© ebm-papst; Philipp Reinhard

Lernen aus dem (Arbeits-) Leben

Die Inno­va­ti­ons­kraft, Produk­ti­vität und das gemein­schaft­liche Enga­ge­ment von ebm-papst basieren auf der Arbeit von mehr als 13.800 Menschen welt­weit. Um unsere hohen Stan­dards zu halten, setzen wir auf ein stän­diges Fordern und Fördern unserer Mitar­bei­tenden.


Anspruchs­volle Arbeit mit guten Kolleg:innen und einem klaren Ziel vor Augen – laut Irina Winds­heimer, Specia­list Global Employer Bran­ding & Human Resources, ist dies genau das, was Arbeit­neh­mende heute möchten. „Sie sehnen sich nach sinn­stif­tenden Aufgaben und möchten zu einer besseren Zukunft beitragen. Bei ebm-papst bieten wir ihnen diese Chance.“ Deshalb haben wir von unserer Bestim­mung „Engi­nee­ring a better life“ die Kern­bot­schaften „Better Working“, „Better Teams“ und „Better Future“ abge­leitet.

Mit diesen Verspre­chen möchten wir die rich­tigen Nach­wuchs- und Fach­kräfte begeis­tern und für uns gewinnen. Daher setzen wir bei der Entwick­lung unserer Arbeit­ge­ber­po­si­tio­nie­rung auf die Erfah­rungen und Bedürf­nisse unserer bestehenden Mitar­bei­tenden. Aber auch in den Recrui­tin­g­maß­nahmen selbst lassen wir sie für uns spre­chen und von ihrer Arbeit bei ebm-papst berichten. Irina Winds­heimer weiß genau: „Nichts ist authen­ti­scher und aussa­ge­kräf­tiger als echte Mitar­bei­tende, die über ihren Arbeit­geber berichten.“

Befä­higen und Entwi­ckeln – von Anfang an

Für eine erst­klas­sige Zukunft ist es wichtig, den Nach­wuchs von Anfang an zu fördern und zu fordern. In der von Markus Mettler und Hauke Hannig gegrün­deten Initia­tive „Energie-Scouts“ werden Azubis darin geschult, Ener­gie­ein­spar­po­ten­ziale im Unter­nehmen zu iden­ti­fi­zieren und nach­hal­tige Maßnahmen anzu­stoßen. Die umfas­sende interne und externe Bericht­erstat­tung durch das Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tions-Team um Hauke Hannig, Vice Presi­dent Commu­ni­ca­tions & Global Affairs bei ebm-papst, machte die Scouts nicht nur inner­halb der Unter­neh­mens­gruppe bekannt.

>100

Jugend­liche und junge Erwach­sene beginnen jähr­lich ihre Ausbil­dung bei ebm-papst

Auch andere Unter­nehmen wurden auf die Initia­tive aufmerksam und bildeten daraufhin eigene Energie-Scouts aus. „Seit dem Jahr 2010 sind allein mehr als 1.000 deut­sche Unter­nehmen unserem Vorbild gefolgt“, berichtet er. Aber auch inter­na­tional fasst die Idee Fuß: In immer mehr Ländern Europas und den USA bieten die Handels­kam­mern das Programm an. Eine weitere Initia­tive sind die „Future Heroes“, bei denen Azubis und Studie­rende von ebm-papst ausge­wählte Projekte des Arbeits­all­tags reali­sieren.

Beispiele dafür sind unser Auftritt auf der HANNOVER MESSE 2023 und der Klima­schutztag 2024. Für diese Anlässe planten und orga­ni­sierten die Zukunfts­helden eigen­ver­ant­wort­lich alle Maßnahmen. „Nach­wuchs­kräften ist wichtig, früh Verant­wor­tung über­nehmen und sich beweisen zu können“, so Timo Pflüger, Director People Deve­lo­p­ment, Lear­ning & Appren­ti­ce­ship. Regel­mäßig stellen wir auch Studie­renden in Heil­bronn auf die Probe: Bei der „Corpo­rate Campus Chall­enge“ der Campus Foun­ders widmen sich die Teams praxis­nahen Frage­stel­lungen von Unter­nehmen und entwi­ckeln gemeinsam Lösungs­an­sätze. Für alle Betei­ligten ist die Teil­nahme mit wert­vollen Erfah­rungen verbunden und für uns eine Chance, die Fach­kräfte von morgen zu entde­cken.

Gemeinsam Ideen verwirk­li­chen

Natür­lich unter­stützen wir auch wiss­be­gie­rige Kolleg:innen, die ihre Ausbil­dung längst abge­schlossen haben. ebm-papst bietet ein großes Angebot an Kursen und Schu­lungs­pro­grammen zur indi­vi­du­ellen Weiter­bil­dung. „Ob es dabei um arbeits­be­zo­gene Themen oder beispiels­weise Fremd­sprach­kurse geht: Wir ermög­li­chen das Lernen sowohl zur beruf­li­chen Weiter­ent­wick­lung als auch aufgrund persön­li­chen Inter­esses“, fasst Irina Winds­heimer zusammen.

Einer dieser Work­shops widmet sich speziell dem Thema Nach­hal­tig­keit. „Wir möchten bei den Mitar­bei­tenden Verständnis für Nach­hal­tig­keits­themen schaffen und sie dazu moti­vieren, Verant­wor­tung zu über­nehmen“, erklärt Sustaina­bi­lity Manager Anne­marie Hillen­brand, die 2023 erst­mals durch das praxis- und alltags­ori­en­tierte Programm führte.

Foto | Chloë McCra­cken; Paul Weaver

„Nach­hal­tig­keit heißt auch, Mitar­bei­tende zu fördern und zu fordern. Ein wich­tiger Teil davon ist, die körper­liche und emotio­nale Gesund­heit zu pflegen. Beson­ders am Herzen liegt mir, Frauen in ihren viel­fäl­tigen Rollen zu unter­stützen.“

Chloë McCra­cken, Gesell­schaf­terin bei ebm-papst

Dabei setzt sie auf inter­dis­zi­pli­nären Austausch und krea­tive Methoden wie die Nutzung von Lego-Serious-Play zur Visua­li­sie­rung von Ideen. Über das posi­tive Feed­back zu diesem Ansatz freut sich das ESG-Team, denn der Weg zu mehr Nach­hal­tig­keit erfor­dert nicht nur tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tionen, sondern auch Bildung, Einsatz und das Einbinden der Mitar­bei­tenden.

Wer noch einen Beweis dafür sucht, dass das nach­hal­tige Enga­ge­ment unserer Kolleg:innen über die Theorie hinaus­geht, findet diesen unter anderem in den USA: Gemein­schaft­lich orga­ni­sierte Aktionen wie Müllak­ti­ons­tage am Standort Farmington zeugen von Zusam­men­halt und Tatkraft beim Thema Nach­hal­tig­keit, findet Sarah Worden, Senior Director Human Resources Americas: „Es macht stolz, zu sehen, wie unsere Mitar­bei­tenden aktiv zu einer sauberen Umwelt beitragen und ihr Umfeld auf die Bedeu­tung von Umwelt­schutz hinweisen.“

Bitte füllen Sie folgende Felder aus: Kommentar, Name & E-Mail-Adresse (Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht). Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.