© ebm-papst

Mehr Effi­zienz und Flexi­bi­lität unter der Haube

EC-Tech­no­logie ist auch in Dunst­ab­zugs­hauben auf dem Vormarsch. Früher noch eine Nische für Premi­um­ge­räte, haben stren­gere EU-Vorgaben an die Ener­gie­ef­fi­zienz dies geän­dert. Mit dem RadiFlex hat ebm-papst ein spar­sames und leis­tungs­starkes Gebläse für den breiten Einsatz entwi­ckelt, das sich flexibel in die unter­schied­lichsten Hauben­typen inte­grieren lässt.


Das saftige Fleisch brut­zelt in der Pfanne, das Nudel­wasser spru­delt und im Topf schmort das Gemüse – doch so lecker das Essen auch schme­cken mag – Koch­ge­rüche, die in der Küche zurück­bleiben, mag niemand. Gut, dass es dafür Dunst­ab­zugs­hauben gibt. Sie besei­tigen aufstei­genden Dampf, scheiden Fett ab und besei­tigen lästige Gerüche.

Die Betriebs­zeiten einer Haube sind dabei zwar meis­tens nicht beson­ders hoch, Energie verbrau­chen sie trotzdem – und das sollen Haus­halts­ge­räte gene­rell in der Zukunft noch deut­lich weniger. So will es die neue EU-Ener­gie­ef­fi­zienz-Kenn­zeich­nung: Auch Dunst­ab­zugs­hauben werden davon betroffen sein. Um in eine hohe Effi­zi­enz­klasse zu kommen, müssen die Hersteller dann deut­lich stren­gere Vorgaben an die Geräte erfüllen als das aktuell der Fall ist.

Eine zentrale Stell­schraube zur Erhö­hung der Ener­gie­ef­fi­zienz  sind die verbauten Gebläse. Sie erzeugen den erfor­der­li­chen Saugzug, um den Küchen­dunst nach draußen zu beför­dern oder – im Falle eines Umluft­ge­räts – nach dem Filte­rungs­pro­zess wieder zurück in den Raum. Klas­si­scher­weise setzen Hauben­her­steller in der Breite oftmals noch auf Gebläse mit AC-Motoren. Mit dieser Tech­no­logie stößt man aber für weitere Effi­zi­enz­stei­ge­rungen sehr schnell an Grenzen. Nicht so bei mit EC-Motoren betrie­benen Gebläsen. Durch ihren hohen elek­tri­schen Wirkungs­grad sind sogar viel­fach größere Leis­tungen bei gerin­gerem Strom­ver­brauch möglich.

Bild 1: Der RadiFlex ist kompakt und bietet dank EC-Tech­no­logie eine hohe Saug­leis­tung. (Foto | ebm-papst)

Bei Dunst­ab­zugs­hauben ist EC-Tech­no­loge zwar nichts Neues. Vor allem im oberen Mittel- und Premi­um­seg­ment ist sie bereits als Stan­dard etabliert, weil dort meist höhere Saug­leis­tungen erfor­der­lich sind. Bei schär­feren Vorgaben durch das neue Ener­gie­label in Kombi­na­tion mit stei­genden Komfort­an­for­de­rungen ist die EC-Tech­no­logie gera­dezu präde­sti­niert für den Brei­ten­ein­satz. So benö­tigen zum Beispiel bessere Filter­sys­teme tenden­ziell höhere Saug­leis­tungen auf Geblä­se­seite. Was die Indus­trie vor allem dafür braucht, sind stan­dar­di­sierte Gebläse, die sich flexibel in den unter­schied­lichsten Hauben­de­signs und Einbau­si­tua­tionen einsetzen lassen. Mit dem RadiFlex haben die Inge­nieure von ebm-papst ein solches EC-Gebläse entwi­ckelt und bieten damit der Branche den passenden Stan­dard.

Der Pionier für Dunst­ab­zugs­hauben

Den ersten Motor für ein Dunst­ab­zugs­hau­ben­ge­bläse baute ebm-papst bereits 1963. Bis heute ist daraus ein breites Port­folio an AC- und EC-Radi­al­ge­bläsen für Dunst­ab­zugs­hauben entstanden. Ein wich­tiger Meilen­stein um die Jahr­tau­send­wende, der auch für die Branche insge­samt wegwei­send sein sollte, war die Entwick­lung eines ersten Stan­dard-Gebläses mit seinen charak­te­ris­ti­schen Propor­tionen und einer defi­nierten Einbau­geo­me­trie. Form, Maße, Ausblas­durch­messer und Anschluss­flansch dieser doppel­flu­tigen Gebläse werden am Welt­markt bis heute bevor­zugt genutzt.

