklärt Philipp Rauch, Marktmanager OEM Industrielle Antriebstechnik bei ebm-papst in St. Georgen.»
Falsches oder zu häufiges Bücken verursacht Rückenschmerzen, besonders betroffen sind da Mitarbeiter in der Logistik. Die Firma ErgoPack entwickelt daher ergonomische Umreifungsmaschinen.»
Seit März 2021 gilt für viele Elektrogeräte ein neues Energielabel mit deutlich strengeren Vorgaben. Als erstes betroffen sind Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und Geschirrspüler. Als Pionier der EC-Technologie und Entwicklungspartner kann ebm-papst Herstellern helfen, ihre Geräte in die höheren Effizienzklassen zu bringen.»
Das südkoreanische Telekommunikationsunternehmen SK Telesys bringt mit seinen Remote Radio Units (RRUs) das Mobilfunknetz 5G in jedes Eck großer Gebäude. Für die Kühlung der RRUs sorgen drei Axiallüfter mit extra Power.»
Zum Schutz seiner Mitarbeiter ersetzte Michael Braun von der Winzergenossenschaft Beckstein seine alte Lüftungsanlage durch eine neue. Sie zieht zuverlässig gefährliche Gärgase nach außen, schafft zugleich mehr Raum und Ruhe für die Weinproduktion.»
Von oben betrachtet gleichen Chinas Autobahnen oft Ameisenstraßen. Der Betrieb von Mautstationen boomt, zugleich sind sie das fieseste Nadelöhr des Verkehrsflusses. Der Schrankenexperte NorthWest Devices lindert diese Staus mit anpassungsfähigen, zuverlässigen und langlebigen Schrankensystemen für jede Mautstation – inklusive Antriebslösung von ebm-papst.»
Ventilatoren sind komplexe Strömungsmaschinen, die teilweise auf strömungstechnische Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Einbausituation. Oft ist deshalb der Ventilator in der Anwendung nicht so leise wie erhofft oder weniger effizient als die Angaben im Datenblatt versprechen. Nicht zuletzt deshalb empfiehlt es sich, den Hersteller der Ventilatoren bereits in einem frühen Stadium der eigenen Geräteentwicklung mit ins Boot zu nehmen. Denn dann gibt es später ganz sicher keine unliebsamen Überraschungen.»
Nichts kann ein Supermarkt weniger gebrauchen als Umbauarbeiten während der wichtigsten Shoppingsaison. Wie gut, dass ebm-papst gemeinsam mit dem Kälte- und Klimaunternehmen HCM eine unkonventionelle Lösung für das Kaltwassersystem eines südafrikanischen Hypermarkts fand.»
EC-Technologie ist auch in Dunstabzugshauben auf dem Vormarsch. Früher noch eine Nische für Premiumgeräte, haben strengere EU-Vorgaben an die Energieeffizienz dies geändert. Mit dem RadiFlex hat ebm-papst ein sparsames und leistungsstarkes Gebläse für den breiten Einsatz entwickelt, das sich flexibel in die unterschiedlichsten Haubentypen integrieren lässt.»
In Ludwigsburg entsteht das erste klimaneutrale Stadtquartier Europas. Inhaberfamilie Maier dreht dafür an den digitalen Reglern und organisiert Nachhaltigkeit über die Cloud. Wie die Vision dank smarter Lüftung Wirklichkeit wird.»
Im kalten dänischen Winter ist Heizen unerlässlich. Doch wenn dafür Gas oder Öl verbrannt wird, schadet es der Umwelt. Die Anlagen von Aktive Energi Anlæg A/S mit Wärmepumpen von EVAPCO bieten eine saubere Alternative. Mithilfe der Umgebungsluft erzeugen sie für ganze Kleinstädte Fernwärme, die Mensch und Natur guttut.»
Die Walter Roller GmbH & Co. begann bereits 2011, bei ihren Kälte- und Klimageräten konsequent auf EC-Technologie umzustellen. Was die Pioniere dabei antreibt, wie ihre Kunden darauf reagieren und welche Rolle EC heute für sie spielt, berichten Geschäftsführer Wolfgang Krenn und Produktmanager Andreas Binder im Gespräch.»
Huazh Intralogistics Technology Co. Ltd. entwickelt Systeme für die automatisierte Intralogistik. Geschwindigkeit ist für das Unternehmen mit Sitz im chinesischen Nanjing dabei das Wichtigste.»
Mit den smarten CO₂-Inkubatoren des chinesischen Unternehmens Haier Biomedical lassen sich Zellen unter idealen Bedingungen kultivieren. Dabei braucht es vorab hohe Temperaturen für eine sterile Umgebung und entsprechend hitzebeständige Komponenten.»
Thomas Nürnberger ist seit April Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der ebm-papst Gruppe und seit fünf Jahren Präsident von ebm-papst China. Im Interview spricht er über Internationalität und darüber, was Kunden von ihm erwarten können.»
ÖkoFEN ist Spezialist für Pelletheizungen. Der neueste Clou: die flammenlose und emissionsfreie Verbrennung „ZeroFlame“.»
Mehr Leistung, mehr Effizienz, weniger Geräusch: Uwe Sigloch, Director of Product Management bei ebm-papst Mulfingen, spricht über Entwicklung und Vorteile der neuesten Generation der RadiPac Baureihe.»
Verschiedene Länder benutzen unterschiedliche Einheiten für die Heizleistung. Rechnet man sie um, kommen aber komischerweise unterschiedliche kW-Werte heraus. Alles eine Frage der Heizwert-Definition.»
Radialventilatoren von ebm-papst setzen neue Maßstäbe: Dank strömungstechnischer Optimierungen, innovativer Materialien, durchdachten Konstruktionsdetails und hocheffizienter EC-Motoren mit intelligenter Steuerelektronik bringen sie nicht nur deutlich mehr Luftleistung als bisher, sondern arbeiten auch noch besonders leise und effizient.»
Die neuen F5 Hauben-Haartrockner von Franke Aquarotter sind die ersten, die mit Ionentechnologie in Schwimmbädern zum Einsatz kommen. Im Inneren der stylischen Geräte sorgt Technik von ebm-papst für eine lange Lebensdauer.»
Nicht überall, wo ebm-papst draufsteht, ist auch ebm-papst drin. Ralf Duckeck, Direktor Patent- und Markenrecht bei ebm-papst, im Interview.»
Die Luftqualität von Innenräumen ist für viele Gebäudebetreiber und Arbeitgeber nur ein zweitrangiges Thema. Dabei ist sie ein entscheidender Faktor für die Gesundheit und Produktivität der Menschen, die in den Räumen leben oder arbeiten. Eine intelligente Lösung von ebm-papst neo überwacht und regelt die Luftqualität von Gebäuden mit leicht nachzurüstenden Komponenten und einer cloudbasierten Plattform.»
Die Kühl- und Gefrierschränke von Kirsch Medical stehen in Arztpraxen, Apotheken, Blutbanken, Krankenhäuser und Laboren. In ihrem Inneren lagern Medikamente, Blutproben und Impfstoffe. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an eine konstante Temperatur, hohe Ausfallsicherheit und geringes Geräusch. Die kompakten DC-Axiallüfter von ebm-papst helfen, diese zu erfüllen.»
Losgrößen werden kleiner, Produktlebenszyklen kürzer, starre Fließbänder und unflexible Fertigungsstraßen weichen modularen Konzepten. Zudem sind Produktions- und Lagerflächen teuer, Platzoptimierung spart Kosten. Für die Realisierung sind schnelle, flexible und zuverlässige Materialflusskonzepte notwendig – mit frei navigierbaren Fahrerlosen Transportfahrzeugen. Ein entscheidendes Merkmal der Transportlösungen muss dabei eine omnidirektionale Beweglichkeit sein.»
In einer Brennwerttherme ist das Gasventil eine Schlüsselkomponente bei der Verbrennungsregelung: es sorgt für einen sicheren Betrieb und ist entscheidend für das optimale Brenngemisch. Das Gasventilprogramm von ebm-papst bietet sowohl für pneumatische als auch elektronische Verbundsysteme die passende Lösung.»
Bis im Erdgasbus das Wartungslämpchen blinkt, dauert es meist einige Zeit. Doch da geht noch mehr! Mit zusätzlich eingebautem Axiallüfter von ebm-papst wird der Wartungsaufwand noch weiter reduziert.»
Die Weichen für die Energiewende sind gestellt. Das Thema Heizen spielt dabei eine sehr wichtige Rolle. Mit moderner Wärmepumpe, Gas-Brennwerttherme & Co., effizienten Systemkomponenten von ebm-papst und attraktiver Förderung vom Staat nimmt umweltfreundliches Bauen und Sanieren volle Fahrt auf.»
Axialventilatoren werden normalerweise dort eingesetzt, wo hohe Volumenströme bei eher niedrigem Gegendruck benötigt werden. Für Geräte, die einen hohen Druckaufbau erfordern, waren sie bisher deshalb nicht das Mittel der Wahl. Jetzt hat sich das geändert: Neue Axialventilatoren von ebm-papst eignen sich auch für hohen Gegendruck, sodass auch solche Anwendungen von ihren größeren Volumenströmen profitieren.»
Der Heiztechnikhersteller KD Navien wollte eine Brennwerttherme entwickeln, die selbst unter den widrigsten Bedingungen zuverlässig arbeitet. Mit Technik von ebm-papst ist das gelungen.»
Eine Anpassung des Luft-Volumenstroms eines Ventilators an den tatsächlichen Bedarf ermöglicht in der Praxis erhebliche Energieeinsparungen und Geräuschreduktionen. Dafür sollte der Volumenstrom der in der Luft-, Kälte- und Klimatechnik eingesetzten Ventilatoren möglichst genau und effizient auf einen vorgegebenen Sollwert regelbar sein. Je nach Ventilatortyp und Anwendungsbereich kommen dafür unterschiedliche Methoden in Frage.»
Nach einem Retrofit ist am Changi Airport in Singapur ein FanGrid in Betrieb. Das ist nicht nur für die Betreiber eine gute Nachricht, sondern auch für die Reisenden.»
Die digitale Welt entwickelt sich in atemberaubendem Tempo; die Elektronik, die die gewaltigen Datenmengen verarbeitet, wird immer leistungsfähiger. Gleichzeitig wird die Kühlung zur Herausforderung. Einfach leistungsstärkere Lüfter zu verbauen oder die Anzahl der Lüfter zu erhöhen, ist kaum möglich, da kompakte Lösungen gefragt sind.
Ein neuer Kompaktlüfter von ebm-papst bietet sich als zukunftssichere Alternative an, da er bis zu 50 % mehr Luftleistung liefert als herkömmliche Lösungen.»
Das ZeitHaus inmitten der Autostadt in Wolfsburg ist ein Sehnsuchtsort für Automobilisten. Auf fünf Etagen Ausstellungsfläche reiht sich Fahrzeug an Fahrzeug – eines faszinierender als das andere. Ein Retrofit der Lüftung sorgt bei Mensch und Auto für das richtige Wohlfühlklima.»
Reinräume stellen an ihre lufttechnischen Systeme spezielle Anforderungen. Für Deckenmontage ausgelegte Filter-Fan-Units (FFU) kombinieren Filtertechnik und Ventilatoren und ermöglichen es, diese Anforderungen optimal zu erfüllen.»
