Anspruchsvolle Arbeit mit guten Kolleg:innen und einem klaren Ziel vor Augen – laut Irina Windsheimer, Specialist Global Employer Branding & Human Resources, ist dies genau das, was Arbeitnehmende heute möchten. „Sie sehnen sich nach sinnstiftenden Aufgaben und möchten zu einer besseren Zukunft beitragen. Bei ebm-papst bieten wir ihnen diese Chance.“ Deshalb haben wir von unserer Bestimmung „Engineering a better life“ die Kernbotschaften „Better Working“, „Better Teams“ und „Better Future“ abgeleitet.
Mit diesen Versprechen möchten wir die richtigen Nachwuchs- und Fachkräfte begeistern und für uns gewinnen. Daher setzen wir bei der Entwicklung unserer Arbeitgeberpositionierung auf die Erfahrungen und Bedürfnisse unserer bestehenden Mitarbeitenden. Aber auch in den Recruitingmaßnahmen selbst lassen wir sie für uns sprechen und von ihrer Arbeit bei ebm-papst berichten. Irina Windsheimer weiß genau: „Nichts ist authentischer und aussagekräftiger als echte Mitarbeitende, die über ihren Arbeitgeber berichten.“
Befähigen und Entwickeln – von Anfang an
Für eine erstklassige Zukunft ist es wichtig, den Nachwuchs von Anfang an zu fördern und zu fordern. In der von Markus Mettler und Hauke Hannig gegründeten Initiative „Energie-Scouts“ werden Azubis darin geschult, Energieeinsparpotenziale im Unternehmen zu identifizieren und nachhaltige Maßnahmen anzustoßen. Die umfassende interne und externe Berichterstattung durch das Unternehmenskommunikations-Team um Hauke Hannig, Vice President Communications & Global Affairs bei ebm-papst, machte die Scouts nicht nur innerhalb der Unternehmensgruppe bekannt.
>100
Jugendliche und junge Erwachsene beginnen jährlich ihre Ausbildung bei ebm-papst
Auch andere Unternehmen wurden auf die Initiative aufmerksam und bildeten daraufhin eigene Energie-Scouts aus. „Seit dem Jahr 2010 sind allein mehr als 1.000 deutsche Unternehmen unserem Vorbild gefolgt“, berichtet er. Aber auch international fasst die Idee Fuß: In immer mehr Ländern Europas und den USA bieten die Handelskammern das Programm an. Eine weitere Initiative sind die „Future Heroes“, bei denen Azubis und Studierende von ebm-papst ausgewählte Projekte des Arbeitsalltags realisieren.
Beispiele dafür sind unser Auftritt auf der HANNOVER MESSE 2023 und der Klimaschutztag 2024. Für diese Anlässe planten und organisierten die Zukunftshelden eigenverantwortlich alle Maßnahmen. „Nachwuchskräften ist wichtig, früh Verantwortung übernehmen und sich beweisen zu können“, so Timo Pflüger, Director People Development, Learning & Apprenticeship. Regelmäßig stellen wir auch Studierenden in Heilbronn auf die Probe: Bei der „Corporate Campus Challenge“ der Campus Founders widmen sich die Teams praxisnahen Fragestellungen von Unternehmen und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze. Für alle Beteiligten ist die Teilnahme mit wertvollen Erfahrungen verbunden und für uns eine Chance, die Fachkräfte von morgen zu entdecken.
Gemeinsam Ideen verwirklichen
Natürlich unterstützen wir auch wissbegierige Kolleg:innen, die ihre Ausbildung längst abgeschlossen haben. ebm-papst bietet ein großes Angebot an Kursen und Schulungsprogrammen zur individuellen Weiterbildung. „Ob es dabei um arbeitsbezogene Themen oder beispielsweise Fremdsprachkurse geht: Wir ermöglichen das Lernen sowohl zur beruflichen Weiterentwicklung als auch aufgrund persönlichen Interesses“, fasst Irina Windsheimer zusammen.
Einer dieser Workshops widmet sich speziell dem Thema Nachhaltigkeit. „Wir möchten bei den Mitarbeitenden Verständnis für Nachhaltigkeitsthemen schaffen und sie dazu motivieren, Verantwortung zu übernehmen“, erklärt Sustainability Manager Annemarie Hillenbrand, die 2023 erstmals durch das praxis- und alltagsorientierte Programm führte.
„Nachhaltigkeit heißt auch, Mitarbeitende zu fördern und zu fordern. Ein wichtiger Teil davon ist, die körperliche und emotionale Gesundheit zu pflegen. Besonders am Herzen liegt mir, Frauen in ihren vielfältigen Rollen zu unterstützen.“
Chloë McCracken, Gesellschafterin bei ebm-papst
Dabei setzt sie auf interdisziplinären Austausch und kreative Methoden wie die Nutzung von Lego-Serious-Play zur Visualisierung von Ideen. Über das positive Feedback zu diesem Ansatz freut sich das ESG-Team, denn der Weg zu mehr Nachhaltigkeit erfordert nicht nur technologische Innovationen, sondern auch Bildung, Einsatz und das Einbinden der Mitarbeitenden.
Wer noch einen Beweis dafür sucht, dass das nachhaltige Engagement unserer Kolleg:innen über die Theorie hinausgeht, findet diesen unter anderem in den USA: Gemeinschaftlich organisierte Aktionen wie Müllaktionstage am Standort Farmington zeugen von Zusammenhalt und Tatkraft beim Thema Nachhaltigkeit, findet Sarah Worden, Senior Director Human Resources Americas: „Es macht stolz, zu sehen, wie unsere Mitarbeitenden aktiv zu einer sauberen Umwelt beitragen und ihr Umfeld auf die Bedeutung von Umweltschutz hinweisen.“
Schreiben Sie einen Kommentar