Und nun ist der Venti­la­to­ren­spe­zia­list mit dem RadiFlex erneut Takt­geber: Der doppel­seitig saugende Radi­al­ven­ti­lator ist nicht nur wegen seiner Ener­gie­ef­fi­zienz für Hersteller inter­es­sant, sondern auch wegen der univer­sellen Einsatz­mög­lich­keiten in den unter­schied­lichsten Hauben­typen.

Eine Frage des Designs

Nicht nur beim Essen sind die Geschmä­cker verschieden, sondern auch beim Küchen­de­sign: Von der einfa­chen Einbau­küche bis hin zur großen Wohn­küche mit Insel­koch­feld sind nahezu alle Spiel­arten möglich. Und so viel­fältig die Küchen­ein­rich­tungen, so viel­fältig sind auch die Dunst­ab­zugs­hauben (Kasten 1): von der einfa­chen Einbau­haube, über T-Hauben, Diagonal- und Verti­kal­hauben, bis hin zu ausfahr­baren Tisch­ab­sau­gungen, Down­draft-Abzügen oder der Insel­ab­zugs­haube – eine Viel­zahlt von Typen sind heute im Einsatz. In Bezug auf die Ener­gie­ef­fi­zienz sind dabei zahl­reiche Wech­sel­wir­kungen zwischen Design, Funk­tion und Saug­leis­tung abzu­wägen.

Eine kleine Hauben­kunde

Grund­sätz­lich lassen sich zwei Betriebs­arten unter­scheiden: Beim Umluft­be­trieb wird die gefil­terte Luft wieder zurück in den Raum geführt, beim Abluft­be­trieb gelangt der Küchen­dunst ins Freie. Für beide Betriebs­arten gilt: So viel­fältig wie die Küchen­de­signs, so groß ist die Zahl an unter­schied­li­chen Typen von Dunst­ab­zugs­hauben. Diago­nal­hauben (1) lassen durch ihren Neigungs­winkel den Raum ober­halb des Koch­feldes frei und mindern dadurch die Kopf­stoß­ge­fahr. Einbau­haben (2) sind im Oberbau versteckt und eignen sich beson­ders für kleine Küchen. Kamin­hauben (3) eignen sich auch für größere Koch­felder. Insel­hauben (4) sind für Küchen­in­seln gedacht und werden an der Decke befes­tigt. Auch ausfahr­bare Dunst­ab­zugs­hauben (5) sind möglich. Sie leiten den Küchen­dunst nach unten ab.

Von der einfa­chen Einbau­haube, über T-Hauben, Diagonal- und Verti­kal­hauben, bis hin zu ausfahr­baren Tisch­ab­sau­gungen, Down­draft-Abzügen oder der Insel­ab­zugs­haube – eine Viel­zahlt von Typen sind heute im Einsatz. (Grafik | ebm-papst)

Für einen spar­samen Betrieb wäre es am besten, die Saug­leis­tung so niedrig wie möglich zu halten – dann ist der Strom­ver­brauch am geringsten. So einfach ist es aller­dings nicht. Eine Dunst­ab­zugs­haube hat schließ­lich nicht nur die Aufgabe Luft abzu­führen. Es geht auch um Raum­luft­qua­lität. Für eine quali­tativ hoch­wer­tige Fett- und Geruchs­ab­schei­dung sind Filter wie zum Beispiel engma­schige Metall­filter und Aktiv­koh­le­filter notwendig. Letz­tere finden sich insbe­son­dere in Umluft­ge­räten. Je besser die Filter­leis­tung, desto höher jedoch übli­cher­weise auch der damit einher­ge­hende Druck­ver­lust. Hier braucht es eine größere Saug­leis­tung. Die ließe sich recht einfach durch ein größeres Gebläse reali­sieren.

Doch hier wartet schon die nächste Restrik­tion: der Platz ist begrenzt; das Gebläse darf trotz höherer Leis­tung nicht mehr Raum einnehmen. Einmal, weil sich in manche Hauben­typen, wie zum Beispiel bei Verti­kal­hauben, konstruktiv gar keine größeren Kompo­nenten inte­grieren lassen, zum anderen geht wert­voller Stau­raum verloren.­ Das ist gerade bei kompakten Küchen ein wich­tiger Punkt. Hinzu kommt, dass auch das Gesamt­ge­wicht der Haube nicht beliebig steigen darf, damit etwa eine Insel­haube sicher an der Decke montiert werden kann. Und zu guter Letzt soll das Ganze auch noch leise sein. Kurzum: Mehr Saug­leis­tung auf glei­chem Raum wird benö­tigt bei gleich­zeitig geräusch­armem Betrieb. Hier kann die EC-Technik all ihre Trümpfe ausspielen.