In Kiel reinigen sechs modulare Luftfilter von Purevento die Luft an der Stadtautobahn. Das freut Fußgänger und Autofahrer – denn Dieselfahrverbote konnten so vermieden werden.»
Gewächshäuser sind aus der modernen Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen Ernten – unabhängig von Jahreszeiten. Pflanzen gedeihen jedoch nur, wenn die Luftzufuhr und -verteilung im Gewächshaus perfekt geregelt sind. Bestens für diese Aufgabe geeignet sind u. a. die AxiCool Ventilatoren von ebm-papst.»
Das Robotersystem Sterisafe Pro eliminiert 99,99 Prozent aller Viren, Bakterien und Pilze und benötigt dafür nur Wasser und Strom. Die Desinfektion von Räumen und Oberflächen erfolgt mithilfe von Ozon, das dank effizienter Ventilatoren auch in kleinste Lücken und Spalten vordringt.»
Damit die Energiewende gelingt, ist eine moderne und effiziente Heiztechnik mitentscheidend. Mit CleanEco und CleanVario hat ebm-papst zwei Komplettsysteme zur Verbrennungsreglung im Portfolio, die einen wichtigen Beitrag zu einer sauberen Zukunft leisten. Davon hat nicht nur die Umwelt etwas, sondern auch Hersteller, Installateure – und natürlich der Endverbraucher.»
Ob an Flughäfen, in Bürogebäuden oder in Metrostationen: Gunnebo Entrance Control kümmert sich darum, dass nur reinkommt, wer reindarf. Statt muskelbepackte Security setzt das Unternehmen dafür aber Hightech ein.»
Die italienische Firma Borotto stellt Brutmaschinen für Hobbyzüchter von Hühnern, Enten oder anderen Vögeln her. Technik von ebm-papst hilft dabei, dass die Küken gesund und glücklich schlüpfen können.»
Die beiden Programm-Manager Jennifer Russell und Dustin C. Wiggins vom Heiztechnikhersteller Lochinvar sollten in Rekordzeit drei Produktlinien effizienter machen. Doch das dafür notwendige Gasgebläse gab es noch gar nicht. Gut, wenn man in einem solchen Fall starke Partner hat.»
Die Qualität der Luft, die wir atmen, beeinflusst ganz unmittelbar Gesundheit, Produktivität und Wohlbefinden. Trotzdem fristet das Thema ein Nischendasein. Höchste Zeit, das zu ändern, finden die beiden Experten Seema Bhangar und Raefer Wallis.»
Mit einer neuen Generation von Kombigarern setzt RATIONAL einen neuen Industriestandard — auch dank intensivem Austausch mit dem Partner ebm-papst.»
In einer dänischen Destillerie kam im Sommer nicht nur der Whisky auf Höchsttemperatur. Der nachträgliche Einbaue von zwei Ventilatoren brachte Abkühlung für Besucher und Mitarbeiter.»
Stefan Brandl, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe, über konsequent gelebte Nachhaltigkeit und den Abschied von wenig energieeffizienten Produkten.»
Im neuen Laborzentrum in Mulfingen prüft ebm-papst die elektromagnetische Verträglichkeit der Produkte jetzt selbst. Das spart Zeit und Geld und hat noch einen weiteren Vorteil.»
Der Diagonallüfter DiaForce revolutioniert die Elektronikkühlung. Warum das so ist, verrät Christian Stern, Product Manager bei ebm-papst in St. Georgen.»
Wer die energetische Effizienz η verschiedener Ventilatoren vergleichen will, sollte den gesamten Ventilator, also das Ventilatorsystem betrachten, und nicht nur seine einzelnen Teile.»
Klinische Reinheit, darauf hat sich die tschechische Unternehmensgruppe Block spezialisiert. Zum Produktportfolio gehören Isolatoren, ohne die an Krebsmedikamente oder Impfstoffe nicht zu denken wäre.»
Die Trailerkühlung Advancer von Thermo King arbeitet fast ein Drittel effizienter als der Branchendurchschnitt. Ein Grund: Weil der Luftstrom unabhängig vom Verbrennungsmotor ist, kann der Kunde den Luftstrom des Verdampfers genau an seinen Bedarf anpassen. Dabei helfen stufenlos regelbare DC-Ventilatoren von ebm-papst.»
Soll eine Antriebsleistung „ums Eck gehen“, sind zur Untersetzung hochdrehender Elektromotoren Kegel- oder Schneckenradgetriebe weit verbreitet. Wer ein besonders wirtschaftliches und effizientes Winkelgetriebe sucht, sollte sich jedoch auch mit der Kronenradtechnologie beschäftigen.»
Die Lüftungsanlage im Neckarsulmer Einkaufscenter wollte nicht mehr. Reparatur unmöglich. Objektleiter Peter Halblaub suchte eine Lösung. Er entschied sich für ein FanGrid — und Gebäudetechniker Wolfgang Stickel stapelte RadiPac auf RadiPac.»
Für das Schwimmbad des Celler Ringhotels setzte Anlagenspezialist hdt eine neue Lüftungslösung um. Das Retrofit spart enorm Energie.»
Die Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH tauschte die Ventilatoren der Lüftungsanlage für ihr Hochregallager und war begeistert: von der Effizienz und der Betriebssicherheit der neuen FanGrids.»
Der Tausch von Ventilatoren kann Effizienz, Geräusch und Ausfallsicherheit verbessern. Verknüpft man dabei seine Anlagen mit der Welt der Daten, ergibt sich weiterer Mehrwert: höhere Produktivität, bessere Gesundheit, neue Geschäftsmodelle. ebm-papst neo hat den Schlüssel für das datengetriebene Retrofit.»
Uwe Sigloch, Director of Product Management bei ebm-papst, spricht über die Allrounder, wenn es um Retrofits geht: die RadiPac Reihe.»
Nimmt sich Dieter Hildebrandt von Breuell & Hilgenfeldt eines Retrofits an, müssen sich seine Kunden keine Gedanken mehr machen. Das Denken und Planen übernimmt er.»
Marcel Riethmüller ist Geschäftsführer der Firma ecogreen und der Mann mit der 100-Prozent-Erfolgsquote, wenn es um Fördermittel geht. Hier erzählt er uns, welches Potenzial in der Förderung von Retrofits steckt und wie die Erfolgsgarantie
funktioniert.»
Wenn es an die Umsetzung eines Retrofits geht, ist Thomas Häberle gefragt. Er plant und steuert bei der Firma Kratschmayer das Retrofit-Geschäft und erklärt, was man unbedingt tun sollte — und was nicht.»
Ralf Mühleck, Teamleiter Commercial Ventilation, ist Experte für Retrofit-Ventilatoren bei ebm-papst und hat für jedes Projekt das passende Produkt in petto.»
Die Pariser Hochhausstadt La Défense ist Europas größtes Büroviertel. Hier soll es vor Betriebsamkeit brummen – nicht aus den Kühlgeräten! Dafür sorgen die Kühlturm-Experten von Jacir.»
Leiser, effizienter, wartungsärmer – das waren die Ansprüche des Verpackungsgiganten Polyplex an seine neue Lüftungsanlage. Die Lösung fand das Unternehmen in einem FanGrid mit EC-Ventilatoren von ebm-papst.»
Der Elektronikspezialist Semikron will mit einer neuen Lüftungsanlage ins Jahr 2020 starten. Damit das klappt, legen die Installateure der Firma Kratschmayer Extraschichten ein. Die Geschichte eines Retrofit zwischen den Jahren.»
Wenn sich Kühe wohlfühlen, geben sie mehr Milch. Dieser einfachen Rechnung folgt die Vale do Jotuva Farm im Süden Brasiliens. Für das perfekte Klima in einem neuen High-Tech-Stall sorgt die Firma Ordemilk mit Ventilatoren von ebm-papst.»
In den vergangenen 50 Jahren hat sich die Ventilatorentechnik in großen Schritten weiterentwickelt. Das wäre nicht möglich, würde man bei der Entwicklung nicht das Ganze sehen: lufttechnische Zusammenhänge und damit das perfekte Zusammenspiel von Motortechnik, Elektronik und Strömungstechnik. Ein prägender Akteur dieser Evolution war das Unternehmen ebm-papst.»
Der Abfüll- und Verpackungsspezialist Krones bietet jetzt auch perfekt auf seine Anlagen abgestimmte Kühltürme an. Einer der Ersten, der von der maßgeschneiderten, günstigen und effizienten Lösung profitiert, ist der Abfüllgigant Refresco.»
Der StoraXe HPC Booster ist ein kompakter Energiespeicher, der E-Autos rasant auflädt. Das Besondere an ihm: Er zieht seine Energie direkt aus dem Hausstromnetz.»
Wasserstoff könnte die saubere Zukunft der Heiztechnikbranche sein. Über die passenden Gas-Luft-Verbundsysteme gibt Jürgen Schwalme, Head of Application Regions & Certification ebm-papst Landshut, Auskunft.»
Die Qualität von Gas zum Heizen schwankt immer häufiger, die klassische pneumatische Gemischregelung in Brennwertgeräten kommt somit an ihre Grenzen. Die Vaillant Group setzt deshalb mit dem Verbrennungssystem IoniDetect auf eine elektronische Lösung.»
Johannes Pfeffer ist seit 1. April 2020 neues Mitglied der Gruppengeschäftsführung von ebm-papst. Seine Mission: Kundennähe, Geschwindigkeit und Qualität.»
Grün, modern und abwechslungsreich sollen sie sein, die Gebäude von Swire Properties. Der Immobilienentwickler setzt auf Nachhaltigkeit bei der Klimatisierung seines futuristischen Geschäftsgebäudekomplexes Taikoo Place in Hongkong.»
Ein Kronenradgetriebe wie das EtaCrown besticht durch seinen hohen Wirkungsgrad. Entscheidend dafür: der richtige Winkel, mit dem die Verzahnungen ineinandergreifen.»
Golf-Equipment tragen oder ziehen? Diese Diskussion beendet der S-Walk der Schweizer Firma Hit the Green. Denn die Devise des ersten smarten Golftrolleys lautet: einfach fahren lassen.»
Bis ein Motor die gewünschten Anforderungen erfüllt, durchläuft er einige Optimierungsschleifen. Das kostete früher viel Zeit. Heute automatisieren Programme die Arbeitsläufe in der Entwicklung. Und der Kunde bekommt schneller ein besseres Produkt.»
Sauberes Trinkwasser für alle – egal wann, egal wo. Das französische Start-Up T.zic macht dies mit seiner Wunderbox „UVOJI“ möglich. Ihr Geheimnis: Wasserdesinfektion mit UV-Licht.»
Bei der Dunstabzugshaube Aura 4.0 Ambient von Miele isst nicht nur das Auge mit: Auch die Nase bekommt Lust auf mehr.»
Damit Kartoffeln lange schmackhaft auf den Teller kommen, müssen sie bei konstanten drei Grad Celsius gelagert werden. Der Landwirtschaftsbetrieb Stocke Gård setzt dafür auf ein ausgeklügeltes Belüftungssystem.»
Was tun, wenn die Beatmungsgeräte in den Kliniken knapp werden? Diese Frage stellte sich Viessmann und rüstete in Rekordzeit eine Gas-Wandheizung um.»
