„Das People House ist die Vision, aus der wir unsere ebm-papst spezifische und zukunftsorientierte Mitarbeitendenstrategie ableiten“, erklärt Dr. Sonja Fleischer, Chief Human Resources Officer (CHRO) bei ebm-papst. Es ist nicht nur ein Haus, sondern ein Leitbild, das unsere Werte sowie die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden widerspiegelt. Für die Ausgestaltung haben wir unzählige Interviews in allen Regionen weltweit sowie über alle Funktionen und Hierarchieebenen hinweg geführt. Zur weiteren Verfeinerung und finalen Ausgestaltung flossen die Ergebnisse einer weltweiten Mitarbeitendenbefragung mit einer extrem hohen Beteiligungsquote im Jahr 2022 ein.
„Bei den Befragungen stellte sich zum Beispiel heraus, dass den Mitarbeitenden der Wert‚Begeisterung‘ sehr wichtig ist und es so auch an allen Standorten weltweit bei uns erlebt und gelebt wird“, erinnert sich Dr. Sonja Fleischer. „Deshalb haben wir diesen Punkt erneut in unsere Werte aufgenommen.“ Zusammen mit den Werten Effizienz und Menschlichkeit bildet er die stabile Basis, auf der unser Haus errichtet ist.
Darauf befindet sich als Fundament unsere Exzellenz, die aus drei Bausteinen besteht. Sie stehen für die Themen Datenanalyse und -auswertung, Richtlinien und Prozesse sowie Integrität und Compliance. Ein hoher Maßstab unserer Arbeit, die stets effizient, erstklassig und selbstverständlich konform mit Recht und Gesetz ist. Dabei kommt die Menschlichkeit nie zu kurz: Wir legen Wert darauf, besondere Momente im Leben der Mitarbeitenden persönlich und individuell zu gestalten.
Vom ersten Arbeitstag über Ausbildungungs- Studienabschlüsse oder Dienstjubiläen bis hin zur Verabschiedung in den Ruhestand feiern wir gemeinsam mit ihnen wichtige Meilensteine im Arbeitsleben. Um dieses gute Miteinander auch in Zukunft zu erhalten, achten wir bei der Auswahl potenzieller Mitarbeitender sehr genau darauf, dass sie gut zu unserer Unternehmenskultur passen.
Hürden abbauen, Möglichkeiten schaffen
So einladend und offen wie die Architektur des People House ist auch unser Umgang miteinander. „Durch die aktive Förderung von Vielfalt und Inklusion schaffen wir ein angenehmes und vertrauensvolles Arbeitsumfeld, in dem alle Mitarbeitenden sein können, wie sie sind“, bekräftigt Dr. Sonja Fleischer. „Wir streben danach, ein Umfeld zu schaffen, in dem jeder Mensch akzeptiert, respektiert und wertgeschätzt wird und sich mit seinen individuellen Stärken bestmöglich einbringen kann – unabhängig von Geschlecht, (sozialer) Herkunft, Religion, Alter, sexueller Orientierung, körperlichen und geistigen Fähigkeiten.“
Um diese Vielfalt zu fördern, haben wir verschiedene Initiativen und Programme ins Leben gerufen. Einige davon befassen sich mit dem Wunsch heutiger Arbeitnehmer:innen, Familie und Beruf gut miteinander vereinbaren zu können. Daher bieten wir unter anderem Unterstützung bei der Kinderbetreuung, etwa durch Kooperationen mit Kindertagesstätten. Diese wertvollen Partnerschaften bieten den Eltern eine sichere Unterstützung bei (Wieder-)Einstieg in ihre Tätigkeit bei ebm-papst. Zudem legen wir Wert darauf, dass die Mitarbeitenden die Möglichkeit haben, ihre Arbeitszeit flexibel zu gestalten.
„Bei uns soll jeder Mensch akzeptiert, respektiert und wertgeschätzt werden.“
Dr. Sonja Fleischer, Chief Human Resources Officer (CRHO) bei ebm-papst
Dazu gehören Teilzeit- und Gleitzeitmodelle ebenso wie mobiles Arbeiten. „Was beispielsweise in den Verwaltungen einfach zu realisieren ist, bringt in der Produktion Herausforderungen mit sich“, weiß Dr. Sonja Fleischer. „Daher arbeiten wir an einem flexiblen Arbeitszeit- und Schichtmodell für die Produktion, das auch hier – wenn notwendig und gewünscht – eine Anpassung an persönliche Wünsche und Bedürfnisse ermöglicht.“
Wir sind uns bewusst, dass der Frauenanteil in mehreren Bereichen erhöht werden kann. Dies betrifft spezifische Abteilungen wie unsere Logistik, aber auch Führungspositionen im Allgemeinen. Deshalb haben wir diverse Initiativen gestartet, die Frauen fördern: Mit Workshops, nationalen und internationalen Netzwerken, Mentoring- und Coachingangeboten unterstützen wir gezielt bei der Gestaltung des individuellen Karriereweges.
