Fleißige Helfer im Versandzentrum
Mit einer cleveren Automatisierungslösung bringt ebm-papst mehr Effizienz in die Versandlogistik und entlastet so die Mitarbeitenden.»
Der FanDrive DV280 ist das stärkste Mitglied im Portfolio der Ventilatorenantriebe von ebm-papst. Der verantwortliche Entwickler für die Mechanik des Motors, Rainer Müller, stellt den neuen Kraftprotz vor.»
Ventilatorlaufräder mit ein, zwei Metern Durchmesser werden häufig von AC-Motoren angetrieben. Spätestens wenn die nächste Stufe der Ökodesign-Verordnung für Ventilatoren in Kraft tritt, werden diese nicht mehr genügen. Die passende Alternative sind dann neue Hochleistungs-EC-Außenläufermotoren, die mit hohen Wirkungsgraden arbeiten. »
In der Intralogistik, Medizintechnik oder bei Systemen zur Zugangskontrolle sind Positionierantriebe im Einsatz. Die unterschiedlichen Anwendungen stellen sehr unterschiedliche Anforderungen an die eingesetzte Technik: Sollen die Antriebe möglichst kompakt sein? Sind hohe Leistungen oder hohe Dynamik erforderlich? Wie sieht es mit Anlaufmoment oder Überlastfähigkeit aus? »
Die Planetengetriebe der Optimax-Baureihe haben eine besonders hohe Leistungsdichte, sind sehr robust und langlebig. Zu ihren typischen Anwendungsgebieten zählen unter anderem Shuttle-Fahrzeuge in der Intralogistik oder Crossbelt-Sorter. Die Optimax-Varianten eignen sich aber auch für Schranken- oder Torantriebe.»
Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) sind schon lange in Logistik- und Produktionsbereichen im Einsatz. Jetzt erobern sie sich auch den Healthcare-Bereich. Angefangen vom Transportieren unterschiedlicher Materialien wie Hygieneartikel und Medikamenten, beim Befördern von Röntgen-Systemen in Krankenhäusern oder bei Transportaufgaben im Labor und Pflegeeinrichtungen; mit der Hilfe von FTF lassen sich Abläufe effizienter gestalten oder Ressourcen besser nutzen. Kompakte Antriebseinheiten, die sich einfach in ein Fahrzeug integrieren lassen, ebnen in vielen medizintechnischen Anwendungen nun den Weg für eine nahezu uneingeschränkte Mobilität.»
Sicherheit ist bei Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) oberstes Gebot zum Schutz von Menschen und der Umgebung. Mit Laserscanner und einer Sicherheitssteuerung allein ist es aber nicht getan. Die richtige Antriebslösung trägt einen erheblichen Teil für den gefahrlosen und effizienten Betrieb autonomer Transportfahrzeuge bei.»
Wenn sich Planeten um die Sonne drehen, dann denken Antriebstechniker und Maschinenbauer unweigerlich an Planetengetriebe. Mit entsprechender Erfahrung und ausgereifter Fertigungstechnik lassen sie sich an unterschiedliche Anwendungsanforderungen anpassen: Sie können kostenoptimiert, besonders leise oder auch sehr robust ausgelegt werden.»
Das ebm-papst Magazin mag gibt es auch als gedrucktes Magazin.
Sie können die aktuelle und künftige Ausgaben per Post bestellen.
Wirtschaftliche Antriebslösungen sind gefragter denn je, auch die Netzwerkfähigkeit und damit die Kommunikation der Komponenten untereinander rücken immer stärker in den Vordergrund. Die „Drive Experts“, also die Antriebsexperten von ebm-papst, verfügen über eine hohe Produktkompetenz, Applikations-Know-how und ermöglichen somit intelligent vernetzbare Antriebslösungen. »
Ein optimaler Schrägungswinkel macht Planetengetriebe besser und kompakter. Viel kompakter.»
Im Logistikzentrum des Versandhändlers Witt-Gruppe läuft alles wie am Schnürchen: Jeder Artikel findet in sein Paket. Sortieranlagen des Intralogistik-Spezialisten BEUMER Group weisen ihnen den Weg. Servoantriebe von ebm-papst steuern ihren Fall in die richtige Box. Im Duo arbeiten sie äußerst effizient und intelligent, vorausschauend in der Wartung — und so besonders nachhaltig.»