Im Winter möchte man es Zuhause behaglich haben. Wohlige Wärme auch bei Minusgraden liefert die Hybrid-Wärmepumpe des niederländischen Unternehmens Itho Daalderop – die wird mit jedem Gas-Boiler warm.»
Es ist gar nicht so einfach zu entscheiden, welcher Ventilator wirklich den besten Wirkungsgrad hat. Denn Ventilatoren sind komplexe Strömungsmaschinen, die auf jede Veränderung reagieren. Das können Einbausituation, Drehzahlvariationen oder veränderte Druckverhältnisse sein. Einen Ventilator, der immer und überall mit dem „besten Wirkungsgrad“ arbeitet, gibt es folglich nicht. Für die meisten Anwendungen in RLT-Geräten sind allerdings Radialventilatoren die bessere Wahl.»
Die bedarfsgeführte Belüftung von AERECO arbeitet nur dann, wenn sie wirklich benötigt wird. Mit EC-Motoren von ebm-papst tut sie das zuverlässig und besonders effizient.»
Beim Kampf gegen Covid-19 taten sich die US-amerikanischen Filtrationsexperten der MANN+HUMMEL Tochter Tri-Dim mit den Ventilationsspezialisten von ebm-papst zusammen. In rekordverdächtig kurzer Zeit entwickelten sie gemeinsam das portable Tri-Kleen 500UV Unterdruck-Luftfiltersystem.»
Im australischen Birkdale Shopping-Center war die Lüftungsanlage in die Jahre gekommen. Was also tun, um das Einkaufserlebnis von rund 2.000 Kunden pro Tag weiterhin angenehm zu gestalten? Ein Upgrade musste her!»
Seit kurzem kommt die ebm-papst Website in neuem Gewand daher: Für Smartphone, Tablet oder PC, im neuen Corporate Design und mit mehr Service für die Kunden.»
Axialventilatoren müssen luft- und klimatechnischen Geräten hohen Anforderungen gerecht werden, denn auf der kalten Seite des Kühlkreises herrschen harte Umgebungsbedingungen. Vor diesem Hintergrund hat ebm-papst eine neue Axialventilatorenbaureihe entwickelt, bei der auch AC-Varianten die zukünftigen ErP-Anforderungen erfüllen.»
Wasserstoff könnte als sauberer Energielieferant die Heiztechnikbranche revolutionieren. Erste Experimente laufen bereits und auch ebm-papst bereitet seine Gas-Luft-Verbundsysteme für Gasbrennwertgeräte auf den klimaneutralen Brennstoff vor.»
Um hohe Luftleistungen in der Raumlufttechnik zu erreichen, sind große Einzelventilatoren heutzutage nicht mehr das Mittel der Wahl. Stattdessen empfiehlt es sich, mehrere kleinere Ventilatoren in sogenannten FanGrids miteinander zu kombinieren, die dann parallel zusammenarbeiten.»
Die Vereinfachung der Material- und Warenflüsse stehen heutzutage mehr und mehr im Vordergrund. Intelligente, kompakte und leistungsstarke Elektroantriebe mit integrierter Regelelektronik erschließen hier interessante Perspektiven.»
Die Medizintechnik stellt hohe Anforderungen an die eingesetzte Antriebstechnik. Die passende Lösung durch Kombination unterschiedlicher Module individuell zusammenzustellen ist deshalb ein praxisgerechter Ansatz.»
Futuristische Architektur, musikalische Superlative, ausgeklügelte Lüftung: In der Konzerthalle im lettischen Ventspils üben Musikschüler unter besten Bedingungen.»
Damit der Schweinestall zumindest lufttechnisch seinem Namen nicht alle Ehre macht, braucht es eine gute Lüftung. Nach einem Retrofit sparen die Landwirte Momeyer bei Celle damit auch noch richtig Geld.»
Wenig Zeit, viele Anforderungen: Um Klimageräte für die Offshore-Konverterplattform BorWin gamma liefern zu können, stand die Walter Roller GmbH ganz schön unter Strom.»
Die neue Axialventilatoren-Baureihe AxiEco überzeugt durch hohe Druckstabilität — und erfüllt strengere ErP-Richtlinien spielend. Über die Hintergründe der Neuentwicklung spricht Patrick Stern, Product & Market Manager bei ebm-papst.»
Wenn Städte immer weiterwachsen, stehen einst abgelegene Umspannstationen plötzlich mitten im Wohngebiet. Damit es da keinen Stress mit den neuen Nachbarn gibt, kühlt der tschechische Transformatorenhersteller ETD seine Geräte besonders leise.»
Was lange währt, ist richtig gut. Das ist bei unseren Produkten nicht nur in der Theorie so. Wir beweisen es mit unseren Dauertests auch in der Praxis und stellen dabei Rekorde auf.»
Im finnischen Ähtäri Zoo fühlen sich die Pandabären Lumi und Pyry pudelwohl – auch dank EC-Technik von ebm-papst.»
ebm-papst neo arbeitet an digitalen Lösungen der nächsten Generation. Vertriebschef Brendan Dow gibt uns einen Einblick, wohin das Start-up unterwegs ist.»
Das Verbrennungsluftverhältnis λ ist entscheidend für die effiziente Verbrennung in Gas-Brennwertgeräten. Doch wenn die Gasqualität schwankt, kommt die weit verbreitete pneumatische Gemischregelung an ihre Grenzen. Die Lösung: ein elektronischer Verbund.»
Damit das Geschirr blitzsauber aus der Spülmaschine kommt, muss auch der Trockenvorgang funktionieren. Bei der Entwicklung der neuen 7000er Generation von Miele gab es dabei gleich mehrere Herausforderungen. Miele-Produktentwickler Horst Lintelmann verrät, wie das Team diese gemeistert hat und welche Rolle das Gebläse dabei spielte.»
Zuverlässig, energiesparend, feuerbeständig – der Energieversorger Hong Kong Electric hatte hohe Ansprüche an die neuen Ventilatoren für seine Klimaanlage. Die Lösung kam mit Unterstützung aus dem hohen Norden.»
Smoothies mit Fruchtstückchen oder Molkereiprodukte wie Buttermilch und Joghurt sind für die Schlauch-Dosierpumpe DULCO flex Control von ProMinent kein Problem. Sie bringt auch viskose Lebensmittel im richtigen Maß in die Verpackung – ein EC-Antrieb macht‘s möglich.»
Die Zukunft der Automobilfertigung? Sie läuft autonom. Darauf zahlt auch die neueste Erfindung aus dem Hause Tünkers ein: das fahrerlose Transportfahrzeug mit integriertem Scherenhubtisch.»
Ventilatoren und Motoren von ebm-papst arbeiten in vielen Geräten und Anlagen, die uns im Alltag umgeben. Wo haben Sie unsere Produkte entdeckt?»
Die Grenzen zwischen Handel und Gastronomie verschwimmen zusehends. Tankstellen, Supermärkte und sogar Modegeschäfte bieten ihrer Kundschaft inzwischen warme Snacks an. Doch der Platz an der Ladentheke und die Zeit der Hungrigen sind knapp bemessen. Kompakte Hochgeschwindigkeitsöfen lösen das Problem – mit Hilfe von EC-Gebläsen von ebm-papst.»
Große Kühlhallen stellen ihre Besitzer vor ebensolche Herausforderungen: Das Kühlsystem muss volle Leistung bringen, darf aber nicht zu viel Energie verbrauchen und nicht zu laut sein. Beim Cilmor Distribution Centre in Kapstadt setzt der Supermarkt-Gigant Shoprite auf AxiCool-Ventilatoren von ebm-papst. Sie geben alles für frische Lebensmittel – aber nur, wenn sie sollen.»
James Cooper arbeitet als Produktmanager bei ebm-papst UK und ist, wie es sich für einen Briten gehört, ein absoluter Teeliebhaber. In seiner Freizeit ist er Zauberer und erfindet verrückte Apparate. Sein neuster Coup: Eine Tee-Maschine mit ebm-papst Motoren.»
Die Ökodesign-Richtlinie (ErP) bildet die Basis für die Effizienzbewertung von Komponenten und Geräten. So wird z. B. die Mindesteffizienz von Ventilatoren festgelegt. Dabei werden auch Ventilatoren betrachtet, die in Geräten für die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik eingebaut sind. Die Geräte erhalten nur dann eine CE-Kennzeichnung, wenn auch die Ventilatoren den Anforderungen der Ventilatorenverordnung genügen.»
Dank Technologie von ebm-papst spart das britische Unternehmen Marks & Spencer eine halbe Million Pfund.»
32 kompakte Ventilatoren statt zwei große: Nach fast 30 Jahren war die schwedische Bombardier-Arena reif für einen Retrofit.»
In der Ventilatorentechnik hat sich einiges getan. Strömungsoptimierte EC-Ventilatoren setzen sich in der Kälte- und Klimatechnik durch. Dennoch gibt es noch Optimierungspotential bei der Geräuschentwicklung. Mit gründlichen Akustik-Untersuchungen wird unter Rücksicht auf die Einbausituation jede einzelne Schallquelle ausfindig gemacht.»
Die Nachfrage nach Luft-Wasser-Wärmepumpen steigt, denn für viele Ein- und Mehrfamilienhäuser sind sie mit Leistungen von etwa 3 bis 30 kW eine sinnvolle Lösung. Niedrige Anschaffungskosten, geringer Installationsaufwand und eine kleine Aufstellfläche machen sie nicht nur in Neubauten zu einer attraktiven Heizvariante. Moderne EC-Ventilatoren tragen wesentlich dazu bei, dass die Anlagen sehr effizient und kostengünstig arbeiten.»
Bei Kühltürmen für Rechenzentren, Krankenhäuser oder industrielle Einrichtungen sind die Anforderungen an die Effizienz gestiegen. Setzt man statt AC-Technik EC-Motoren ein, lassen sich Energieverbrauch und Betriebskosten deutlich reduzieren. Außerdem lohnt sich der Umstieg auf EC-Ventilatoren von ebm-papst, da sie in der Drehzahl stufenlos regelbar sind, Vernetzungsmöglichkeiten bieten und harten Umgebungsbedingungen trotzen.»
Sand und Wasser waren gestern: Das US-amerikanische Unternehmen Cold Jet schwört auf Trockeneis zur Reinigung von, ja, so ziemlich allem.»
Was tun, wenn der Kühlturm der eigenen Raffinerie gerade gewartet wird? Richtig, Aggreko rufen. Die Firma ist Weltmarktführer im Verleih von Kühltürmen.»
Ohne Spezialeffekte wären Großevents nur halb so schön. Da für Pyrotechnik jedoch viele Auflagen erfüllt werden müssen, konzentriert sich Magic FX auf andere visuelle Effekte — so auch mit dem Sparxtar.»
Die Rotationswärmetauscher des schwedischen Unternehmens Systemair sorgen für ein angenehmes Raumklima.»
Der neue ECI-42-Baukasten ermöglicht es Anwendern, eine passende Antriebslösung durch individuell kombinierte Module zusammenzustellen. Johannes Moosmann, Geschäftsbereichsleiter Industrielle Antriebstechnik bei ebm-papst in St. Georgen, erläutert, was neu ist und welche Vorteile er bringt.»
Stromoberschwingungen belasten das Netz und das Budget. Statt sie aufwendig zu verringern, vermeidet man sie am besten ganz.»