Sarah Akhtar ist HR Expert for Diversity & Inclusion und weiß von mehreren Pilotinitiativen zu berichten, die ihren Beitrag zur Vielfalt in allen Bereichen des Unternehmens leisten. „Mit einer Aktion am Standort Landshut möchten wir zum Beispiel gezielt Frauen für eine Tätigkeit in der Logistik begeistern“, stellt sie vor. „Indem wir ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten aufzeigen, nehmen wir Interessentinnen die Scheu, in diesen Bereich zu wechseln.“
Weltweit werden zudem Ansätze verfolgt, die Menschen mit Handicap im Arbeitsalltag entgegenkommen: In der Produktion am Standort Landshut bestehen beispielsweise spezielle Inklusionsarbeitsplätze. Aber auch außerhalb Deutschlands setzt ebm-papst stark auf Inklusion und Akzeptanz, wie Sarah Worden, Senior Director Human Resources Americas, berichtet: „In unseren amerikanischen Niederlassungen setzen sich die Mitarbeitenden regelmäßig dafür ein, ein stärkeres Bewusstsein für Erkrankungen und Handicaps zu schaffen.“
Anlass dafür bieten Aktionstage wie der Welt-Down-Syndrom-Tag. Die Mitarbeitenden sind dazu aufgefordert, zwei verschiedene, bunte Socken zu tragen. Durch das Tragen unterschiedlicher Socken möchten wir die Einzigartigkeit jedes einzelnen Menschen feiern, unabhängig von Unterschieden. Dass diese Philosophie auch außerhalb des Unternehmens gelebt wird, versteht sich dabei von selbst und wird auch durch die offenen Türen des People House verdeutlicht.
Mit der aktiven und auch finanziellen Unterstützung vielfältiger Projekte an unseren Standorten, unter anderem von Kinderkrankenhäusern und Inklusionsschulen, leisten wir unseren Beitrag, um eine moderne medizinische Versorgung und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sicherzustellen. Im Jahr 2023 resultierte daraus etwa die Anschaffung einer rollstuhlgerechten Wippe für den Spielplatz der Andreas-Fröhlich-Schule in Krautheim.
Hilfe in Not
Wir verändern die Welt. Gemeinsam.
Wir haben uns dem Ziel verschrieben, für ein gutes Klima zu sorgen – auch untereinander. Wir bei ebm-papst nennen das „Better Working“, „Better Teams“ und „Better Future“.
Unterstützung durch ebm-papst erfahren selbstverständlich auch diejenigen, die in akute Not geraten sind: Ein jüngeres Beispiel für dieses soziale Engagement ist etwa die Nothilfe in Slowenien nach der Flut im Sommer 2023. Sara Čučnik, Head of HR Department ebm-papst Slovenija d.o.o., erinnert sich genau: „ebm-papst hat nicht nur finanzielle Hilfe geleistet. Wir haben auch noch am gleichen Tag eine Sammlung für dringend benötigte Hilfsgüter initiiert.“ Da unser lokaler Standort in Cerknica von der Katastrophe verschont blieb, konnten sich die knapp 600 Kolleg:innen vor Ort mit ganzer Kraft der Unterstützung Betroffener widmen.
Mitarbeitende, die aktiv geholfen haben, erhielten dafür zwei Tage Sonderurlaub. „Diese Beispiele zeigen, dass Menschlichkeit der wohl stärkste Wert unserer Unternehmenskultur ist“, so Dr. Sonja Fleischer. Denn nur wenn ein vertrauensvolles und transparentes Miteinander besteht, kann die internationale und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit erfolgreich sein. „Unsere Mitarbeitenden wissen genau, dass sie das Klima ihres direkten Arbeitsumfelds selbst in der Hand haben. Und ich freue mich darauf, gemeinsam mit ihnen allen die Vision des People House weiter mit Leben zu füllen.“ Denn vom Ziel – einem vertrauensvollen und transparenten Miteinander – können alle Beteiligten profitieren.
Schreiben Sie einen Kommentar