Immer häufiger werden Wärmepumpen mit effizienten Komponenten wie DC-Kompressoren, elektronischen Ausdehnungsventilen oder EC-Gebläsen ausgestattet. Das Ziel ist eine höhere Effizienz. Der Einsatz effizienter Komponenten allein reicht jedoch nicht aus, denn erst eine intelligente Regelung macht den Unterschied.
Der Kompressor ist der größte Energieverbraucher in einer Wärmepumpe. Die logische Konsequenz liegt also in der Verwendung eines energieeffizienten DC-Kompressors. Die höhere Ausgangsleistung dieser DC-Motoren ist unmittelbar mit erheblichen Energieeinsparungen verbunden. Für den Antrieb des DC-Kompressors ist ein sogenannter Umrichter erforderlich. Eine Wärmepumpenregelung mit fortschrittlicher Umrichtersteuerung kann die Leistung des Kompressors bedarfsgerecht an die Erfordernisse anpassen, damit die Wärmepumpe nur so viel Wärme liefert, wie tatsächlich benötigt wird.
Bei einem elektronischen Expansionsventil wird die Größe der Öffnung über einen Schrittmotor reguliert. Die Wärmepumpenregelung errechnet anhand einer Reihe von Temperaturmessungen die optimale Stellung für das elektronische Expansionsventil. Durch die ideale Regelung des elektronischen Expansionsventils kann die Wärmepumpe immer am optimalen Arbeitspunkt betrieben werden. Dies bedeutet eine höhere Effizienz. Ein EC-Gebläse oder eine EC-Pumpe sorgen für Energieeinsparungen von bis zu 60 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen AC-Motoren. Außerdem kann die Drehzahl dieser Gebläse und Pumpen über die Wärmepumpenregelung einfach angepasst und auf diese Weise optimiert werden.Eine integrierte, witterungsgeführte Regelung mit Raumtemperaturkompensation gleicht die Wärmeleistung der Wärmepumpe anhand der Innen- und Außentemperaturen an den tatsächlichen Wärmebedarf an. Dadurch kann die Wärmepumpenregelung unmittelbar auf Schwankungen der Außentemperatur reagieren und die Leistung entsprechend anpassen. Diese Art der Regelung trägt zu einer weiteren Steigerung der Effizienz bei.
Zur Erleichterung der Bedienung ist eine gute Bedienerschnittstelle heute unerlässlich. Dies gilt besonders für moderne Wärmepumpen. Zunächst einmal verlangt der Benutzer klare Statusinformationen. Einstellungen und historische Daten in Bezug auf die Gerätekomponenten – die bereits über die intelligente Wärmepumpenregelung gesteuert werden – lassen sich nun einfach über die Bedienerschnittstelle anzeigen. Dies erlaubt auch die Ausgabe spezifischerer Fehlercodes. Für Luft-Wasser-Wärmepumpen stehen heute zahlreiche Komponenten zur Verfügung, mit denen der Energieverbrauch weiter gesenkt werden kann. Bei der optimalen Steuerung dieser fortschrittlichen Komponenten spielt die Wärmepumpenregelung eine wichtige Rolle. Anwendungserfahrung, energiesparende Komponenten und die Integration von regelungsfunktionen sind dabei die Faktoren, die über den Erfolg eines Endprodukts entscheiden.
Schreiben Sie einen Kommentar