Seit 2018 besitzt nun auch China ein eigenes Gaslabor, wie zuvor schon Deutschland und die USA. So können wir noch besser auf die lokalen Bedürfnisse eingehen.»
Das Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungssystem (KWK) BlueGEN BG-15 von Solidpower erzeugt mit Brennstoffzellen Strom und Wärme aus Erdgas.
Und das aufgrund des einzigartig hohen elektrischen Wirkungsgrades beeindruckend günstig.»
Der Audi A6 der fünften Generation verbindet einmal mehr Sportlichkeit mit Komfort. Komponenten von ebm-papst sorgen dabei für geringere Emissionen und mehr Fahrspaß.»
Dr. Stephan Arnold hat im Juli 2018 den Gruppengeschäftsführungsbereich Forschung und Entwicklung / Einkauf übernommen. Im Interview verrät er, woran ebm-papst arbeitet.»
Jan Holmström ist regelmäßig auf schwedischen Dächern unterwegs. Der Ingenieur installiert dort Ventilatoren – und kennt die Tücken dieses Jobs.»
Ventilatoren und Motoren von ebm-papst arbeiten in vielen Geräten und Anlagen, die uns im Alltag umgeben. Wo haben Sie unsere Produkte entdeckt?»
Rennspiel mit ultimativen Mittendringefühl: Eine „Fan Box“ von ebm-papst simuliert den Fahrtwind des Science-Fiction-Flitzers Radial G. Der Geschäftsführer der britischen Virtual-Reality-Schmiede Austella Glenn Jarrett erzählt, warum Kooperation wie mit ebm-papst Schule machen sollten.»
Stark und leise sollte sie sein und dennoch kaum Platz brauchen: Die Herdmantelkühlung der neuen Backofenlinie von V-ZUG. Da wurde es auch den Ingenieuren ganz schön warm.»
Eines der größten Forschungs- und Bildungszentren der nordischen Länder bekam 2016 eine neue Lüftung verpasst. Dabei hat der Eigentümer Akademiska Hus ambitionierte Umwelt-Ziele.»
Max Green lebt mit seiner Familie auf wenigen Quadratmetern in einem Tiny House auf dem Land in Brandenburg. Auf Komfort muss er dabei trotzdem nicht verzichten – auch nicht auf der Toilette.»
Der Landshuter ebm-papst Standort blickt auf eine bewegte Geschichte zurück und feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Jubiläum. Sehen Sie die Höhepunkte der letzten Jahrzehnte im Video.»
Durch wachsende Trends wie mobiles Internet, Cloud-Computing und Internet-TV sind Rechenzentren sind zu einem beachtlichen Energieverbraucher geworden. Deshalb sind energieeffiziente Ventilatoren in Kühlsystemen eine unerlässliche Investition. Moderne EC-Technologie kann viel zur Senkung des Stromverbrauchs beitragen und so die Umwelt und den Geldbeutel des Betreibers schonen.»
In der Intralogistik werden fahrerlose Transportsysteme in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 immer wichtiger. Alle Typen eint eine Gemeinsamkeit: Sie benötigen dynamische, kompakte Antriebe, die hohe Anforderungen an Transportgeschwindigkeit, Positioniergenauigkeit und Lebensdauer erfüllen und auch unter harten Bedingungen zuverlässig arbeiten.»
Die australische Firma Euclideon hat einen Hologrammtisch entwickelt, der fast alles, was man sich vorstellen kann, als 3D-Modell zum Leben erweckt. Wenn die Luft rein genug ist.»
Der Trend zu riesigen Logistikzentren stellt die Klimatisierung vor neue Herausforderungen. Der Onlineversandhändler Zalando legt zusätzlich hohen Wert auf Datengewinnung. Innerhalb eines Jahres baute er ein 130.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum.»
Die Digitalisierung ist auch in der Heiztechnikbranche längst angekommen. Allerdings fehlte bislang für kleinere Heizthermen eine schlanke Kommunikationslösung. LIN-fähige Gasgebläse von ebm-papst ändern das. Davon profitieren Hersteller, Installateure und Endanwender.»
Dank integrierter aktiver Gleichrichtung (PFC) erfüllen dreiphasig gespeiste GreenTech EC-Ventilatoren die hohen Anforderungen, die in Rechenzentren bezüglich der Netzrückwirkungen bzw. des Oberschwingsgehaltes des Aufnahmestroms gelten.»
In einem neuen, gigantischen Kasinokomplex im chinesischen Macao sorgen 1.100 RadiPac von ebm-papst für gute Luft – effizient, leise und zuverlässig.»
Newcastle, Belfast, Coleraine — mehrere Monate lang tingelte Joe Conway von der Cross Group durch Irlands grüne Landschaften und quirlige Städte. Und das alles nur, um sich Supermärkte anzuschauen.»
Das schwedische Unternehmen Wood’s entwickelt und fertigt Luftreiniger, die nicht nur die Raumluft von schädlichen Partikeln befreien, sondern auch Hightech-Visionen beflügeln.»
Sie nerven, stechen und übertragen Krankheiten. Die Erfindung des französische Unternehmen Qista soll Menschen die Quälgeister vom Leib halten. Das Gerät setzt auf Lüfter statt auf Chemie.»
Die Plattenspieler von Audio Note sind das Nonplusultra im Hi-Fi-Markt. Für das neueste Modell TT3 bringen gleich drei Motoren den Plattenteller auf Touren und sorgen so für feinste Klangerlebnisse.»
Die Türkei setzt auf die Ökodesign-Richtlinie der EU. Seit 2018 gilt die Mindesteffizienznorm auch für den Brennwertthermen-Markt. Der türkische Marktführer Emas blickte der Verschärfung ganz gelassen entgegen.»
Der RadiCal im Spiralgehäuse eignet sich dank seines genau regelbaren Volumenstroms perfekt für die Wohnraumlüftung. Uwe Sigloch, Head of Product & Market Management bei ebm-papst Mulfingen, erklärt, wie der Ventilator stets die optimale Luftmenge fördert und dabei flüsterleise ist.»
Bei einem Local Interconnect Network (LIN-Bus) ist die Datentransferzeit eine wichtige Größe für die Kommunikation zwischen Master und Slave.»
Die afrikanische Supermarktkette Shoprite setzt in ihrem neuen Vertriebszentrum in Kapstadt auf ebm-papst AxiCool-Ventilatoren.»
Die Klimaanlage des Kinos im Einkaufszentrum Century Square in Singapur war laut, verursachte hohe Kosten und ihre Ventilatoren mussten häufig gewartet werden. Ein Retrofit setzte dem ein Ende − und macht Kinobesucher und Betreiber glücklich.»
Weltweit setzen Ärzte in Krankenhäusern, Zahnarzt- und Tierarztpraxen auf die Medizingeräte von Novuqare. Das Erfolgsgeheimnis des niederländischen Unternehmens mit gerade mal 18 Mitarbeitern liegt im Dreiklang von Innovation, Produktion und engem Kundenkontakt.»
Mit dem Label GreenIntelligence setzt ebm-papst ein Zeichen beim Thema Digitalisierung. Was sich dahinter verbirgt und was die Kunden davon erwarten können, verrät Thomas Sauer, Group Director Digitalisierung und Elektronik.»
Um begabten Nachwuchs zu finden und damit die eigene Zukunft zu sichern, setzt ebm-papst auf Kooperationen und viele Plattformen: Zum Beispiel auf Jugend forscht, dessen Regionalwettbewerb die Mulfinger Firmenzentrale bereits seit 20 Jahren ausrichtet.»
Moderne Heizsysteme müssen effizient, umweltfreundlich sowie wirtschaftlich arbeiten und dürfen nicht zu teuer ausfallen. Gerade beim Austausch älterer Heizungen ist Augenmaß gefragt. Brennwerttechnik zusammen mit modernen Gasgebläsen ist hier eine wirtschaftliche Lösung.»
Ventilatoren für den Einsatz in Luft-, Kälte- und Klimatechnik oder anderen industriellen Anwendungen müssen sich beim Hersteller in langen Dauertests bewähren. Dennoch passiert es, dass es in der Praxis deutlich schneller zu Ausfällen kommt. Ein typischer Schaden sind beispielsweise zerstörte Motorlager. Ursache dafür sind meist Schwingungen, bedingt durch die Einbausituation.»
Natürliche Kältemittel für den Einsatz in Supermarkt-Kühlmöbeln sind zwar umweltfreundlich, aber im Störfall auch leicht entzündlich. EC-Ventilatoren setzen hier Maßstäbe in Sachen Sicherheit und Effizienz.»
Atemaussetzer im Schlaf, auch Schlafapnoe genannt, betreffen viele Menschen über 40 Jahren. Eine bewährte Therapieform unterstützt körpereigene Atmungsreflexe durch geregeltes Einblasen von Luft in die Lungen. Wichtiger Bestandteil solcher Systeme: ein neuer, hochdynamischer Radiallüfter.»
ebm-papst Australien und Neuseeland (A&NZ) eröffnete im Mai 2018 sein Centre of Excellence in Melbourne. Entwicklungsleiterin Alexandra Gray erklärt, was das den Kunden bringt.»
Zugige Kirchen und fröstelnde Besucher? Das geht besser! Die Heizungsspezialisten von Mahr schaffen ein Raumklima, in dem sich Kirchgänger und historische Gemäuer wohlfühlen.»
Handys haben das Telefonieren ortsunabhängig gemacht. Doch der finnische Designer Antti Evävaara bringt das Telefonhäuschen zurück — und etabliert es im Großraumbüro.»
Mit dem Camper spontan verreisen, den Sonnenuntergang im Niemandsland beobachten und der Ruhe lauschen? Geht alles, auch bei Hitze oder Schnee: mit einer cleveren Klimaanlage und einer kleinen, leichten Heizung.»
Stationäre Heißwasser-Hochdruckreiniger von Kärcher strahlen mit Leichtigkeit auch den gröbsten Dreck weg. Ein Brenner mit ebm-papst Gasgebläse bringt das Wasser auf Temperatur.»
Die Tandem-Pumpe von ebm-papst reduziert den Kraftstoffverbrauch der neuen Generation der Mercedes-Benz A-Klasse.»
Kratzer, Verschleiß, Lärm — wenn Werkstückträger in der Montage aufeinander fahren, schadet das Produkten und Mitarbeitern. Stein Automation hat deswegen ein System entwickelt, das Teile behutsam von A nach B bringt.»
Das südschwedische Restaurant Hovs Hallar suchte einen neuen Weg, um Fettablagerungen im Abluftschacht zu verhindern. Fündig wurde es beim TurboSwing, der Partikel zur Seite schleudert, bevor sie den Abzug erreichen.»
Für die Auswahl des am besten geeigneten Motors bei dynamischen Anwendungen ist das effektive Drehmoment eine unerlässliche Größe:»
Seit 2013 bietet ebm-papst Landshut den Mitarbeitern Diensträder an. Das Konzept kommt gut an und hält die Belegschaft fit.»
Schwarze Paketbänder sind für uns zur Selbstverständlichkeit geworden. Dem Entwicklungsteam der Mosca GmbH verlangen sie aber ständig kreative Lösungen ab. Paradebeispiel ist das Antriebssystem des neuen Flaggschiffs zur Wellpappumreifung.»
RadiMix Gasgebläse eignen sich perfekt für die Beheizung moderner Gebäude. Warum, erklärt Frank Schlopakowski, Head of Design Department R&D bei ebm-papst.»