Mit dem Baukasten von ebm-papst lassen sich individuelle Antriebslösungen schnell realisieren. Das modular aufgebaute System ermöglicht die Auswahl der benötigten Elemente, die durch standardisierte Schnittstellen einfach kombinierbar sind.»
Antriebslösungen sind die Hidden Champions in Anwendungen: Man sieht sie nicht, aber ohne sie läuft nichts. Einen Einblick in das Potenzial industrieller Antriebstechnik und die aktuellen Marktanforderungen gewährt Johannes Moosmann, Geschäftsbereichsleiter Industrielle Antriebstechnik ebm-papst St. Georgen.»
Stark, clever, aber vor allem maximal beweglich: Das sind die zentralen Stärken des omnidirektionalen Antriebssystems ArgoDrive, sagt Patrick Schumacher, Leiter Produktmanagement in der Business Unit Industrial Drive Technology bei ebm-papst.»
Kleinspannung und Schutzkleinspannung sind nicht dasselbe. Denn welche Spannung etwa bei industriellen Antrieben aus Sicherheitsgründen angebracht ist — das ist keine allgemeine, sondern stets eine konkrete Frage. Wieso das so ist, erklärt Philipp Rauch, Marktmanager OEM Industrielle Antriebstechnik bei ebm-papst in St. Georgen.»
Falsches oder zu häufiges Bücken verursacht Rückenschmerzen, besonders betroffen sind da Mitarbeiter in der Logistik. Die Firma ErgoPack entwickelt daher ergonomische Umreifungsmaschinen.»
Von oben betrachtet gleichen Chinas Autobahnen oft Ameisenstraßen. Der Betrieb von Mautstationen boomt, zugleich sind sie das fieseste Nadelöhr des Verkehrsflusses. Der Schrankenexperte NorthWest Devices lindert diese Staus mit anpassungsfähigen, zuverlässigen und langlebigen Schrankensystemen für jede Mautstation – inklusive Antriebslösung von ebm-papst.»
Huazh Intralogistics Technology Co. Ltd. entwickelt Systeme für die automatisierte Intralogistik. Geschwindigkeit ist für das Unternehmen mit Sitz im chinesischen Nanjing dabei das Wichtigste.»
Losgrößen werden kleiner, Produktlebenszyklen kürzer, starre Fließbänder und unflexible Fertigungsstraßen weichen modularen Konzepten. Zudem sind Produktions- und Lagerflächen teuer, Platzoptimierung spart Kosten. Für die Realisierung sind schnelle, flexible und zuverlässige Materialflusskonzepte notwendig – mit frei navigierbaren Fahrerlosen Transportfahrzeugen. Ein entscheidendes Merkmal der Transportlösungen muss dabei eine omnidirektionale Beweglichkeit sein.»
Ob an Flughäfen, in Bürogebäuden oder in Metrostationen: Gunnebo Entrance Control kümmert sich darum, dass nur reinkommt, wer reindarf. Statt muskelbepackte Security setzt das Unternehmen dafür aber Hightech ein.»
Soll eine Antriebsleistung „ums Eck gehen“, sind zur Untersetzung hochdrehender Elektromotoren Kegel- oder Schneckenradgetriebe weit verbreitet. Wer ein besonders wirtschaftliches und effizientes Winkelgetriebe sucht, sollte sich jedoch auch mit der Kronenradtechnologie beschäftigen.»
Ein Kronenradgetriebe wie das EtaCrown besticht durch seinen hohen Wirkungsgrad. Entscheidend dafür: der richtige Winkel, mit dem die Verzahnungen ineinandergreifen.»
Golf-Equipment tragen oder ziehen? Diese Diskussion beendet der S-Walk der Schweizer Firma Hit the Green. Denn die Devise des ersten smarten Golftrolleys lautet: einfach fahren lassen.»
Bis ein Motor die gewünschten Anforderungen erfüllt, durchläuft er einige Optimierungsschleifen. Das kostete früher viel Zeit. Heute automatisieren Programme die Arbeitsläufe in der Entwicklung. Und der Kunde bekommt schneller ein besseres Produkt.»
