Die Formel für den Eingriffswinkel
Ein Kronenradgetriebe wie das EtaCrown besticht durch seinen hohen Wirkungsgrad. Entscheidend dafür: der richtige Winkel, mit dem die Verzahnungen ineinandergreifen.»
Bis ein Motor die gewünschten Anforderungen erfüllt, durchläuft er einige Optimierungsschleifen. Das kostete früher viel Zeit. Heute automatisieren Programme die Arbeitsläufe in der Entwicklung. Und der Kunde bekommt schneller ein besseres Produkt.»
Die Vereinfachung der Material- und Warenflüsse stehen heutzutage mehr und mehr im Vordergrund. Intelligente, kompakte und leistungsstarke Elektroantriebe mit integrierter Regelelektronik erschließen hier interessante Perspektiven.»
Smoothies mit Fruchtstückchen oder Molkereiprodukte wie Buttermilch und Joghurt sind für die Schlauch-Dosierpumpe DULCO flex Control von ProMinent kein Problem. Sie bringt auch viskose Lebensmittel im richtigen Maß in die Verpackung – ein EC-Antrieb macht‘s möglich.»
Die Zukunft der Automobilfertigung? Sie läuft autonom. Darauf zahlt auch die neueste Erfindung aus dem Hause Tünkers ein: das fahrerlose Transportfahrzeug mit integriertem Scherenhubtisch.»
Die Ökodesign-Richtlinie (ErP) bildet die Basis für die Effizienzbewertung von Komponenten und Geräten. So wird z. B. die Mindesteffizienz von Ventilatoren festgelegt. Dabei werden auch Ventilatoren betrachtet, die in Geräten für die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik eingebaut sind. Die Geräte erhalten nur dann eine CE-Kennzeichnung, wenn auch die Ventilatoren den Anforderungen der Ventilatorenverordnung genügen.»
Sand und Wasser waren gestern: Das US-amerikanische Unternehmen Cold Jet schwört auf Trockeneis zur Reinigung von, ja, so ziemlich allem.»
Die Rotationswärmetauscher des schwedischen Unternehmens Systemair sorgen für ein angenehmes Raumklima.»
Das ebm-papst Magazin mag gibt es auch als gedrucktes Magazin.
Sie können die aktuelle und künftige Ausgaben per Post bestellen.
Der neue ECI-42-Baukasten ermöglicht es Anwendern, eine passende Antriebslösung durch individuell kombinierte Module zusammenzustellen. Johannes Moosmann, Geschäftsbereichsleiter Industrielle Antriebstechnik bei ebm-papst in St. Georgen, erläutert, was neu ist und welche Vorteile er bringt.»
In der Intralogistik werden fahrerlose Transportsysteme in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 immer wichtiger. Alle Typen eint eine Gemeinsamkeit: Sie benötigen dynamische, kompakte Antriebe, die hohe Anforderungen an Transportgeschwindigkeit, Positioniergenauigkeit und Lebensdauer erfüllen und auch unter harten Bedingungen zuverlässig arbeiten.»
Die Plattenspieler von Audio Note sind das Nonplusultra im Hi-Fi-Markt. Für das neueste Modell TT3 bringen gleich drei Motoren den Plattenteller auf Touren und sorgen so für feinste Klangerlebnisse.»
Weltweit setzen Ärzte in Krankenhäusern, Zahnarzt- und Tierarztpraxen auf die Medizingeräte von Novuqare. Das Erfolgsgeheimnis des niederländischen Unternehmens mit gerade mal 18 Mitarbeitern liegt im Dreiklang von Innovation, Produktion und engem Kundenkontakt.»
Kratzer, Verschleiß, Lärm — wenn Werkstückträger in der Montage aufeinander fahren, schadet das Produkten und Mitarbeitern. Stein Automation hat deswegen ein System entwickelt, das Teile behutsam von A nach B bringt.»
Für die Auswahl des am besten geeigneten Motors bei dynamischen Anwendungen ist das effektive Drehmoment eine unerlässliche Größe:»
Schwarze Paketbänder sind für uns zur Selbstverständlichkeit geworden. Dem Entwicklungsteam der Mosca GmbH verlangen sie aber ständig kreative Lösungen ab. Paradebeispiel ist das Antriebssystem des neuen Flaggschiffs zur Wellpappumreifung.»
Anwender im Maschinen- und Anlagenbau sind auf der Suche nach kompakten und leistungsfähigen Antriebssystemen, die über marktübliche Bus-Schnittstellen mit übergeordneten Steuerungen kommunizieren. Ein kompakter bürstenloser Gleichstrommotor mit integriertem Elektronikmodul und CANopen-Schnittstelle bietet jetzt eine praxistaugliche Lösung.»