Leistungstransformatoren sind elementare Komponenten der elektrischen Energieversorgung. Im Freien müssen sie Wind und Wetter trotzen, weshalb die an Kühlsystemen eingesetzten Ventilatoren hier mitspielen müssen.»
Bei Anwendungen in der Luft-, Klima- und Kältetechnik stellen Planer und Betreiber oft fest, dass der im Gerät verbaute Ventilator nicht so leise und energieeffizient arbeitet wie erwartet. Die Ursachen dafür ist meist die Einbausituation. Beim Ventilator sind Laufrad, Motor, Ansteuerelektronik und Gehäuse im Hinblick auf Energieeffizienz und Geräuschemission optimiert, auch die reale Einbausituation in RLT-Geräten sollte nicht außer Acht gelassen werden.»
Von der Weikersheimer Sternwarte aus erkunden Hobbyastronomen und Profis den Nachthimmel. Für klare Sicht sorgt ein neues Teleskop – mit drei Lüftern von ebm-papst.»
Geoff Lockwood hat an der Entwicklung der ErP-Richtlinie von Beginn an mitgewirkt. Er warnt, dass deren Erfolge nun auf der Kippe stünden.»
Als im Krankenhaus Skaraborg in Schweden ein riesiger Axialventilator ausfiel, lieferte die Klimaanlage nicht mehr genug Luft. Doch ein Austausch war ohne Umbauten nicht möglich. Zeit für eine Lösung mit Zukunft.»
Für eine effektive und effiziente Wohnraumlüftung muss der Volumenstrom genau regelbar sein, um einen Über- und Unterdruck im Wohngebäude zu verhindern. Können die dazu erforderlichen Ventilatoren zusätzlich noch Signale externer Sensoren verarbeiten, ergeben sich für den Anwender weitere Vorteile.»
Zeppelin Power Systems passt die Zuluftanlage in seinem Gaswerk an – und kommt mit weniger als fünf Prozent der ursprünglichen Leistung aus.»
In der metallbearbeitende Industrie entstehen Stoffe, die die Luft verschmutzen. Deshalb sind an Werkzeugmaschinen Geräte zur Luftreinigung installiert. Als ErP-konforme Antriebe für ihre Ventilatoren bieten sich moderne EC-Motoren von ebm-papst an.»
In Schaltschränken entstehen Hot Spots, die über 90 °C erreichen und die Elektronik im schlimmsten Fall zerstören können. Abhilfe schaffen Filterlüfter, also eine Kombination aus Ventilator und Staubfilter. Sie führen die Wärmelasten ab und verhindern, dass Schmutzpartikel ins Innere gelangen.»
Nach jeder Schicht schrubben die Mitarbeiter in Europas größtem Schweine-Schlachthof die Halle blitzeblank. Dank eines Upgrades der Lüftungsanlage geht die Arbeit nach der Reinigung nun schneller weiter und der Betreiber spart gleichzeitig jede Menge Energie.»
Neben deutlich geringerem Stromverbrauch zeichnen sich EC-Motoren meist auch durch deutlich kompaktere Abmessungen bei gleicher oder sogar besserer Leistung aus. Welche Vorteile das für Maschinen, Anlagen und Geräte mit sich bringt, zeigt sich beim Einsatz in Haushaltsgeräten. Wir zeigen drei Antriebsbeispiele.»
Der schwedische Betreiber BAHNHOF verwandelte einen Stockholmer Bunker in ein ungewöhnliches Rechenzentrum. Ventilatoren von ebm-papst sorgen dafür, dass die Stromrechnung so cool aussieht wie die Location.»
Anwender im Maschinen- und Anlagenbau sind auf der Suche nach kompakten und leistungsfähigen Antriebssystemen, die über marktübliche Bus-Schnittstellen mit übergeordneten Steuerungen kommunizieren. Ein kompakter bürstenloser Gleichstrommotor mit integriertem Elektronikmodul und CANopen-Schnittstelle bietet jetzt eine praxistaugliche Lösung.»
Nach einem Motorlagerschaden in der Zuluftanlage überzeugte die Daume GmbH die Verantwortlichen der Media Markt-Filiale in Berlin Wedding davon, sich fit für die Zukunft zu machen: mit einem FanGrid.»
Munters ist weltweit führend beim Einsatz innovativer Technologien für Luftaufbereitungs- und Klimalösungen. Nachdem das Unternehmen mit ausgewählten Retrofit-Projekten in Großbritannien begonnen hatte, setzte es auch einen globalen Plan um. Karl Lowe, Leiter regionaler Service Westeuropa bei Munters Ltd., erklärt warum.»
Die Anmeldung zum 23. ebm-papst Marathon läuft. Die größte Laufveranstaltung der Region Hohenlohe findet am 8. und 9. September statt.»
Die Ventilatoren der Klimaanlage im Riverside Centre, einem von Brisbanes Wahrzeichen, waren am Ende ihrer Kräfte. Ein Retrofit sollte mehr Effizienz und Komfort bringen, doch dafür gab es kaum Platz und nur wenig Zeit.»
Für eine gute Idee zerlegen Siegfried und Peter Herrmann schon mal den heiß geliebten Golftrolley, um mit den Einzelteilen zu basteln. Herausgekommen ist dabei ein Rollator mit Elektroantrieb. Damit machen die Reutlinger Tüftler Senioren und Rehapatienten mobil.»
Max Rheiner macht den Traum vom Fliegen zur virtuellen Realität. Wie das funktioniert und warum bewegte Luft dabei eine entscheidende Rolle spielt, erklärt der Leiter des Masterstudiengangs Design Interaction an der Züricher Hochschule der Künste im Interview.»
Schutzmaßnahmen wie der Halo sind wichtig. Doch oft wirken sie sich negativ auf die Leistung aus. Nicht nur bei einem Rennwagen, sondern auch bei Ventilatoren.»
ENGIE Services U.S., ein Ableger des Energieunternehmens ENGIE, hat eine klare Mission: seinen Kunden beim Energiesparen helfen. In einem großen Rechenzentrum gelingt das dank exakter Vorbereitung und einem guten Händchen für die Details.»
Das Erwärmen großer Hallen kostet viel Energie. Umso wichtiger ist es, dass die Wärme dort ist, wo man sie braucht, und beim Öffnen von Toren nicht verloren geht. Um das zu vermeiden, werden häufig Dunkelstrahler eingesetzt, die das Prinzip der Sonne nutzen. Aber auch die hatten bislang Verbesserungspotenzial.»
Was sorgt für einen guten Schlaf? Mit dieser Frage hat sich Barry van Doornewaard intensiv beschäftigt. Seine Antwort heißt FreshBed: ein Bett mit integriertem Klimasystem, das für optimale Schlafbedingungen sorgt.»
Bohn ist ein Kältetechnik-Experte auf dem mexikanischen Markt. In seiner neuen Generation Schockfroster setzt das Unternehmen auf EC-Technologie.»
Mit dem modularen Baukasten kommen ebm-papst Kunden schneller zum passenden Antrieb. Patrick Schumacher hat ihn mit konzipiert und verrät, was alles drinsteckt und welche Vorteile er noch bietet.»
Für ein ungewöhnliches Kunstprojekt war das Know-how von ebm-papst gefragt: Das Team in Großbritannien half nicht nur beim Design der Skulptur, sondern unterstützte gemeinsam mit dem Händler RS Components die Beschaffung der Lüfter.»
Seit in der Schweiz Cannabis mit einem THC-Gehalt von unter einem Prozent legal ist, boomt die Branche. Die BioCan AG ist der Hanfproduzent der ersten Stunde. Dank einer guten Lüftung, fällt die Ernte besser aus, als bei den Wettbewerbern.»
Für die Konsumenten unsichtbar, halten Hygieneluftschleier von HANSA Klimasysteme GmbH Keime von Frischetheken fern. Das freut auch Liebhaber japanischer Spezialitäten.»
Volumenkonstanz spielt in vielen Anwendungen eine große Rolle — in der Wohnraumlüftung ist sie jedoch essenziell.»
ebm-papst Inc. ging vor sechs Jahren als Pionier bei der Solarenergie in den USA voran und hat damit großen Erfolg.»
ebm-papst investiert aktuell in eine Vielzahl an neuen Flächen. Was es damit auf sich hat, erläutert Thomas Wagner, Geschäftsführer Produktion und Materialwirtschaft der ebm-papst Gruppe.»
Der EC-Trommelläufer erobert ungewohnte Einsatzgebiete. Wie, erklärt uns Uwe Sigloch, Leiter Markt-Management Lüftungs- und Klimatechnik bei ebm-papst.»
Damit das Bier in der Kneipe wirklich frisch aus dem Zapfhahn kommt, wird es auch auf dem Weg vom Fass zum Tresen gekühlt. Diese Aufgabe erledigen Pumpensysteme des englische Herstellers Cornelius.»
Seit 2014 leistet ebm-papst einen wichtigen Beitrag zum Erfolg von Mercedes-AMG Petronas Motorsport. Entdecken Sie, welche Lösungen den Rennstall zum coolsten Team der Formel 1 machen.»
Die Schweizer Firma Climeworks filtert Kohlendioxid aus der Luft — und will so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.»
Thomas Borst, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der ebm-papst Gruppe, über das vergangene Geschäftsjahr und die Bedeutung energieeffizienter Entwicklungen.»
ebm-papst erweitert das Produktprogramm von elektrischen Antriebssystemen für den Einsatz in industriellen Applikationen nachhaltig. Eine wichtige Rolle spielen dabei Getriebe, da sie in einem Großteil der Kundenapplikationen benötigt werden.»
Eine moderne mit Gas-Premix-Gebläse betriebene Nahwärmezentrale kann, mit einem einzelnen Boiler ausgerüstet, bis zu 2 MW Wärmeleistung zur Verfügung stellen. Die Premix-Technik reduziert den Schadstoffausstoß, und in Kombination mit einem EC-Motor mit breitem Modulationsbereich ist so die Umweltbelastung minimal.»
Die Abluft aus Imbiss-Lokalen sorgt häufig für Streit mit der Nachbarschaft. Die Reinigungsgeräte von oxytec machen Schluss mit der Geruchsbelästigung.»
Moderne Beleuchtungseinrichtungen für die gewerbliche Nutzung müssen hohe Anforderungen an Langlebigkeit und Zuverlässigkeit erfüllen. Dazu zählen u. a. Lebensdauer, Effizienz, Farbspektrum und Farbtreue als auch kompakte Bauform und Wartungsfreiheit.»
Im Supermarkt Atherton Supa IGA ist nicht nur die Produktpalette innovativ, auch die Kühltechnik ist auf dem neuesten Stand. Bei einem Retrofit mit AxiBlades war der Laden sogar der erste in ganz Australien.»
Nach der Regeländerung ist vor der Regeländerung. Das gilt für die Formel 1 wie für die Industrie. Wie Mercedes-AMG Petronas Motorsport und ebm-papst mit sich ändernden Rahmenbedingungen umgehen.»
Michael Pinard, bei ebm-papst Inc. in der Fertigungssteuerung tätig, erzählt von seiner Begeisterung für den Automobilsport und erklärt, was die Partnerschaft zwischen seinem Arbeitgeber und Mercedes-AMG Petronas Motorsport für ihn bedeutet.»
