Insgesamt 18 Krankenhäuser und zehn Behinderten- und Senioreneinrichtungen gehören zur St. Franziskus-Stiftung Münster, eine der größten konfessionellen Krankenhausgruppen Deutschlands. Mit so vielen Einrichtungen geht ein enormer Energieverbrauch einher, während gleichzeitig in der gesamten Branche der Kostendruck steigt. Die raumlufttechnischen Anlagen (RLT) in mehreren Krankenhäusern der Stiftung sind dazu teilweise über 20 Jahre alt und können neuere Anbauten aufgrund der begrenzten Leistung nicht mehr ausreichend belüften. „Es war daher an der Zeit, die veralteten Ventilatoren der Lüftungsanlagen sowie die Schaltschränke und Regelungstechnik, für die es keine Ersatzteile mehr gibt, in einen modernen Zustand zu versetzen“, erklärt Verena Gölkel, die Pressesprecherin der Franziskus Stiftung.
Zur Planung und Umsetzung der Modernisierung wandte sich die Stiftung an die FACT GmbH, ihr Tochterunternehmen für technische Dienstleistungen im Gesundheitssektor. Als Teil der St. Franziskus-Stiftung Münster wurde die FACT vor rund 25 Jahren gegründet, um Services wie Beratung, TGA-Fachplanung, Bau- und Projektmanagement, Krankenhaustechnik, Krankenhaus-IT, Medizintechnik, Wirtschaftsdienste und Medizinische Dokumentation für die gesamte Stiftung zu bündeln.

(Bild | ebm-papst, Frank Peterschroeder/Fotogloria)
Verantwortlich für die Planung und Umsetzung des Retrofits waren Markus Prinz und Markus Prior, Geschäftsbereichsleiter Gebäudeautomation bei der FACT GmbH. „Nachdem das Retrofit beschlossen war, haben wir uns auf dem Markt nach EC-Ventilatoren umgesehen und sind dabei auf ebm-papst gestoßen“, erklärt Prinz. Die Umstellung von veralteten, riemengetriebenen AC-Ventilatoren – wie sie in den meisten Krankenhäusern der Franziskus Stiftung noch zu finden sind – auf moderne, energieeffiziente EC-Ventilatoren bietet ein erhebliches Einsparpotenzial. „Neben anderen Anbietern überzeugte uns ebm-papst besonders durch die Qualität, Leistung und Energieeffizienz ihrer Ventilatoren und Motoren“, ergänzt Prior. Also trat FACT mit dem ebm-papst Vertriebspartner Breuell & Hilgenfeldt in Kontakt. Sie übernahmen die Ventilatorauslegung und lieferten die geeigneten Ventilatoren der RadiPac- und RadiFit-Baureihen für das Retrofit.
über
920.000kWh
eingesparte Energie
über
275.000€
an Einsparungen
circa
30%
Steigerung der
Energieeinsparung
Energie sparen im Schlaf
Zusätzlich zu den Themen Nachhaltigkeit, Energie- und Kosteneinsparung gab es einen weiteren Grund für das Retrofit: eine neue Verordnung des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI). Seitdem die DIN-Norm 1946-4 2018 das letzte Mal aktualisiert wurde, können Krankenhäuser ihre Lüftungsanlagen für bestimmte OP-Bereiche nachts teilweise oder komplett ausschalten – was bislang nicht zulässig war. „Viele Krankenhäuser wissen gar nicht, dass es diese neue Richtlinie gibt, obwohl durch sie einiges an Energiekosten gespart werden kann“, meint Markus Prinz.

Die Unterscheidung zwischen zwei Raumtypen ist dabei entscheidend: Zu Klasse I Räumen gehören Operationssäle. Hier dürfen die RLT-Anlagen abgeschaltet werden, wenn nach der letzten Reinigung und dem Schließen aller Türen der Weiterbetrieb der Anlage mindestens 30 Minuten dauert, um die durch die Reinigung eingebrachte Feuchtigkeit vollständig zu entfernen. Zu Klasse II Räumen zählen Untersuchungsräume, Notaufnahmeräume, Räume der Intensivmedizin, Aufwachräume und Entbindungsräume. In diesen Räumen können die RLT-Anlagen vollständig abgeschaltet werden.
Die neue VDI-Verordnung
Die DIN 1946-4 ist eine Norm, die sich mit raumlufttechnischen Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens befasst. Sie legt detaillierte Anforderungen für die Planung, den Bau, den Betrieb und die Instandhaltung dieser Anlagen fest, mit besonderem Fokus auf Krankenhäuser, Operationssäle und andere medizinische Einrichtungen. Hauptziel der Norm ist es, durch präzise Vorgaben zur Luftqualität, Luftführung und Filtration das Infektionsrisiko zu minimieren und ein optimales Umfeld für medizinische Behandlungen zu schaffen. Die DIN 1946-4 gilt als wichtiger Standard in der Krankenhaustechnik und wird regelmäßig aktualisiert, um den neuesten Erkenntnissen in Hygiene und Technik Rechnung zu tragen.
Die Steuerung der Nachtabschaltung erfolgt über von der FACT konzipierte Bedienpanels an den OP-Einrichtungen. Diese ermöglichen eine einfache und effiziente Handhabung der Lüftungsanlagen. Die intuitive Benutzeroberfläche erleichtert dem medizinischen Personal sowie dem Reinigungspersonal die An- und Abschaltung der Anlagen nach Bedarf, was zusätzlich zur Energieeinsparung beiträgt. Möglich wird die Regelung per Panel und Gebäudemanagementsystem durch das Retrofit und die neuen intelligenten Ventilatoren. Diese stellen per MODBUS-Schnittschnelle die nötigen Daten zur Verfügung, werden bedarfsgerecht betrieben und machen die Nachtabschaltung und daraus resultierende Einsparungen einfach.


