Der neue Mobilfunkstandard 5G verspricht eine rosige Zukunft – und das nicht nur als Schlüsseltechnologie für eine schnellere Machine-to-Machine-Kommunikation im IoT-Umfeld: Zehntausende Menschen werden auf Messen oder im Fußballstadion problemlos mobil surfen können – und zwar gleichzeitig und mit einer zehnmal höheren Geschwindigkeit als mit dem Vorgänger 4G. Damit das funktioniert, braucht es in großen Gebäuden wie Einkaufszentren oder Stadien sogenannte RRUs, die das Signal der großen 5G-Antennen aufnehmen und ins Gebäude weiterleiten. Denn einen Nachteil hat 5G: Es nutzt für seine hohen Datenübertragungsraten eine kurzwelligere Frequenz. Diese hat eine geringere Reichweite und wird gern von Hauswänden verschluckt. Im Inneren entstehen dadurch unschöne Funklöcher.

Die RRUs des südkoreanischen Herstellers SK Telesys bringen 5G in alle Ecken eines Gebäudes.
Wenn es nach SK Telesys geht, sind diese Funklöcher jedoch passé. Denn das Telekommunikationsunternehmen aus der südkoreanischen Hauptstadt Seoul bringt mit seinen RRUs 5G auch in die entlegensten Winkel von Gebäuden – ohne Geschwindigkeitseinbußen und für viele Menschen gleichzeitig nutzbar. Dabei lassen sich die RRUs sowohl im Inneren des Gebäudes als auch außen – zum Beispiel auf dem Dach – anbringen. Das ist gerade in wärmeren Regionen der Welt von Vorteil. Denn die RRUs erzeugen bei all dem Datenverkehr mit 5G auch ordentlich Wärme, die sich draußen besser ableiten lässt.
„Wir haben die Drehzahl unserer Axiallüfter extra für diese Anwendung von 8.500 auf 9.900 Umdrehungen pro Minute erhöht.“ Bernhard Thürmer, ebm-papst Area Sales Manager
Voller Empfang dank cooler Lösung
Damit die RRUs von SK Telesys nicht überhitzen und es nicht zu Netzausfällen in den Gebäuden kommt, setzt das Unternehmen auf eine passgenaue und leistungsstarke Kühllösung von ebm-papst. Dabei kommen insgesamt drei Axiallüfter zum Einsatz. Bernhard Thürmer, Area Sales Manager bei ebm-papst erklärt: „Die Remote Radio Units von SK Telesys fordern sehr viel Kühlleistung. Deshalb haben wir die Drehzahl unserer Axiallüfter extra für diese Anwendung von 8.500 auf 9.900 Umdrehungen pro Minute erhöht.“ Außerdem haben die Lüfter eine sehr geringe elektromagnetische Abstrahlung, um das 5G-Signal nicht zu stören. „Dafür designten unsere Entwicklungsingenieure in wenigen Monaten eine neue Leiterplatte mit abschirmenden Komponenten“, sagt Thürmer weiter.

Mit einem vollständigen Umguss von Leiterplatte, Stator und Wicklung laufen die Axiallüfter auch unter freiem Himmel und bei jedem Wetter zuverlässig.
Flexibles Netz in jeder Umgebung
Für den Einsatz im Freien hat SK Telesys seine RRUs zusätzlich mit wettertauglichen Komponenten ausgestattet. Dementsprechend sind auch die Axiallüfter dank eines Vollumgusses von Leiterplatte und Stator vor Staub, Spritzwasser und Salznebel geschützt und bei Temperaturen von -40 bis +60 Grad Celsius voll funktionsfähig. So bieten die RRUs auch in tropischen Gebieten oder direkt am Meer eine zuverlässige 5G-Verbindung in Gebäuden – für bestes Netz, überall auf der Welt.
Schreiben Sie einen Kommentar