Als der Ventilator der Lüftungsanlage im Check-in-Bereich ausfiel, brauchte der Flughafen Birmingham dringend Ersatz. Die Lösung war ein ganz neues FanGrid System.»
Europas führende Mode-Online-Plattform Zalando hat in Lahr ein 130.000-Quadratmeter-Logistikzentrum eröffnet. MultiCross übernahm die Klimatisierung. Als wären die technischen Herausforderungen nicht genug gewesen, stand auch noch eine neue EU-Effizienzrichtlinie an – mit unklaren Vorgaben.»
Radialventilatoren von ebm-papst kühlen Wechselrichter in einem riesigem Steppen-Solarpark.»
Eine lärmende Lüftungsanlage bereitete Lehrern und Schülern an der Backaskolan in Malmö Kopfschmerzen. Dann kam Caverion-Techniker Martin Jörgensen und sorgte für Ruhe.»
Als Schornsteinfeger kennt Morten Bjørklund den Ärger seiner Kunden über Kaminrauch von nebenan. Seine Idee kann Nachbarschaftsstreit schlichten: ein Aufsatz für den Schornstein.»
Er ist schmal, leise, unauffällig — und macht die Welt ein bisschen besser: Der SpeedComfort Heizungslüfter hilft, die Wärme der Heizung schneller und gleichmäßiger im Raum zu verteilen. Damit spart er bis zu 30 Prozent Energie und viel CO2 ein.»
Wer mehr Informationen hat, kann besser steuern. Deshalb setzt der Kanton Zug beim Upgrade seines Rechenzentrums auf effiziente Ventilatoren mit MODBUS-Schnittstelle.»
Stefan Brandl, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Mit zahlreichen Investitionen in die Innovationskraft baut er aber schon jetzt für die Zukunft vor. Dazu trägt auch die neue Unternehmensstrategie „one ebm-papst“ bei.»
Studenten haben ein elektronisch gesteuertes Instrument zu Therapiezwecken entwickelt.»
Bei der Herstellung von Druckgussteilen ist die Strömungsgeschwindigkeit die wichtigste Einflussgröße.»
Mit dem steckerfertigen Grillgerät Roll’n’Grill rennt der bayrische Gastronomie- und Ladenbauexperte Aichinger offene Türen ein.»
Wie das neue Premix-Gebläse G3G 315 eine effiziente Nahwärmeversorgung möglich macht, erklärt Christian Diegritz, Leiter Produktmanagement, Marketing und Kommunikation bei ebm-papst.»
Das neue Versandzentrum sichert pünktliche Lieferungen weltweit — und noch viel mehr.»
Hohe Modulationsrate bei kompakten Abmessungen für Gas-Brennwerttechnik-Markt bis 50 kW»
Auf der Suche nach der perfekten Aerodynamik setzen Mercedes-AMG Petronas Motorsport und ebm-papst auf Simulationen, Tests und stetige Verbesserung.»
ebm-papst FanScout unterstützt bei der Auswahl des optimalen Ventilators»
Stärker und kompakter: Mit diesem Vorsatz entwickelt Lochinvar einen Hochleistungsgaskessel und ebm-papst ein zwei Megawatt starkes Gasgebläse – ohne vom jeweils anderen zu wissen. Am Ende bringen die Partner zusammen was zusammengehört und landen gemeinsam einen Treffer.»
Axialventilatoren geben in jedem Betriebspunkt ihr Bestes»
Toto Wolff, Motorsportchef von Mercedes-Benz, und Thomas Borst, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der ebm-papst Gruppe, ziehen eine Bilanz der bisherigen Zusammenarbeit. Und sie diskutieren darüber, wie man erfolgreich ist.»
Der modulare Antriebsbaukasten»
Heute sind die formschönen Ventilatoren am Seitenkasten und Überrollbügel ein vertrauter Anblick. Aber noch vor drei Jahren waren diese Kühllösungen, die den Luftstrom um 518 Prozent verbessern, undenkbar. Mark Wilson, Sales Director bei ebm-papst Automotive & Drives (UK), erinnert sich daran, wie die Entwicklung zustande kam.»
Für ein Semesterprojekt nahmen sich zwei dänische Studenten das Upgrade einer alten Klimaeinheit an ihrer Universität vor – und traten damit eine Modernisierungswelle los.»
400 Gigabyte Daten sammeln Sensoren im Formel-1-Auto bei einem Grand Prix. Auch ebm-papst nutzt Sensoren, um den Betrieb von Ventilatoren und Gebläsen überwachen. Wir zeigen, welche Informationen Formel-1-Boliden und ebm-papst Gebläse liefern.»
Leichte Werkstoffe sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg von ebm-papst und Mercedes-AMG Petronas Motorsport. Sie machen Formel-1-Boliden und Ventilatoren sparsam, stabil und ermöglichen innovative Geometrien.»
Mercedes-AMG Petronas Motorsport und ebm-papst, zwei die in ihren Bereichen Benchmarks setzen. Dieser Artikel zeigt, was beide gemeinsam haben.»
Mobile Ventilatoreinheiten EC Aura kühlen die Mechaniker von Mercedes-AMG Petronas Motorsport in der Box»
Am 9. und 10. September 2017 geht der ebm-papst Marathon in die 22. Runde. Die Anmeldung läuft, Frühbucher zahlen bis Ende Juni weniger.»
Ein neues Palettendurchlaufregal ermöglicht dem Futtermittelzulieferer Miavit hohen Durchsatz mit absoluter Produktsicherheit. Und weil die Durchlaufebenen nur die Hälfte der üblichen Neigung haben, sparte es dem Unternehmen auch mehrere hunderttausend Euro.»
Mit seiner Schallplattenwaschanlage macht Reiner Gläss Musikliebhaber weltweit glücklich. Im Gespräch verrät der Erfinder, wie er arbeitet.»
Das Team des Ingenieurbüros Teensma sorgt überall dort für Ruhe, wo Lärm Menschen stören würde — auch in Wohngebieten, deren Bewohner mit Glasfaseranschluss rasend schnell durchs Netz surfen.»
Für die Akustik eines Axialventilators ist die Wirbelstärke eine entscheidende Größe.»
Der Mercedes-AMG F1 W08 EQ Power+, der neue Formel-1-Bolide von Mercedes-AMG Petronas Motorsport wartet mit deutlich sichtbaren Veränderungen auf, die das Strömungsverhalten optimieren. Dr. Bruno Lindl, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung der ebm-papst Gruppe, passionierter Pilot und Aerodynamikexperte nimmt die Details unter die Lupe.»
Mit dem selbst angetriebenen ProCaddie RX 1 ist
auf dem Golfplatz immer das passende Eisen
zur Hand — ganz ohne Schleppen, Ziehen und Zerren.»
Stefan Brandl (48) ist seit Januar 2017 neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe. Im Gespräch mit dem Vertriebsprofi und Innovator wird deutlich, wohin der Weg von ebm-papst geht.»
Bito Lagertechnik setzt beim neuen Palettendurchlaufregal auf Antriebstechnik von ebm-papst – und betritt damit erfolgreich Neuland.»
Axialventilatoren für leistungsstarke Verdampfer»
Auf dem Rastplatz abschalten? Kein Problem, dank der CoolAir Standklimaanlage von Dometic mit Verdampfer- und Verflüssigerlüfter von ebm-papst.»
Das slowakische Unternehmen Kvant erzeugt mit seinen Showlasern beeindruckende Effekte. Lüfter von ebm-papst arbeiten backstage an der Kühlung.»
Die Schnellladestationen der EBG compleo GmbH machen nicht nur Fahrer von Elektroautos glücklich. Dank leiser Ventilatoren lassen sie auch die Nachbarschaft ruhig schlafen.»
Direkt an der Boxenmauer müssen die Topingenieure des Mercedes-AMG Petronas Motorsport Teams Entscheidungen in Sekundenschnelle treffen. Seit letzter Saison behalten sie dabei dank einer Klimaanlage mit einem Gebläse von ebm-papst einen kühlen Kopf.»
Thomas Borst, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing über die große Bandbreite der Anwendungen, in denen unsere Produkte eingesetzt werden, und die Wichtigkeit von Unternehmen jeder Größe.»
Seit 2012 hat ebm-papst in China ein eigenes Prüfzentrum. Dank diesem können Mitarbeiter vor Ort bessere Produkte realisieren.»
Erholsame Ruhepausen für jeden Trucker: Die neue leistungsstarke und effiziente Generation der CoolAir Standklimaanlagen von Dometic.»
Im Kasino-Komplex „The Parisian“ unweit von Hongkong sorgen 350 Raumklima- und Lüftungseinheiten mit 1.100 RadiPacs von ebm-papst für eine angenehme Atmosphäre.»
Christian Lang ist Gruppenleiter Entwicklung bei ebm-papst Zeitlauf – und begeisterter Golfer. Im Interview verrät er, was ihn aus beruflicher und sportlicher Sicht am Elektro-Trolley ProCaddie RX1 fasziniert.»
Luftreiniger der ISI Industrieprodukte GmbH sorgen für saubere Arbeitsluft an Zerspanungsmaschinen.»
Für wen ist der neue Motor ECI 80 interessant? Das erklärt Patrick Schumacher, Leiter Produktmanagement in der Business Unit Industrial Drive Technology bei ebm-papst.»
Intelligente Lösungen für die Heiztechnik soll das neue Entwicklungszentrum von ebm-papst in Osnabrück liefern. In der viertgrößten Stadt Niedersachsens tüftelt bald ein knappes Dutzend Experten an der elektronischen Verbrennungsregelung.»
Vom Kundenwunsch zum effizienten 750 Watt ECI-Antrieb»
Aerodynamik-Experte Dr. Jürgen Schöne über die Regeländerungen in der Saison 2017.»
Mit EC-Ventilatoren zur effizienten Kühlung von Rechenzentren»
Ein Azubi-Projekt von ebm-papst schafft es beim weltweit größten Umweltpreis unter die Top 3. Ein zweites Projekt erreicht die Top 10.»
Verbesserung der Betriebsgeräusche von Lüftern»
EC-Trommelläufer-Ventilator mit hoher Leistungsdichte»
Dank eines Retrofits in 138 Supermärkten und Kaufhäusern des britischen Einzelhandelunternehmens Marks & Spencer kaufen Kunden Tiefkühlprodukte angenehmer ein, als je zuvor.»
Hubschrauber transportiert NOVA Klimageräte für den Neubau am ebm-papst Standort im Hagenmoos in St. Georgen»
Mit dem Tausch von 283 stromfressenden AC-Ventilatoren gegen sparsame RadiPac EC-Ventilatoren von ebm-papst reduzieren sich die Stromkosten für die Bewohner einer dänischen Wohnanlage auf einen Schlag um die Hälfte.»
Zwei Millionen Kilowattstunden spart die Reederei Scandlines pro Jahr durch ein Upgrade der Lüftung auf dem Autodeck und im Passagierbereich. Für Chefingenieur Carsten Johansen ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu null Emissionen.»
Der Steckantrieb von RELO steigt mit in die Pedale, wenn der eigene Tritt schwer wird. Dabei passt er auf jedes Fahrrad. Für die Entwicklung des Getriebes bildeten die Experten von RELO und ebm-papst ein Tandem.»