Die Vereinfachung der Material- und Warenflüsse stehen heutzutage mehr und mehr im Vordergrund. Intelligente, kompakte und leistungsstarke Elektroantriebe mit integrierter Regelelektronik erschließen hier interessante Perspektiven.»
Die Medizintechnik stellt hohe Anforderungen an die eingesetzte Antriebstechnik. Die passende Lösung durch Kombination unterschiedlicher Module individuell zusammenzustellen ist deshalb ein praxisgerechter Ansatz.»
Smoothies mit Fruchtstückchen oder Molkereiprodukte wie Buttermilch und Joghurt sind für die Schlauch-Dosierpumpe DULCO flex Control von ProMinent kein Problem. Sie bringt auch viskose Lebensmittel im richtigen Maß in die Verpackung – ein EC-Antrieb macht‘s möglich.»
Die Zukunft der Automobilfertigung? Sie läuft autonom. Darauf zahlt auch die neueste Erfindung aus dem Hause Tünkers ein: das fahrerlose Transportfahrzeug mit integriertem Scherenhubtisch.»
Die Ökodesign-Richtlinie (ErP) bildet die Basis für die Effizienzbewertung von Komponenten und Geräten. So wird z. B. die Mindesteffizienz von Ventilatoren festgelegt. Dabei werden auch Ventilatoren betrachtet, die in Geräten für die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik eingebaut sind. Die Geräte erhalten nur dann eine CE-Kennzeichnung, wenn auch die Ventilatoren den Anforderungen der Ventilatorenverordnung genügen.»
Sand und Wasser waren gestern: Das US-amerikanische Unternehmen Cold Jet schwört auf Trockeneis zur Reinigung von, ja, so ziemlich allem.»
Die Rotationswärmetauscher des schwedischen Unternehmens Systemair sorgen für ein angenehmes Raumklima.»
Der neue ECI-42-Baukasten ermöglicht es Anwendern, eine passende Antriebslösung durch individuell kombinierte Module zusammenzustellen. Johannes Moosmann, Geschäftsbereichsleiter Industrielle Antriebstechnik bei ebm-papst in St. Georgen, erläutert, was neu ist und welche Vorteile er bringt.»
In der Intralogistik werden fahrerlose Transportsysteme in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 immer wichtiger. Alle Typen eint eine Gemeinsamkeit: Sie benötigen dynamische, kompakte Antriebe, die hohe Anforderungen an Transportgeschwindigkeit, Positioniergenauigkeit und Lebensdauer erfüllen und auch unter harten Bedingungen zuverlässig arbeiten.»
Die Plattenspieler von Audio Note sind das Nonplusultra im Hi-Fi-Markt. Für das neueste Modell TT3 bringen gleich drei Motoren den Plattenteller auf Touren und sorgen so für feinste Klangerlebnisse.»
Weltweit setzen Ärzte in Krankenhäusern, Zahnarzt- und Tierarztpraxen auf die Medizingeräte von Novuqare. Das Erfolgsgeheimnis des niederländischen Unternehmens mit gerade mal 18 Mitarbeitern liegt im Dreiklang von Innovation, Produktion und engem Kundenkontakt.»
Kratzer, Verschleiß, Lärm — wenn Werkstückträger in der Montage aufeinander fahren, schadet das Produkten und Mitarbeitern. Stein Automation hat deswegen ein System entwickelt, das Teile behutsam von A nach B bringt.»
Für die Auswahl des am besten geeigneten Motors bei dynamischen Anwendungen ist das effektive Drehmoment eine unerlässliche Größe:»
Schwarze Paketbänder sind für uns zur Selbstverständlichkeit geworden. Dem Entwicklungsteam der Mosca GmbH verlangen sie aber ständig kreative Lösungen ab. Paradebeispiel ist das Antriebssystem des neuen Flaggschiffs zur Wellpappumreifung.»
Anwender im Maschinen- und Anlagenbau sind auf der Suche nach kompakten und leistungsfähigen Antriebssystemen, die über marktübliche Bus-Schnittstellen mit übergeordneten Steuerungen kommunizieren. Ein kompakter bürstenloser Gleichstrommotor mit integriertem Elektronikmodul und CANopen-Schnittstelle bietet jetzt eine praxistaugliche Lösung.»
