Lufttechnik Schmeißer (LTS) aus Berlin beschäftigt sich schon lange mit dem Rezept für frische und gesunde Raumluft. Das seit 1903 bestehende Familienunternehmen entwickelte bereits 1945 eine Luftheizung, bis es dann 1983 die erste motorbetriebene Lüftungsanlage auf den Markt brachte. 2019 schließlich entschied sich das Unternehmen, sein dezentrales Lüftungsgerät TSL-150 zu modernisieren und suchte nach passenden Komponenten auf der ISH. „Unsere Häuser werden immer dichter und benötigen leistungsfähige Lüftungsanlagen. Diese wiederum müssen immer effizienter laufen. Deshalb wollten wir unserem TSL-150 ein Upgrade verpassen – um am Puls der Zeit zu bleiben“, erzählt Sebastian Scholz, Geschäftsführer bei LTS in dritter Generation.
Komfort dank Komplettlösung
Auf der ISH stellte ebm-papst, mit denen Schmeißer bereits seit 1993 zusammenarbeitet, den EC-Radialventilator RadiCal im Spiralgehäuse vor. Dessen Eigenschaften überzeugten LTS sofort. „Der Ventilator hat tolle Werte und bringt auch an Sensorik schon alles mit, was wir brauchen. Und dabei ist er auch noch einfach anzuschließen“, erklärt Sebastian Scholz.

Der RadiCal im Spiralgehäuse überzeugte LTS sofort. (Foto | ebm-papst)
Dazu ergänzt Nikolai Lukin, Team Leader Residential Ventilation bei ebm-papst: „Bei der Weiterentwicklung des RadiCal standen vor allem Effizienz und Volumenkonstanz im Vordergrund. Diese schaffen wir nur über Sensorik. Deshalb haben wir das Spiralgehäuse entwickelt und bieten unseren Kunden jetzt eine Plug-and-Play Systemlösung an.“
Das integrierte Anemometer misst den Volumenstrom und die Elektronik regelt diesen auf etwa ein Prozent genau ein. Die eingebaute Sensorik für Luftfeuchte und Temperatur ermöglicht es, bedarfsgerecht zu steuern. „Mit ihm sind wir jetzt 30 Prozent effizienter und 3,5 dB (A) leiser als vergleichbare Trommelläufer-Ventilatoren“, erzählt Scholz. Für ihn und sein Team waren nicht nur die integrierten Sensoren und verbesserten Werte entscheidend: „Über seine MODBUS-Schnittstelle können wir die Werte leicht auslesen, auch von fern, oder bei Bedarf noch weitere Sensoren wie einen CO2-Messer anschließen. Das ist State of the Art.“
Neues Konzept – mehr Möglichkeiten
Durch das optimierte Design und den erweiterten Funktionsumfang war eine Montage in bestehende Gerätetypen nicht mehr sinnvoll, ein komplett neues musste her. Entstanden ist das TSL-152: ein dezentrales Lüftungsgerät, indem zwei RadiCal im Spiralgehäuse verbaut sind und das einen Nennvolumenstrom von 125 Kubikmetern pro Stunde schafft. „Da haben wir alle Register der Konstruktionskunst gezogen“, betont Scholz. Denn das neue Lüftungsgerät ist vor allem für die Einzelraumversorgung im Geschossbau wie Hotelzimmer oder kleinere Apartments konzipiert, was den Einbau besonders knifflig macht.
Beim TSL-125 haben wir alle Register der Konstruktionskunst gezogen.Sebastian Scholz, Geschäftsführer Lufttechnik Schmeißer
In der Zwischendecke stehen beispielsweise maximal 30 Zentimeter Höhe für das Gerät zur Verfügung. Das TSL-152 passt mit 28 Zentimetern genau rein. Das liegt auch an einem speziellen Schaumstoff, der die neue Basis für das selbsttragende Gehäuse bildet, das das alte auf Aluminium basierende ablöst. Dies spart Gewicht, Platz und ermöglicht die Produktion höherer Stückzahlen. „Die Neukonstruktion war auch deshalb wichtig, weil wir keine Kompromisse in Sachen Luftfiltration, Wärmerückgewinnung und Feuchtigkeitsregulierung eingehen wollten“, erzählt Christoph Stein, Konstruktions-Experte bei Schmeißer. So erreicht die Lüftungsanlage effiziente 86 Prozent Wärme-, und 76 Prozent Feuchterückgewinnung. Außerdem filtert sie kleinste Partikel wie Feinstäube, Viren und Bakterien in der Außenluft nach Filterklasse ePM1 zu mindestens 55 Prozent. „Bei Bedarf kann man hier aber auch noch eine Stufe höher gehen“.

Das neue Lüftungsgerät eignet sich ideal für die intelligente Einzelraumsteuerung kleiner Apartments oder Hotel- und Klassenzimmer. (Foto | Lufttechnik Schmeißer GmbH)
Lüften und heizen
Ein weiteres Feature macht die Lüftungsanlage zum ersten Kombigerät bei Lufttechnik Schmeißer: „Optional können wir an das TSL-152 auch ein Heizregister anschließen und andere Heizsysteme ersetzen. Das macht sowohl die Versorgung als auch die Abrechnung über separate Stromkreise deutlich einfacher“, erklärt Sebastian Scholz. Bei allen Funktionen muss auch die Effizienz stimmen. „Bei einem fast dauerhaft laufenden Gerät wie einer Lüftungsanlage macht es schon einen Unterschied, ob das Gerät mit weit über 50 Kilowatt die Stunde läuft, oder nurmehr mit 36 wie der TSL-152. Außerdem sorgt die Sensorik im RadiCal dafür, dass die Anlage bedarfsoptimiert, und dadurch unterm Strich noch sparsamer arbeitet.“

Optional gibt es den TSL-152 auch mit Nachheiz- oder Kühlregister. (Grafik | Lufttechnik Schmeißer GmbH)
Nachhaltigkeit zu Ende gedacht
Während der zweijährigen Neuentwicklung des TSL-152 standen die Unternehmen in regelmäßigem Austausch miteinander, „der Support war hervorragend“, erzählt Scholz. Lufttechnik Schmeißer gehört dabei zu den ersten Unternehmen, die diese Neuentwicklung von ebm-papst in der Serienproduktion einsetzen.
Auch in Sachen Verpackung hat sich LTS Gedanken gemacht. „Wenn man sich die Anzahl der Geräte bei einem Hotel oder Wohngeschossbau vor Augen führt, die alle einzeln verpackt sein müssen, kann man sich die Menge an Verpackungssondermüll wie Styropor vorstellen“, erklärt Christoph Stein. „Wir haben ausreichend Vertrauen in die Stabilität unseres Produktes. So ist unser „schmales Verpackungskonzept“ entstanden, dass nur aus Pappkarton und einer Tüte aus recyclebarem PE Kunststoff besteht, die nach der Montage des Lüftungsgerätes an der Wohnungsdecke außerdem noch als temporärer Schutz vor Baustaub dienen soll, in dem Sie einfach von unten über das Gerät gestülpt wird.“
Jens Duchow, Regionalleiter und Ansprechpartner für LTS bei ebm-papst ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass Lufttechnik Schmeißer in Sachen Nachhaltigkeit und Effizienz mit uns auf einer Wellenlänge ist.“ Das innovative Rundum-Konzept konnte Schmeißer bereits bei verschiedenen Kunden wie einer Schule oder einem Motel einsetzen. „Wir wollen verstärkt in den Geschossbau. Der wird immer wichtiger und genau dafür ist unser Gerät ausgelegt.“
Schreiben Sie einen Kommentar