Bedarfsgerechte Steuerung mit Sensoren
Als weitere Komponente des Retrofits wurden Sensoren verbaut, die beispielsweise die Temperatur, Feuchtigkeit und den CO2-Gehalt der Raumluft messen. Das betrifft sowohl OP-Säle als auch Besprechungsräume, Seminarräume und andere innenliegende Räume. Auch die Raumbelegung und weitere Parameter werden erfasst und im Gebäudemanagementsystem der FACT überwacht. Das ist in Krankenhäusern, wo RLT-Anlagen oft spezifischen und immer wechselnden Raum- und Luftstromanforderungen entsprechen müssen, besonders wichtig. In Kombination mit den energiesparenden EC-Ventilatoren von ebm-papst ermöglicht diese Sensorik eine präzise bedarfsgerechte Steuerung. Denn die EC-Ventilatoren sind über ihren gesamten Drehzahlbereich genau regelbar und arbeiten selbst bei niedriger Drehzahl hocheffizient. Dadurch kann die Anlage jederzeit exakt die benötigte Luftmenge fördern, für eine optimale Raumluftqualität bei gleichzeitiger Maximierung der Energieeffizienz.
Schnelle Installation dank Plug-&-Play
In Krankenhäusern sind die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der RLT-Anlagen von essenzieller Bedeutung. Daher sind insbesondere bei für OP-Säle zuständigen Anlagen die Zeitfenster für Umbauten äußerst knapp, häufig beschränkt auf ein bis zwei Tage, die meist auf Wochenenden oder Nachtstunden fallen. Diese kurzen Zeitspannen erfordern Komponenten, mit denen eine schnelle und effiziente Umsetzung möglich ist – so wie die RadiPac- und RadiFit-Ventilatoren. Diese sind Plug-&-Play fähig und lassen sich daher in kürzester Zeit installieren und in Betrieb nehmen. Zudem hat die FACT für eigene Zwecke spezielle Formverbindungsstücke entwickelt, die den Einbau der Ventilatoren zusätzlich erleichtern.

RadiPac 2

RadiFit
In den fünf Krankenhäusern sorgen die neuen, energieeffizienten Ventilatoren RadiPac und RadiFit von ebm-papst aktuell schon für eine optimale Belüftung und gewährleisten ein betriebssicheres Umfeld. (Bilder | ebm-papst)
Klimaneutralität und Kostendruck
Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie der St. Franziskus-Stiftung Münster. Der Wechsel zu einem CO2-freundlicheren Narkosemittel oder die Reduktion von Verpackungsmüll und Krankenhausabfällen sind nur einige Maßnahmen davon, betont Verena Gölkel: „Etwa 30% der Stromkosten in den Krankenhäusern entfallen auf die Lüftungsanlagen. Das bietet uns die Möglichkeit, hohe Einsparungen zu erreichen. Wir haben das Potenzial der Retrofits, so den Stromverbrauch zu senken, direkt erkannt.“

Wir haben uns das Ziel gesetzt, schrittweise alle 18 Krankenhäuser in unserer Trägerschaft in Richtung Klimaneutralität zu entwickeln. Dafür ist das Retrofit unerlässlich.
Verena Gölkel, Pressesprecherin der St. Franziskus-Stiftung Münster
Einsparungen, die überzeugen
Aus diesen Gründen fiel die Wahl auf die EC-Radialventilatoren aus den RadiFit- und RadiPac-Baureihen. Unter der Leitung von Markus Prinz und Markus Prior hat das FACT-Team bei 18 raumlufttechnischen Anlagen in fünf Krankenhäusern insgesamt 70 alte Ventilatoren gegen moderne, energiesparende EC-Modelle ausgetauscht.

Dank dieser Maßnahmen konnte die St. Franziskus-Stiftung Münster eine erhebliche Energieeinsparung von 110 kWh pro Stunde erzielen, was auf das Jahr gerechnet 920.676 kWh einspart. Dies führt bei einem angenommenen Strompreis von 0,30 €/kWh zu einer jährlichen Kosteneinsparung von über 275.000 Euro. Ein weiterer großer Beitrag zur Energieeinsparung erfolgt durch die Nachtabschaltung der OP-Anlagen. Sie steigert die Energieeinsparung zusätzlich um etwa 30 Prozent.
In den fünf Krankenhäusern sorgen die neuen, energieeffizienten Ventilatoren von ebm-papst aktuell schon für eine optimale Belüftung und gewährleisten ein betriebssicheres Umfeld. Die modernisierten RLT-Anlagen tragen nicht nur zu erheblichen Energieeinsparungen bei, sondern verbessern dank Sensoren und Überwachung auch das Raumklima für Patient:innen und Mitarbeitende. Diese Ergebnisse haben die Franziskus Stiftung überzeugt. Deshalb plant sie, auch die anderen Einrichtungen auf EC-Ventilatoren umzurüsten.
Schreiben Sie einen Kommentar