Die St. Franziskus-Stiftung Münster ist eine der größten konfessionellen Krankenhausgruppen Deutschlands: 14 Krankenhäuser, über 4.000 Betten, dazu noch Pflegeeinrichtungen und Hospize. Klar, dass da eine Menge Energie draufgeht. Und angesichts des steigenden Kostendrucks stellten die veralteten Lüftungsanlagen in vielen der Krankenhäuser – manche über 20 Jahre alt – ein zunehmendes Problem dar. Sie konnten neuere Anbauten nicht ausreichend belüften. „Für viele Ventilatoren der Lüftungsanlagen gab es nicht mal mehr Ersatzteile“, erklärt Verena Gölkel, die Pressesprecherin der Stiftung. Es war höchste Zeit, sie zu durch neuere Modelle zu ersetzen.
Gesagt, getan. Die Stiftung holte sich ihre hauseigenen Experten von der FACT GmbH, ihrem Tochterunternehmen für technische Dienstleistungen, ins Boot. Markus Prinz und Markus Prior, Teamleiter Gebäudeautomation bei FACT, machten sich auf die Suche nach einer Lösung und sind bei ebm-papst und deren Vertriebspartner Breuell & Hilgenfeldt fündig geworden. Die lieferten die modernen EC-Ventilatoren der RadiPac- und RadiFit-Baureihen, mit denen die FACT die alten, riemengetriebenen und stromfressenden AC-Ventilatoren endlich ersetzen konnte.
Markus Prior
Leiter Gebäudeautomation
FACT GmbH

„Wir von der Gebäudeautomation schauen immer ganzheitlich auf die Anlagen, und schauen auch über den Tellerrand hinaus.“
Markus Prior
Leiter Gebäudeautomation
FACT GmbH
Markus Prinz
Leiter Gebäudeautomation
FACT GmbH

„Unser Team ist für den effizienten und sicheren Betrieb innerhalb der Franziskus-Stiftung zuständig.“
Markus Prinz
Leiter Gebäudeautomation
FACT GmbH
Verena Gölkel
Pressesprecherin
St. Franziskus-Stiftung Münster

„Über 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich in unseren Einrichtungen um kranke, alte und behinderte Menschen.“
Verena Gölkel
Pressesprecherin
St. Franziskus-Stiftung Münster
Energie sparen im Schlaf
Ein zusätzlicher Anlass für das Retrofit ist eine 2018 aktualisierte VDI-Norm. Diese erlaubt Krankenhäusern erstmals, Lüftungsanlagen in OP-Bereichen nachts teilweise oder ganz abzuschalten.
„30 Prozent der Energiekosten entfallen auf die Lüftungsanlagen“
Verena Gölkel erklärt, warum die Retrofits für die Stiftung so wichtig sind.
„Ziel ist es, die Energieverbräuche langfristig zu reduzieren“
Markus Prior über den Umfang der Retrofits.
Vorteile, die überzeugen
Die Plug-&-Play-fähigen RadiPac und RadiFit EC-Ventilatoren bieten für Retrofits viele Vorteile: Sie können ihre Drehzahl präzise regeln und arbeiten dabei äußerst effizient – unabhängig von der Leistungsstufe. Das Ergebnis: Die Anlage liefert stets die optimal benötigte Luftmenge und gewährleistet so eine hervorragende Raumluftqualität bei maximaler Energieeffizienz.
„Die Ventilatoren benötigen eine hohe Zuverlässigkeit“
Markus Prinz erklärt, wie die Ventilatoren von ebm-papst optimal den Anforderungen der Retrofits gerecht wurden.
Für ein betriebssicheres Umfeld
Die Umrüstung auf EC-Ventilatoren in fünf Krankenhäusern der Stiftung zeigt bereits deutliche Erfolge. Neben erheblichen Energieeinsparungen sorgen die Lüftungsanlagen für ein optimales Raumklima – zum Vorteil von Patienten und Personal gleichermaßen. Diese Ergebnisse haben die Stiftung überzeugt: Sie plant nun, die Umrüstung auf EC-Ventilatoren auch in ihren anderen Einrichtungen fortzusetzen.
„Eine Ersparnis von über 270.000 Euro pro Jahr“
Markus Prinz spricht über die erheblichen Einsparungen bei Energie und Kosten durch die Sanierung der 18 RLT-Anlagen.
Die neue VDI-Verordnung
Die Regelung unterscheidet zwischen Klasse I-Räumen (OPs), wo Abschaltung nach Reinigung und Nachlaufzeit möglich ist, und Klasse II-Räumen (z. B. Intensivstationen), die komplett abgeschaltet werden können. Diese neue Möglichkeit verspricht erhebliche Energieeinsparungen für Krankenhäuser.
Um diese Energiesparmaßnahme optimal zu nutzen, hat FACT spezielle Bedienpanels entwickelt. Diese ermöglichen dem medizinischen und Reinigungspersonal eine einfache und intuitive Steuerung der Lüftungsanlagen.
Schreiben Sie einen Kommentar