Oft halten Lüfter länger als die angegebene Betriebsdauer durch — trotzdem werden sie sicherheitshalber früher ausgetauscht. Der FanCheck berechnet die Restlebenszeit auf der Basis der tatsächlichen Abnutzung und spart so Kosten.»
Was kann der AxiBlade besser? Und was haben die Kunden davon? Das verrät Patrick Stern, Leiter Marktmanagement Kältetechnik.»
Thomas Borst, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der ebm-papst Gruppe, über exotische Anwendungen, die Wichtigkeit des Themas Konnektivität und das neue Gewand des Kundenmagazins mag.»
Der Fleischproduzent Frigorífico Verdi suchte nach einem effizienten Kühltunnel — Cooling & Freezing, ein Experte für solche Lösungen, nach einem Kunden für seine neue Anwendung … Die Geschichte einer brasilianischen Premiere.»
Auf der Suche nach Stille wird plötzlich das Bad zum Sehnsuchtsort — dafür sorgen Silvento-Lüfter von LUNOS.»
Als Ton van Maaren vor 33 Jahren bei Remeha startete, steckten Brennwertgeräte noch in den Kinderschuhen. Jetzt kommunizieren sie schon bald selbstständig via Internet mit dem Installateur, wenn sie Hilfe benötigen. Die neue Brennwerttherme Quinta ACE ist darauf vorbereitet.»
Das Kühlwasser in einem Dresdner Gaskraftwerk gibt seine Hitze über Wärmetauscher auf dem Dach ab. Doch die verhageln die Effizienzbilanz. Dann machen die Betreiber einen radikalen Schnitt – und sparen fast 90 Prozent Energie.»
Der Neubau am Standort St. Georgen glänzt nicht nur an der Oberfläche. Unter dem Parkplatz schlägt sein cooles Herz.»
Er kommt auf Zuruf, sucht sich den kürzesten Weg und verbündet sich mit seinen Kollegen: der Werksflitzer KARIS PRO. Zwölf Partner aus Industrie und Forschung entwickeln ihn. Projektleiter Andreas Trenkle vom Karlsruher Institut für Technologie über die Chancen des Gefährts.»
Die Form des Fehlerstroms ist das entscheidende Auswahlkriterium für den richtigen FI-Schutzschalter – auch bei EC-Motoren.»
Radialventilatoren von ebm-papst arbeiten in den Klimaanlagen der Riesenbagger des Unternehmens IZ-Kartex. Eine wichtige Rolle spielen dabei ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.»
Das Geschäftsjahr 2015 / 16 brachte für ebm-papst ein Wachstum von sieben Prozent. Die sechs Gruppengeschäftsführer verraten, wie sie diesen Erfolg fortsetzen wollen.»
BORA Dunstabzugshauben sitzen direkt am Kochfeld und
saugen den Dunst dort ab, wo er entsteht. Im Hintergrund arbeiten dafür Ventilatoren von ebm-papst.»
In Silvento ec Lüftern stecken drei Jahre gemeinsame Entwicklungsarbeit von LUNOS und ebm-papst – und die Erkenntnis, dass sich ein so umfangreiches Projekt nur mit Vertrauen und Offenheit stemmen lässt.»
Mit dem erfolgreichen Rennen in Japan kann das MERCEDES AMG PETRONAS Formel 1 Team die Konstrukteursweltmeisterschaft feiern. Teampartner ebm-papst gratuliert im dritten Jahr der Partnerschaft zum dritten Konstrukteurstitel in Folge.»
Während der Messe Chillventa vom 11.-13. Oktober 2016 werden die neuesten Entwicklungen in Sachen Energieeffizienz, Wärmepumpen und Kältetechnik vorgestellt.»
Elektrische Ölpumpen entkoppeln Getriebesteuerung vom Antriebsmotor»
Leistungspotential von EC-Antrieben optimal nutzen»
Sprung vom iQ zum NiQ: Die neue Generation energiesparender Motoren von ebm-papst ist effizienter und wirtschaftlicher als ihre Vorgänger – und dabei sogar für den Einsatz im Lebensmittelbereich geeignet.»
ebm-papst A&NZ in die Victoria Manufacturing Hall of Fame aufgenommen.»
Die Klimatisierung des großen Einkaufzentrums „Aalborg Storcenter“ verschlang viel Energie. Dank Retrofit mit EC-Ventilatoren von ebm-papst kann der Eigentümer jetzt kräftig sparen: ganze 50 Prozent seiner Energiekosten fallen weg.»
Thomas Borst über ideales Klima in allen Lebenslagen.»
Die Firma Frivent lieferte für ein Delfinarium in der russischen Hauptstadt alle Klima- und Entfeuchtungsgeräte. Dank RadiPac EC-Ventilatoren sind Zuverlässigkeit und Effizienz inbegriffen.»
Schwankende Temperaturen und unangenehmes Rauschen störten die Mitarbeiter in der Lackiererei des Mercedes-AMG Petronas Motorsport Teams in Brackley. Dank dem Klimaanlagen-Upgrade auf EC-Ventilatoren von ebm-papst arbeiten sie nun in einer deutlichen angenehmeren Atmosphäre.»
Wegen steigender Energiepreise setzte die Handelskette Woolworths bei der Klimatisierung eines neuen Lebensmittellagers in Kapstadt auf die sparsame Kombination aus EC-Ventilatoren und AxiTop Diffusor.»
Da der Denkmalschutz im Bahnhof Kopenhagen keinen Neubau der Lüftungsanlage zuließ, entschieden sich die Verantwortlichen für einen Retrofit mit EC-Ventilatoren von ebm-papst.»
EC-Ventilatoren klimatisieren die Tiefgaragen des Olympischen Dorfs nahe Rio de Janeiro.»
Die Geräte von Orthorent unterstützen gelähmte Patienten bei der Genesung. Entscheidend dafür sind ein sensibler Getriebemotor und ein Internetanschluss.»
Mit Radialgebläsen von ebm-papst löste Radonkonsult AB das Problem mit dem radioaktiven Gas Radon im Archiv der Stadtbibliothek Stockholm.»
In der ebm-papst Entwicklung helfen Tischprüfmaschinen von Zwick dabei, Produkte besser zu machen. Die neuste Steuerungsgeneration kühlt der ebm-papst Lüfter 3414 NG.»
Toto Wolff, Motorsportchef von Mercedes-Benz, erklärt im Interview vor dem Start der Saison 2016, wie die Partnerschaft mit ebm-papst den Mitgliedern des Formel 1 Teams hilft und zum Erfolg beiträgt.»
Mit Lüftern und Know-how unterstützt ebm-papst Studierendenteams, die beim internationalen Konstruktionswettbewerb „Formula Student“ an den Start gehen.»
Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG der Europäischen Union und ein Energieeffizienzlabel krempeln jetzt auch die Heizungsbranche kräftig um. ebm-papst hat sich mit einem neuen Produktionswerk darauf vorbereitet.»
Wie ein Massenstromsensor die exakte Luftmenge bestimmt.»
Allesschneider der Firma Graef sind zuverlässige Helfer in der heimischen Küche, der Gastronomie und der Lebensmittelindustrie – kompakte Motoren von ebm-papst machen die Geräte leise, schnell und ausdauernd.»
Ein EC-Ventilator ist das Herzstück der Wärmerückgewinnungsanlage von Pamon Ab zum Nachrüsten. Vorher musste dessen Alarm-Relais aber noch „Finnisch“ lernen.»
Der ebm-papst Marathon in Niedernhall geht in die 21. Runde.»
Eine kompakte Übersicht auf unserer Website liefert TGA Fachplanern alle relevanten Informationen rund um unsere Lösungen.»
Bereits in der dritten Saison kühlen Ventilatoren von ebm-papst Seitenkästen und Überrollbügel.»
Als offizieller Teampartner des außergewöhnlichen MERCEDES AMG PETRONAS F1-Teams freuen wir uns auf eine spannende und erfolgreiche Formel 1 Saison!»
Kompakte Hochleistungslüfterfamilie bietet große Leistung bei bester Effizienz»
Energiesparventilator für Verdampfer erhält Special Mention»
Aktive Leistungsfaktorkorrektur (PFC) als sinnvolle Option»
Für die optimale Verbrennung in Gasgeräten ist ein perfektes Zusammenspiel der Komponenten gefragt. Die NRV-Systeme von ebm-papst sorgen dabei für das richtige Gas-Luft-Gemisch.»
Prüfergebnisse können sich sehen lassen.»
Verbesserung der Strömungsmaschine»
Dr. Bruno Lindl über die Vorteile der neuen RadiPacs von ebm-papst.»
Plug & Play-Radialventilatoren für die Raumlufttechnik»
Als offizieller Teampartner feiert ebm-papst zum zweiten Mal in Folge zusammen mit MERCEDES AMG PETRONAS die Konstrukteursweltmeisterschaft. ebm-papst unterstützt das Rennteam mit technischen Lösungen auf der Rennstrecke und in ihrer Werkszentrale.»
Das Schweizer Unternehmen NTS vermietet Serverplätze an kleine und mittlere Unternehmen. Nach einem Upgrade auf EC-Technologie werden die Datenspeicher deutlich effizienter gekühlt als zuvor.»
Dank kleiner Radiallüfter von ebm-papst»
Thomas Borst über Wissenstransfer bei ebm-papst»
Freie Atemwege für Pferde: Ein Salzinhalator der estländischen Firma Plastpuit unterstützt die tierische Gesundheit.»
Die Firma REHAU entwickelte gemeinsam mit ebm-papst ein Lüftungssystem, bei dem geschlossene Fenster für frische und warme Luft sorgen.»
Im Zeichen der EU-ErP-Richtlinie überarbeitete Bitzer seine bewährten Verflüssigungssätze – und setzte auf energiesparende und extrem leise EC-Ventilatoren.»
Mit der Boxenkühlung von ebm-papst kommen Ingenieure des Mercedes-AMG Petronas Motorsport Teams auch bei heißen Rennen nicht ins Schwitzen.»
Der neue Boiler der britischen Firma Flowgroup ist anders als seine Zeitgenossen: Er produziert nicht nur Wärme, sondern auch Strom – und finanziert sich so selbst. Die Geschichte eines außergewöhnlichen Projekts.»
Prof. Wolfgang Elmendorf über Potenzial und Grenzen von Messung und Berechnung bei Produktdaten.»
Zwei Gründe, warum ebm-papst sich an der Spitze des Weltmarkts behauptet: die richtigen Mitarbeiter und ein gutes Betriebsklima. Damit das so bleibt, bemühen wir uns um die nachhaltige Entwicklung unserer Belegschaft. Das zeigen die Geschichten von drei Kollegen.»
„Every day is a GreenDay“ ist das Motto der 2012 von Auszubildenden ins Leben gerufenen Nachhaltigkeitskampagne von ebm-papst. Seitdem läutet der 5. Juni, an dem der Weltumwelttag der Vereinten Nationen stattfindet, jedes Jahr eine neue Runde „grüner“ Aktionswochen ein.»
Auf dem zweitgrößten Kreuzfahrtschiff der Welt schaffen fast 3.000 EC-Ventilatoren ein perfektes Raumklima. Die Aktive-PFC-Technologie sorgt dafür, dass das Zusammenspiel so vieler Einheiten einwandfrei funktioniert.»
Die Geräuschbewertung fasst Physik und Menschen in Zahlen.»
