Klimaneutral bis 2030
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Wie lassen sich Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit miteinander verbinden? Dieser Frage geht auch das größte deutsche IT-Systemhaus Bechtle nach. Für die Erweiterung der Zentrale um einen dritten Gebäudeteil setzte sich Bechtle ein ehrgeiziges Ziel. Das Bürogebäude hat eine Gesamtfläche von 10.000 Quadratmetern. 600 Mitarbeitende haben auf vier Stockwerken reichlich Platz.
„Wir wollen nachhaltig erfolgreich sein“
Arthur Schneider, Nachhaltigkeitsmanager bei Bechtle, zu Zielen und Maßnahmen
Sonnenenergie plus Erdwärme
In der Firmenzentrale in Neckarsulm kann Bechtle heute schon einiges in Sachen grüne Energie vorweisen: 60 Prozent der Heizleistung kommen aus 130 Geothermie-Bohrungen. Fernwärme aus dem Heizkraftwerk der Stadt Neckarsulm deckt weitere Kapazitäten ab. 7.000 Photovoltaik-Module auf allen dafür möglichen Dachflächen liefern rund 1,9 Megawatt Strom.
„Wir setzen auf einen intelligenten Energiemix“
Bernd Dollmann, Geschäftsführer KREOR Südwest, über das neue Gebäude
Der grüne Weg mit Propan
Stoßen Geothermie und Fernwärme an ihre Grenzen, liefern zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen und zwei Kaltwassersätze auf dem Dach die benötigte Energie. Diese Anlagen der Firma Skadec arbeiten mit dem natürlichem Kältemittel R290 - also Propan.
„Propan ist zukunftssicher“
Dennis Kratschmayer, Geschäftsführer Skadec, über die Vorteile von R290
Optimale Bedingungen zum Arbeiten
Im Smart Office regelt die Gebäudeautomation fast alles, vor allem Beleuchtung und Temperatur. Dafür erfassen Sensoren die Anwesenheit, das Tages- und Raumlicht wie auch die Raumtemperatur. Ein BUS-System verbindet alle elektrischen Funktionen miteinander, von den Leuchtelementen über die Jalousien und Heiz-/Kühlsegel. So sorgt die Automation beispielsweise für ideale Lichtverhältnisse in den Räumen.
„Der Letzte macht nicht das Licht aus“
Bernd Dollmann über das Smart Office
Das Video in voller Länge
Bedenken beim Einsatz von Propan?
Völlig unbegründet, sagt Christopher Hammel, Technischer Leiter der SKADEC GmbH. Warum er sich für Propan als natürliches Kältemittel einsetzt und dabei auch auf ebm-papst Ventilatoren setzt, lesen Sie im Interview!
Schreiben Sie einen Kommentar