Wenn die Skyline in Hongkong nachts hell strahlt, leuchten auch die Augen der Betrachter. Zum nächtlichen Funkeln trägt nicht zuletzt Hong Kong Electric bei. Denn das Unternehmen versorgt über 570.000 Privathaushalte und gewerbliche Kunden in Hongkong mit Strom. Davon brauchte der Energieversorger bislang auch selbst recht viel — und zwar für seine Klimaanlage im Gebäude in Ap Lei Chau, einer südlich von Hongkong gelegenen Insel. Die Anlage war nicht mehr auf dem Stand der Technik, fraß viel Energie und die darin verwendeten AC-Ventilatoren mussten nach zehn Jahren Betrieb häufig gewartet werden. Hong Kong Electric suchte daher nach Ventilatoren, die zuverlässig arbeiten, in das bisherige Lüftungssystem passen und Energie sparen.
Dafür wendete sich das Unternehmen an ebm-papst Hong Kong. Die baten prompt ihre Kollegen aus Schweden um Unterstützung. Daniel Yiu, Regional Sales Manager in Hongkong, erklärt: „ebm-papst Schweden ist der Experte für Retrofits. Die skandinavischen Kollegen rüsten bereits seit den frühen 90er-Jahren bestehende Lüftungsanlagen nach Kundenbedürfnissen um.“
Strenge Brandschutzvorschriften

Für das Projekt bei Energieversorger Hong Kong Electric suchte Daniel Yiu von ebm-papst die Unterstützung seiner Kollegen in Schweden. (Foto | ebm-papst)
Gemeinsam fanden die Teams schnell das passende Produkt: Der kompakte EC-Radialventilator MXAC erfüllte alle Anforderungen. Doch für den Einsatz in dem Gebäude musste er eine besonders hohe Feuerwiderstandsklasse erfüllen. „Hongkong hat detailliertere Regelungen dazu, welche Temperaturen das Dichtungsmaterial und die Dichtungspunkte aushalten müssen, als andere Länder“, sagt Björn Jonsson, Marketing-Manager bei ebm-papst Schweden. „Um die strengen Brandschutzvorschriften zu erfüllen, mussten wir also die Dichtung und Dämpfung des Ventilatorrahmens anpassen und montierten verstellbare Profile mit Federstoßdämpfern.“ Für einen Test lieferten sie die „Hongkong-Version“ des MXAC.
Dabei ließ Hong Kong Electric drei Lüftungsgeräte in Ap Lei Chau einbauen, die hauptsächlich die Büroflächen mit frischer Luft versorgen. Der Austausch dauerte nur fünf Stunden pro Einheit. Die Messergebnisse begeisterten: Bei gleichem Luftstrom und statischer Druckleistung benötigten die EC-Ventilatoren 50 Prozent weniger Energie als ihre Vorgänger. Statt 6,75 Kilowatt verbraucht ein Ventilator nun nur noch 3,4 Kilowatt pro Stunde. Die Einsparung wird im Betrieb über die variable Drehzahlregelung erreicht. Dabei arbeiten die Ventilatoren dank ihrem direkten Antrieb und ihrer kompakten Bauweise praktisch wartungsfrei. Das überzeugte den Energieversorger: Nach und nach tauscht er die Ventilatoren im gesamten Haus und in weiteren Gebäuden aus, ein Retrofit in weiteren Gebäuden soll folgen.
ebm-papst Schweden lieferte insgesamt 30 Ventilatoren für den gesamten Hong Kong Electric Tower in Ap Lei Chau. Mit ihnen kann der Energieversorger zukünftig 270.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr einsparen.
Schreiben Sie einen Kommentar