Univer­sell einsetzbar: der RadiFlex

Der RadiFlex wurde genau für diese Anfor­de­rungen konzi­piert (Bild 1). Er bietet viel Leis­tung trotz kompakter Bauweise und das bei geringem Ener­gie­ver­brauch. Pro Stunde kann das doppel­flu­tige Gebläse freib­la­send bis zu 930 Kubik­meter Luft fördern (Bild 2). Dank EC-Tech­no­logie und drei­strän­gigem Motor ist es möglich, hohe Dreh­zahlen zu reali­sieren, ohne dass die Akustik darunter leidet. Der EC-Motor ist wegen der hohen Leis­tungs­dichte kompakter und bringt deut­lich weniger auf die Waage als ein vergleich­barer AC-Motor: Das Gesamt­ge­wicht des RadiFlex liegt bei nur 1,9 Kilo­gramm und ist damit bis zu 50 Prozent leichter.

Bild 2: Gute Leis­tung: Der RadiFlex kann pro Stunde bis zu 930 Kubik­meter Luft freib­la­send bewegen. (Grafik | ebm-papst)

Ein weiterer Plus­punkt ist die einfache Montage in der Dunst­ab­zugs­haube durch stan­da­ri­sierte Anschlüsse. Das Gehäuse des RadiFlex ist so konstru­iert, dass es sich in nahezu jedem Haubentyp einsetzen lässt. Seri­en­mäßig ist an der Ansaug­seite ein Berühr­schutz inte­griert. Damit eignet sich das Gebläse auch für den Umluft­be­trieb. Über die Bajo­nett­ver­schlüsse am Gehäuse können jeder­zeit Aktiv­koh­le­filter für die Geruchs­fil­te­rung befes­tigt werden. Für den Abluft­be­trieb ist das Gebläse optional mit einer Rück­schlag­klappe erhält­lich. Diese verhin­dert, dass die Abluft zurück­strömt oder Außen­luft hinein.

Einen weiteren Vorteil bietet die EC-Tech­no­logie bei der Rege­lung. Denn je nachdem was gerade auf dem Herd köchelt, muss die Haube nicht immer auf Hoch­touren arbeiten. Die übli­chen vier Geschwin­dig­keits­stufen am Markt lassen sich bei EC-Gebläsen pass­genau durch ein entspre­chendes Dreh­zahl­si­gnal reali­sieren. Aller­dings ist deren Poten­zial damit nicht voll ausge­schöpft. Im Gegen­satz zur AC-Tech­no­logie ermög­licht EC-Tech­no­logie eine stufen­lose Rege­lung und damit eine feinere Abstim­mung auf den tatsäch­li­chen Absaug­be­darf.

Der RadiFlex – alle Vorteile auf einen Blick

  • Dank EC-Tech­no­logie ist das Gebläse ener­gie­ef­fi­zient und leise
  • Hohe Saug­leis­tung mit bis zu 930 m3/h
  • Kompaktes Design und mit 1,9 kg ein abso­lutes Leicht­ge­wicht
  • Inte­grierter Berühr­schutz und damit auch für den Umluft­be­trieb geeignet
  • Inte­grierte Bajo­nett­ver­schlüsse erlauben schnelles und problem­loses Anbringen von Aktiv­koh­le­fil­tern
  • Für den Abluft­be­trieb gibt es optional eine Rück­schlag­klappe

Bereit für die Zukunft

Diese stufen­lose Rege­lung begüns­tigt auch smarte Funk­tionen, die bei Dunst­ab­zugs­hauben immer stärker gefragt sind. Sensorik, die den Küchen­dunst analy­sieren kann, gibt es bereits und so kann die Dreh­zahl des Gebläses auto­ma­tisch an den tatsäch­li­chen Saug­be­darf ange­passt werden – je nachdem ob gerade Wasser­dampf aufsteigt oder etwas anbrennt. Auch eine Kopp­lung mit dem Koch­feld ist möglich. Laufen alle Herd­platten auf Hoch­touren? Oder ist nur eine in Betrieb? Diese Infor­ma­tionen könnten mit der passenden Hauben­steue­rung direkt an das Gebläse kommu­ni­ziert werden, das sich dann entspre­chend selb­ständig einstellt. Mit dem RadiFlex steht Hauben­her­stel­lern modernste und zukunfts­fä­hige Tech­no­logie für den breiten Einsatz zur Verfü­gung.

Bitte füllen Sie folgende Felder aus: Kommentar, Name & E-Mail-Adresse (Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht). Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.


Weitere Produktdaten finden Sie hier:

Der RadiFlex

Eine Gebläse für alle Hauben