Für eine gute Idee zerlegen Siegfried und Peter Herrmann schon mal den heiß geliebten Golftrolley, um mit den Einzelteilen zu basteln. Herausgekommen ist dabei ein Rollator mit Elektroantrieb. Damit machen die Reutlinger Tüftler Senioren und Rehapatienten mobil.»
Mit dem modularen Baukasten kommen ebm-papst Kunden schneller zum passenden Antrieb. Patrick Schumacher hat ihn mit konzipiert und verrät, was alles drinsteckt und welche Vorteile er noch bietet.»
ebm-papst erweitert das Produktprogramm von elektrischen Antriebssystemen für den Einsatz in industriellen Applikationen nachhaltig. Eine wichtige Rolle spielen dabei Getriebe, da sie in einem Großteil der Kundenapplikationen benötigt werden.»
Der modulare Antriebsbaukasten»
Ein neues Palettendurchlaufregal ermöglicht dem Futtermittelzulieferer Miavit hohen Durchsatz mit absoluter Produktsicherheit. Und weil die Durchlaufebenen nur die Hälfte der üblichen Neigung haben, sparte es dem Unternehmen auch mehrere hunderttausend Euro.»
Mit dem selbst angetriebenen ProCaddie RX 1 ist
auf dem Golfplatz immer das passende Eisen
zur Hand — ganz ohne Schleppen, Ziehen und Zerren.»
Bito Lagertechnik setzt beim neuen Palettendurchlaufregal auf Antriebstechnik von ebm-papst – und betritt damit erfolgreich Neuland.»
Christian Lang ist Gruppenleiter Entwicklung bei ebm-papst Zeitlauf – und begeisterter Golfer. Im Interview verrät er, was ihn aus beruflicher und sportlicher Sicht am Elektro-Trolley ProCaddie RX1 fasziniert.»
Für wen ist der neue Motor ECI 80 interessant? Das erklärt Patrick Schumacher, Leiter Produktmanagement in der Business Unit Industrial Drive Technology bei ebm-papst.»
Vom Kundenwunsch zum effizienten 750 Watt ECI-Antrieb»
Der Steckantrieb von RELO steigt mit in die Pedale, wenn der eigene Tritt schwer wird. Dabei passt er auf jedes Fahrrad. Für die Entwicklung des Getriebes bildeten die Experten von RELO und ebm-papst ein Tandem.»
Er kommt auf Zuruf, sucht sich den kürzesten Weg und verbündet sich mit seinen Kollegen: der Werksflitzer KARIS PRO. Zwölf Partner aus Industrie und Forschung entwickeln ihn. Projektleiter Andreas Trenkle vom Karlsruher Institut für Technologie über die Chancen des Gefährts.»
Elektrische Ölpumpen entkoppeln Getriebesteuerung vom Antriebsmotor»
Leistungspotential von EC-Antrieben optimal nutzen»
Allesschneider der Firma Graef sind zuverlässige Helfer in der heimischen Küche, der Gastronomie und der Lebensmittelindustrie – kompakte Motoren von ebm-papst machen die Geräte leise, schnell und ausdauernd.»
Sandstreuer bringen Schienenfahrzeuge zuverlässig zum Halt»
Schiebe- und Bremshilfen von AAT unterstützen Rollstuhlfahrer dabei, ihre Mobilität im Alltag zu bewahren»
Der automatische Rasenmäher-Roboter von Sabo und John Deere nimmt Hobbygärtnern viel Arbeit ab – und ist dank ebm-papst dabei besonders sparsam und leise»
Baukasten für einfache Eigenkonfiguration von modernen EC-Antrieben erweitert»
Sonnenlicht in fensterlosen Räumen? Was unmöglich klingt, wird in Nürnberg Realität – dank kreativen Erfindern und präzisen Motoren»
Vom Landhändler zum Gerätehersteller: Mit seinen elektrisch angetrieben Streumaschinen hat sich LEHNER Agrar eine eigene, erfolgreiche Nische geschaffen»
Kleine, starke Motoren eröffnen neue Wege bei der automatisierten Durchgangsschleuse Slim Lane»
In den Separiersystemen von Dürr Dental leisten VARIODRIVE-Motoren viel – dabei hört man von ihnen extrem wenig»
Staubsaugen? Rasenmähen? Das erledigen heute Roboter: selbstständig, leise, zuverlässig und ohne Murren»