EC statt AC, ein neuer Ventilatortyp und sparsame Kaltgänge – beim Umbau seiner Serverklimatisierung macht das dänische Unternehmen William Demant keine halben Sachen.»
Effiziente, kompakte EC-Motoren für leistungsfähige Ventilatoren und Gebläse»
Kompakter, 40 x 40 mm großer Lüfter mit variabler Leistung»
Neue EC-Ventilatoren für Retrofit in der Klimatechnik»
Interview mit Geoff Willis, Technology Director bei MERCEDES AMG PETRONAS Formel 1 Team»
Saugzuggebläse optimieren Biomasseheizungen»
Wie drei defekte AC-Ventilatoren den Startschuss für ein umfangreiches Retrofit bei einer dänischen Kinokette gaben.»
Gunter Streng über die notwendige Betrachtung des Gesamtsystems»
Klimaveränderung im Shopping-Center»
Dr. Bruno Lindl, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung der ebm-papst Gruppe, im Gespräch.»
Ein Belüftungskonzept mit Applausgarantie»
Erneuter Preis für den Diffusor von ebm-papst»
Ventilatoren in RLT-Geräten arbeiten meist im Teillastbereich»
RadiPac Werte gegenüber gerechneten Werten»
Genauigkeitsklassen bewerten die Fertigungsgenauigkeit»
Wie wichtig die Genauigkeit von Ventilatordaten für RLT-Geräte ist, unterstreichen folgende Kundenaussagen»
Verlässliche Daten»
Einheit aus Laufrad, Motor und Steuerung»
Moderner Kammerprüfstand gewährleistet exakte Werte»
Präzise dokumentiert und zuverlässig produziert»
ebm-papst Boxenkühlung kommt beim Grand Prix in Malaysia Ende März das erste Mal zum Einsatz.»
Bald geht es wieder los! Vom 13. bis zum 15. März 2015 findet das erste Formel 1 Rennen der neuen Saison in Melbourne, Australien, statt.»
Klicken Sie sich durch die Bildergalerie, um zu sehen wo ebm-papst überall im Einsatz ist:»
Als offizieller Teampartner des außergewöhnlichen MERCEDES AMG PETRONAS F1-Teams freuen wir uns auf eine spannende und erfolgreiche Formel 1 Saison!»
Aktuelle Fotos in unserer Bildergalerie»
Thomas Borst über Diversifikation»
Mehr als 60 Prozent Primärenergie sparen die neuen Wärmepumpentrockner von Primus gegenüber ihren Vorgängern. Ein RadiPac von ebm-papst leistet dabei seinen Beitrag zur Energieeffizienz.»
ebm-papst leistet einen wichtigen Beitrag zum bequemen Reisen mit Zügen, Straßen- und U-Bahnen»
Für einen neuen Ölbrennwertkessel kombinierte die Wolf GmbH ein bewährtes Verbrennungsprinzip mit Technologie von ebm-papst. Das Ergebnis: ein effizienter Einheizer.»
Kompakt, einbruchssicher, feuerfest und optimal klimatisiert – der ValueShelter schützt Server mit sensiblen Daten. Besonders gut klappt die energieoptimierte Kühlung der Hardware in einem kalten und feuchten Felsenkeller.»
Der leitende Streckeningenieur des Formel-Eins-Teams von MERCEDES AMG PETRONAS, Simon Cole, berichtet über ein spontanes technisches Gespräch mit dem Business Development Manager Mark Wilson von ebm-papst Automotive & Drives (UK) Ltd»
Das Niveau der Geräuschemissionen ist ein entscheidendes Qualitätskriterium für Ventilatoren. Wie ebm-papst für wohlklingende Produkte sorgt, erklärt Dr. Marc Schneider, Gruppenleiter Akustik.»
Ob Wellnessbereich oder Schwimmhalle: Wenn Anlagen von Mollerus das Klima regulieren, dürfen sich alle entspannen – Gäste und Betreiber. Schließlich werden die Geräte den Bedürfnissen beider Gruppen gerecht.»
Eine ganze Klinik litt jahrelang unter Lärm und einem gesundheitsgefährdenden Raumklima. Zwanzig EC-Ventilatoren machten dem Kummer ein Ende.»
Horst Köhler, Bundespräsident a. D., über sein Engagement für den Klimaschutz, die größten Herausforderungen und positive Beispiele.»
ebm-papst Australien unterstützt die Hilfsorganisation Engineers Without Borders.»
Die Vorteile der aktiven Power Factor Correction (PFC).»
Sandstreuer bringen Schienenfahrzeuge zuverlässig zum Halt»
ebm-papst UK gewinnt zwei National ACR Awards»
Schiebe- und Bremshilfen von AAT unterstützen Rollstuhlfahrer dabei, ihre Mobilität im Alltag zu bewahren»
Eigentlich wollte Formel-1-Fan Mark Wilson von ebm-papst Automotive & Drives UK Ltd. nur mit zwei Kunden den britischen Grand Prix besuchen. Doch dann erlebte er einen einmaligen Blick hinter die Kulissen»
Das MERCEDES AMG PETRONAS Formel-1-Team dominiert die Fahrer- und Konstrukteurswertung der FIA Formel 1 2014»
AxiTop zum Product of the Year gewählt»
Zum Gewinn der FIA-Formel-1-Konstrukteurs-Weltmeisterschaft von MERCEDES AMG PETRONAS* leistete auch Teampartner ebm-papst bereits in der ersten gemeinsamen Formel-1-Saison seinen Beitrag»
Thomas Borst über gute Zukunftsaussichten»
Die Formel 1 zeigt seit der Weltmeisterschaft 2014 Flagge für Energieeffizienz. Um auch in diesem Wettbewerb seiner Favoritenrolle gerecht zu werden, hat sich MERCEDES AMG PETRONAS ebm-papst als Teampartner gesichert»
Nicht nur das Licht in der Forschungseinrichtung Diamond Light Source ist rasant unterwegs. Auch das Upgrade auf energiesparende EC-Ventilatoren, die sensible Technik kühlen, ging in Lichtgeschwindigkeit über die Bühne»
Bessere Luftführung, einfachere Wartung und höhere Effizienz: Das erreichte GEA Küba beim Redesign eines Luftkühlers in enger Zusammenarbeit mit ebm-papst»
Die neue Serie gewerblicher Spülmaschinen von Meiko setzt auf energieeffiziente und benutzerfreundliche Lösungen – auch mithilfe der Motorentechnik von ebm-papst»
In Gasfritteusen von elframo werden Pommes frites so, wie sie sein sollen. Wichtige Voraussetzung für knusprige Garergebnisse ist ein Brennwertsystem von ebm-papst»
Der automatische Rasenmäher-Roboter von Sabo und John Deere nimmt Hobbygärtnern viel Arbeit ab – und ist dank ebm-papst dabei besonders sparsam und leise»
Smartphones, Fernseher, Computerchips: Südkorea beliefert die Welt mit Hightech. Seit Neuestem entdeckt das Land seine Liebe zu energieeffizienter Produktion»
Nur wer Produkte gemäß ihrer Spezifikation verwendet, kann mit dauerhafter Funktionalität rechnen»
An welchen Stellen setzt MERCEDES AMG PETRONAS ebm-papst Produkte ein?»
Die Formel 1 erlebt in der Saison 2014 die anerkannt größte technische Revolution hinsichtlich Effizienz seit ihrem Debüt im Jahr 1950. Dies hat ebm-papst, führender Hersteller von Ventilatoren und Motoren, dazu bewogen, eine Partnerschaft mit dem MERCEDES AMG PETRONAS Formel 1-Team einzugehen.»
ebm-papst ist Teampartner des Formel-1-Rennstalls MERCEDES AMG PETRONAS. Doch was bedeutet das? Rainer Hundsdörfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe, beantwortet diese Fragen im Interview.»
Früher war Effizienz nicht mit den Prinzipien der Formel 1 vereinbar – 2014 hat sich das geändert»
Vorleitgitter für Axial- und Radialventilatoren»
Impressionen vom Einsatz der ebm-papst Ventilatoren in der Boxengasse»
Tauchen Sie direkt ein ins Renngeschehen: Unterstützt durch ebm-papst Lüftungslösungen fahren die Boliden von MERCEDES AMG PETRONAS bei den Rennen rund um den Globus der Konkurrenz davon.»
Energiesparende Saubermänner in der Reinraumtechnik»
Baukasten für einfache Eigenkonfiguration von modernen EC-Antrieben erweitert»
Axialventilatoren für Kühlgeräte und Verdampfer»
LED im Kfz, energiesparend und robust bei hoher Leuchtdichte»
Thomas Borst über die Kraft guter Einfälle»
Keine Probleme mehr bei Veränderung des Gasgemischs»
Hotelklimatisierung – neue Gerätegeneration spart bis zu 70 Prozent Energie»
Eine mobile Ventilationsanlage lüftet die Anzüge russischer Raumfahrer»
Systeme der Schweizer Hybag AG produzieren Biomasse aus Abfällen»
Sonnenlicht in fensterlosen Räumen? Was unmöglich klingt, wird in Nürnberg Realität – dank kreativen Erfindern und präzisen Motoren»
Dietrich Lampe hatte einen Geistesblitz: einen tragbaren Tellerwärmer. Die Entwicklung packte der Gastronom in Eigenregie an – und brockte sich damit eine ganz schöne Suppe ein. Das Rezept wurde zum Erfolg: Zu den Kunden gehören mittlerweile sogar Sterneköche»
Folgen der ErP-Richtlinie 2015 für Ventilatorenhersteller und Kunden»
Zehn kleine Ventilatoren statt eines großen: Das ist das Geheimnis hinter dem ersten FanGrid-Projekt von ebm-papst in Indien, mit dem ein Einkaufszentrum bei der Klimatisierung seines Gastronomiebereichs über 20 Prozent Energie spart»
Die österreichische Firma Hargassner ist Pionier des umweltschonenden Heizens und setzt als erster Hersteller überhaupt EC-Technologie in Hackgutheizungen ein»
Küchen-Kunden werden immer anspruchsvoller: Geräte sollen nicht nur schick aussehen, sondern auch wenig Energie fressen und möglichst leise sein. Ach ja, die Lebensmittel sollten auch frisch bleiben – ein Fall für Liebherr»
Die bei ebm-papst entstandene Idee macht überregional Schule»
Die französische ebm-papst Niederlassung setzt auf Fotovoltaik»
Ralf Sturm, Leiter Personalservice in Mulfingen, über ein neues Arbeitszeitmodell»
In modernen Kühl- und Gefriergeräten werden in zunehmender Zahl Ventilatoren eingesetzt»
Anwendungen für EC-Ventilatoren im Rechenzentrum»
Thomas Borst über Geräuschreduzierung, Energieeffizienz und die Rolle des Bauraums»
AxiTop landet bei Produkt-Award auf dem ersten Rang»
Automotive Supply Chain Global Award für ebm-papst»
Die Niederlassung im Ural hielt ein Energiesparseminar für ihre Kunden»
Erste Hilfe gegen Fachkräftemangel findet ebm-papst bei sich selbst: durch Qualifizierung an- und ungelernter Mitarbeiter»
Das hochmoderne Grand Theater im chinesischen Jinan ist ein Aushängeschild für die Region – auch in Sachen Energieeffizienz. Der Neubau zeigt, dass Nachhaltigkeit in China immer wichtiger wird»