
Retrofitvesper verpasst? Kein Problem!
Falls Sie nicht dabei sein konnten: Wir haben das Event für Sie aufgezeichnet!
Das Landeskrankenhaus Bruck ist einer von drei Standorten des LKH Hochsteiermark. Träger ist die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes), einer der größten Gesundheitsdienstleister Österreichs mit 18 Landeskrankenhäusern und über 17.000 Mitarbeitenden. In mehreren Einrichtungen häuften sich in den letzten Jahren die Reparaturen an alten Lüftungsanlagen. Statt nur auf kurzfristige Reparaturen zu setzen, entschied man sich für eine zuverlässige Lösung: Fischer Luft- und Klimatechnik entwickelte ein standardisiertes Retrofit-Paket, das alle Schritte umfasst – von der detaillierten Planung über den Austausch alter Technik bis hin zur langfristigen Betreuung.
Fischer holte ebm-papst als technischen Partner mit ins Boot. Gemeinsam mit Retrofit-Experte Jürgen Pichler, Leiter Retrofit ebm-papst Österreich, wurden bereits zahlreiche KAGes-Standorte erfolgreich modernisiert – effizienter, leiser und zuverlässiger als zuvor. Das Konzept überzeugte so sehr, dass es sich innerhalb der Gesellschaft schnell herumsprach und eine große Modernisierungswelle auslöste. 2021 war schließlich auch das Landeskrankenhaus am Standort Bruck an der Reihe, wo Christoph Gassner, technischer Betriebsleiter der Standorte Bruck/Mur und Mürzzuschlag, die Umsetzung federführend begleitete.
Christoph Gassner

Technischer Betriebsleiter
LKH Bruck/Mur und Mürzzuschlag
Christoph Gassner
Technischer Betriebsleiter
LKH Bruck/Mur und Mürzzuschlag
Mario Klapsch

Serviceleiter
Fischer Luft- und Klimatechnik
Mario Klapsch
Serviceleiter
Fischer Luft- und Klimatechnik
Jürgen Pichler

Leiter Retrofit
ebm-papst Österreich
Jürgen Pichler
Jürgen Pichler leitet bei ebm-papst Österreich den Bereich Retrofit. Gemeinsam mit seinem Team ist er für die technische Auslegung verantwortlich und begleitet Projekte wie jenes im LKH Bruck in enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen.
Leiter Retrofit
ebm-papst Österreich
Über 30 Jahre alte Technik
Die AC-Ventilatoren waren schon seit 1994 in Betrieb – dementsprechend energieintensiv und außerdem nicht bedarfsgerecht regelbar. Auch die Filter mussten oft getauscht werden. Für ein modernes Krankenhaus mit sensiblen OP-Bereichen und strengen Hygieneauflagen längst nicht mehr zeitgemäß.
„Das Retrofit war eine Chance, die Technik in den Fokus zu rücken“
Christoph Gassner erklärt, welche Bedeutung das Retrofit für das Krankenhaus hat.
Technisch perfekt abgestimmt
ebm-papst übernahm in diesem Projekt die technische Auslegung der Ventilatoren. Das Team um Pichler berechnete, welche Modelle optimal zu den jeweiligen Anlagen passen, und übermittelte die Ergebnisse an Fischer Luft- und Klimatechnik, die den Einbau durchführte.
Der Umfang des Retrofits
Seit 2021 wurden am LKH Bruck insgesamt 45 Lüftungsanlagen erneuert – der letzte im Oktober 2025. In jeder Anlage sorgt nun ein RadiPac Ventilator von ebm-papst für effizienten Betrieb. Auch Heizungspumpen und Schaltschränke wurden ersetzt. Eine neue webbasierte Gebäudeleittechnik ermöglicht die zentrale Überwachung und Steuerung aller Anlagen.
„Die OP-Lüftungsanlagen mussten in Betrieb bleiben“
Mario Klapsch über die Modernisierung im laufenden Betrieb.
Effizient und zuverlässig
Die neuen EC-Ventilatoren arbeiten deutlich effizienter als ihre Vorgänger. Energieverluste durch Keilriemen oder Frequenzumrichter entfallen. Das sorgt für mehr Betriebssicherheit, Flexibilität und geringeren Wartungsaufwand.
„Das sollte in zehn Minuten erledigt sein“
Mario Klapsch erklärt, wie durch das Retrofit zukünftig auch Redundanz gewährleistet wird.
Nachhaltig in die Zukunft
Mit dem Retrofit am Standort Bruck sichert das Landeskrankenhaus seine technische Infrastruktur langfristig ab. Die moderne EC-Lüftungstechnik erhöht die Betriebssicherheit und unterstützt direkt die Patient:innenversorgung.
Teil einer großen Modernisierungwelle
Sechs Krankenhäuser wurden bereits umgerüstet, weitere folgen. So treibt die Gesellschaft ihre Klimastrategie 2030 konsequent voran – mit einem Fokus auf Versorgungssicherheit und wartungsfreundliche Technik.

Schreiben Sie einen Kommentar