Luft als Kühlmedium ist für viele Aufgaben der ideale Wärmeträger, um Verlustleistung abzuführen. Bei großen Wärmemengen auf kleinem Raum ist ein großer Luftstrom nötig. Hochleistungslüfter, die diese Luftleistung bewältigen können, waren bislang laut, nicht unbedingt sparsam im Betrieb und ließen sich oftmals nur bedingt regeln. Eine neue Generation von Hochleistungslüftern verbessert nun die Effizienz der Kühlung und spart dabei teure Energie. Auch der Umweltschutzgedanke für die spätere Entsorgung wurde schon in der Konstruktion mit einbezogen und erleichtert so dem Anwender die Erfüllung heutiger und zukünftiger Normen.
Immer kompaktere und leistungsfähigere elektronische Bauteile lassen bei gleicher und oft sogar höherer Leistung die Größe von Geräten schrumpfen. Dies gilt für viele Bereiche wie IT, Telekommunikation und Automation aber auch Umrichter, Schweißmaschinen und den immer weiter verbesserten Solarwechselrichtern. Um den Anwendern der neuen Technik angepasste Lüfterlösung zu bieten, entwickelten die Experten von ebm-papst eine neue Generation von Hochleistungslüftern, die S-Panther Serie (Bild 1). Diese Generation wurde speziell im Hinblick auf geringe Geräuschemissionen entwickelt, ohne dabei Kompromisse in Luftleistung oder Wirkungsgrad eingehen zu müssen.
Neuer Lüfter mit bewährter Technik
Dazu war es notwendig, die Aerodynamik von Grund auf neu zu überdenken und den Lüfter neu zu entwickeln. Betrachtet man die Leistungsdaten des heutigen 172 mm S-Force Lüfters bei 6000 rpm im Vergleich zum neuen Lüfter der S-Panther Serie mit gleicher Abmessungen bei 4500 rpm so zeigt sich, die maximale Luftleistung wurde angehoben und der Drucksattel gesenkt (Bild 2). Für die allermeisten Anwendungen ist diese Auslegung geeignet um möglichst viel Kühlluft bereitzustellen. Durch ein weiter verfeinertes Design, das nun auf Flügel mit Winglets und Abrisskante baut, konnte die Schallleistung über den gesamten Frequenzbereich gesenkt werden. Dazu trägt auch das neue Stegdesign bei, das speziell auf die Blattgeometrie abgestimmt wurde. Die verbesserte Luftführung erlaubt eine Drehzahlreduktion bei gleicher Luftleistung, was wiederum die Lärmemission reduziert.
Wird die Drehzahl des neuen Lüfters der S-Panther Serie so variiert, dass die gleiche Kennlinie des Vorgängermodells erreicht wird, ist eine deutliche Reduktion der Schallleistung zu erkennen (Bild 3). So konnten selbst für mittlere Leistungsgrößen die Betriebsgeräusche im gleichen Arbeitspunkt um bis zu 9 dB(A) gesenkt werden. Der Betriebsbereich links der gekennzeichneten Linie ist charakterisiert durch starke aerodynamische Ablösemechanismen. Dort sind die Schallleistungen beider Lüfter gleich. Trotzdem bieten auch hier die neuen Lüfter entscheidende Verbesserungen was die Wahrnehmung des Geräusches angeht. Speziell der immer als lästig empfundene sogenannte Drehklang, der sich aus der Schaufelzahl und der Drehfrequenz ergibt, konnte deutlich reduziert werden.
Die mechanische Belastung sämtlicher Komponenten des Lüfters sinkt durch die Neugestaltung und die damit einhergehende Drehzahlreduktion. Dies erlaubt den Einsatz neuer Techniken z. B. bei der mechanischen Gestaltung des Kunststofflaufrades, der Welle-Nabe-Verbindung oder bei der Rotordynamik. Die Lagersysteme können einfacher gehalten werden und erleichtern zusammen mit dem reduzierten Aufwand für Wuchten die Produktion bei gleichbleibender Güte. Als Antrieb dienen die bewährten 3-phasigen Multipol-Motoren. Deren 6-, 8-, 10- oder 12-polig magnetisierten Rotoreinheiten schaffen zusammen mit den 9-nutigen Statorpaketen eine effiziente Umwandlung von elektrischer in mechanische Energie.
Leistung in Zahlen
Die Baugrößen reichen von 80 x 80 mm bis zu 172 mm wobei alle Drehzahlvarianten abgedeckt werden. So sind je nach Anwendungszweck sowohl Low wie auch High Speed Varianten verfügbar. Die Produktion der neuen S-Panther Lüfter startet mit den Serien 63 und 32 und wird später auf die 80 und 120 mm Klasse ausgeweitet. Bei allen Mitgliedern der neuen Produktfamilie wurde die jeweilige Konstruktion von vornherein auf umweltschonende Produktion und spätere Entsorgung ausgelegt.
Schreiben Sie einen Kommentar