Für eine gute Idee zerlegen Siegfried und Peter Herrmann schon mal den heiß geliebten Golftrolley, um mit den Einzelteilen zu basteln. Herausgekommen ist dabei ein Rollator mit Elektroantrieb. Damit machen die Reutlinger Tüftler Senioren und Rehapatienten mobil.»
Mit dem modularen Baukasten kommen ebm-papst Kunden schneller zum passenden Antrieb. Patrick Schumacher hat ihn mit konzipiert und verrät, was alles drinsteckt und welche Vorteile er noch bietet.»
ebm-papst erweitert das Produktprogramm von elektrischen Antriebssystemen für den Einsatz in industriellen Applikationen nachhaltig. Eine wichtige Rolle spielen dabei Getriebe, da sie in einem Großteil der Kundenapplikationen benötigt werden.»
Der modulare Antriebsbaukasten»
Ein neues Palettendurchlaufregal ermöglicht dem Futtermittelzulieferer Miavit hohen Durchsatz mit absoluter Produktsicherheit. Und weil die Durchlaufebenen nur die Hälfte der üblichen Neigung haben, sparte es dem Unternehmen auch mehrere hunderttausend Euro.»
Mit dem selbst angetriebenen ProCaddie RX 1 ist auf dem Golfplatz immer das passende Eisen zur Hand — ganz ohne Schleppen, Ziehen und Zerren.»
Bito Lagertechnik setzt beim neuen Palettendurchlaufregal auf Antriebstechnik von ebm-papst – und betritt damit erfolgreich Neuland.»
Christian Lang ist Gruppenleiter Entwicklung bei ebm-papst Zeitlauf – und begeisterter Golfer. Im Interview verrät er, was ihn aus beruflicher und sportlicher Sicht am Elektro-Trolley ProCaddie RX1 fasziniert.»
Für wen ist der neue Motor ECI 80 interessant? Das erklärt Patrick Schumacher, Leiter Produktmanagement in der Business Unit Industrial Drive Technology bei ebm-papst.»
Vom Kundenwunsch zum effizienten 750 Watt ECI-Antrieb»
Der Steckantrieb von RELO steigt mit in die Pedale, wenn der eigene Tritt schwer wird. Dabei passt er auf jedes Fahrrad. Für die Entwicklung des Getriebes bildeten die Experten von RELO und ebm-papst ein Tandem.»
Er kommt auf Zuruf, sucht sich den kürzesten Weg und verbündet sich mit seinen Kollegen: der Werksflitzer KARIS PRO. Zwölf Partner aus Industrie und Forschung entwickeln ihn. Projektleiter Andreas Trenkle vom Karlsruher Institut für Technologie über die Chancen des Gefährts.»
Elektrische Ölpumpen entkoppeln Getriebesteuerung vom Antriebsmotor»
Leistungspotential von EC-Antrieben optimal nutzen»
Allesschneider der Firma Graef sind zuverlässige Helfer in der heimischen Küche, der Gastronomie und der Lebensmittelindustrie – kompakte Motoren von ebm-papst machen die Geräte leise, schnell und ausdauernd.»
Straßenbahnen mit Sandstreuern von E.M.S. Concept»
Sandstreuer bringen Schienenfahrzeuge zuverlässig zum Halt»
Schiebe- und Bremshilfen von AAT unterstützen Rollstuhlfahrer dabei, ihre Mobilität im Alltag zu bewahren»
ebm-papst auf der führenden Fachmesse für elektrische Automatisierung»
Der automatische Rasenmäher-Roboter von Sabo und John Deere nimmt Hobbygärtnern viel Arbeit ab – und ist dank ebm-papst dabei besonders sparsam und leise»
Baukasten für einfache Eigenkonfiguration von modernen EC-Antrieben erweitert»
Sonnenlicht in fensterlosen Räumen? Was unmöglich klingt, wird in Nürnberg Realität – dank kreativen Erfindern und präzisen Motoren»
Der Sollektor leitet Sonnenlicht in fensterlose Räume»
ebm-papst hat großen Anteil an der Funktionsfähigkeit von Rasenmäher-Robotern»
Entwicklungszentrum in China, Kauf von Getriebespezialist uvm.»
Vom Landhändler zum Gerätehersteller: Mit seinen elektrisch angetrieben Streumaschinen hat sich LEHNER Agrar eine eigene, erfolgreiche Nische geschaffen»
Kleine, starke Motoren eröffnen neue Wege bei der automatisierten Durchgangsschleuse Slim Lane»
Neues von ebm-papst: SPS | IPC | DRIVES; RAC Cooling Award; Femag; Weihnachtskarte»
In den Separiersystemen von Dürr Dental leisten VARIODRIVE-Motoren viel – dabei hört man von ihnen extrem wenig»
Staubsaugen? Rasenmähen? Das erledigen heute Roboter: selbstständig, leise, zuverlässig und ohne Murren»