Nach vielen Jahren des Leerstands erwacht das Hotel Flüelerhof in Flüelen, im Herzen der Urner Alpen, wieder zum Leben. Über ein Jahrzehnt wurde die traditionsreiche Unterkunft nur sporadisch genutzt, das Restaurant blieb geschlossen, und weite Teile des Gebäudes standen weitgehend leer. Dann sorgte ein neuer Pächter für frischen Wind: Derzeit saniert er das Haus umfassend und plant, den Flüelerhof im kommenden Jahr als modernes 4-Sterne-Hotel neu zu eröffnen – mit rund 24 Zimmern, attraktiver Gastronomie und komfortabler Ausstattung für Bahnreisende, Familien, Paare und Wanderer.

Alte Technik, wenig Platz
Die Kernsanierung machte auch eine neue Lüftung notwendig, die das gesamte Gebäude versorgt – einschließlich Räume mit speziellen Vorgaben zur Luftmenge, wie etwa der Küche. Die alten Ventilatoren waren 35 bis 40 Jahre alt, die Anlage seit mehreren Jahren außer Betrieb. Gleichzeitig stand fest: Ein kompletter Geräteaustausch kam nicht in Frage – die als Monoblock verbauten Lüftungsgeräte waren wegen der engen Gebäudestruktur des Hotels kaum zugänglich und ihr Abbau logistisch nur schwer möglich. Damit war ein Retrofit der Ventilatoren die einzig realisierbare Lösung.
Was ist ein Monoblock?
Ein Monoblock ist eine kompakte, zentrale Einheit in einer Lüftungsanlage, in der wichtige Komponenten wie z.B. Filter, Ventilatoren, Wärmerückgewinnung und Lufterhitzer zusammengebaut sind. Dadurch sind alle Funktionen der Luftaufbereitung in einem Gerät vereint. Das erleichtert die Installation und spart Platz. Monoblocks kommen vor allem bei größeren Lüftungsanlagen zum Einsatz und sorgen dafür, dass Luft effizient gereinigt, erwärmt oder gekühlt wird und somit ein gutes Raumklima gewährleistet ist.
Quelle: polludoc.ch
Die Lösung: RadiFit-Ventilatoren
Vor diesem Hintergrund wandte sich das Hotel an Clima-Nova AG, einen Schweizer Lüftungstechniker. Dort koordinierte Jannik Gisler als Montageleiter die Umsetzung und holte Fatlum Korbi, Retrofit-Spezialist bei ebm-papst in der Schweiz für die technische Auslegung ins Boot. „Wir brauchten mehr Leistung, aber das bestehende Gehäuse sollte unbedingt erhalten bleiben“, erklärt Gisler die Herausforderung. Als er zusammen mit Korbi die Anlage für die Objektaufnahme begutachtete, stand schnell fest: RadiFit Ventilatoren waren aufgrund ihrer kompakten Bauweise und der einfachen Integration in bestehende Geräte die richtige Wahl. Sie passten exakt in bestehenden Monoblöcke und machten aufwendige Umbauten überflüssig. Als Plug-and-Play-Lösung sind sie außerdem besonders montagefreundlich.


Mit Hilfe eines Aufzugs transportierte das Team von Clima-Nova die Ventilatoren mühelos zur Anlage, sodass sie Einbau, Reinigung und Installation der neuen RadiFit-Anlage in nur acht Tagen abschließen konnten. (Bilder | ebm-papst)

Retrofitvesper verpasst? Kein Problem!
Falls Sie nicht dabei sein konnten: Wir haben das Event für Sie aufgezeichnet!
Gute Luft für den Neustart
Nachdem ebm-papst die Ventilatoren aus Deutschland in die Schweiz lieferte, ging der Umbau zügig voran: Zwischen dem 18. und 25. März 2025 demontierte Clima-Nova die Altventilatoren, und ihr Tochterunternehmen HCN Clean reinigte die Anlage gründlich. Anschließend folgte der Einbau der neuen Ventilatoren – je zwei pro Gerät, spiegelverkehrt montiert. Insgesamt kamen somit acht RadiFit zum Einsatz.
Eine von ebm-papst entwickelte Elektroverlängerungsbox machte die Elektronik dabei bequem zugänglich, wenn diese auf der schwer erreichbaren Seite lag: „So mussten die Elektriker nicht in den engen Kasten kriechen“, erklärte Korbi. Zusätzlich integrierte man ein Potentiometer an allen Ventilatoren. Dieses Bauteil funktioniert wie ein Drehknopf, mit dem sich die Drehzahl der Ventilatoren und damit der Betriebspunkt der Anlage manuell regulieren lässt. Für den Flüelerhof bedeutet das eine einfache Bedienung im Ein-/Aus-Betrieb, ohne die alte Steuerung komplett austauschen zu müssen. So konnten die Betreiber die Anlage sofort nutzen – und sollten sie sich später für eine smarte Steuerung entscheiden, kann das Bauteil in wenigen Minuten wieder entfernt werden.

Praktisches Zubehör: Die Elektroverlängerungsbox erleichtert den Zugriff auf die Ventilatorelektronik. (Bild | ebm-papst)
Die neue Anlage erfüllt nun die Anforderungen an hygienische Luftwechsel gemäß den SIA-Normen, den nationalen Bauvorschriften in der Schweiz. Auch die Küche erhält die nötige Luftmenge. Die Hotelbetreiber profitieren zukünftig von einem deutlich reduzierten Wartungsaufwand: „Der größte technische Unterschied ist, dass es jetzt keinen Keilriemen mehr gibt, der regelmäßig geprüft und jährlich ersetzt werden muss“, erklärt Gisler. „Das spart Zeit, Energie und Kosten.“ Ein klarer Vorteil für den langfristigen Betrieb der Anlage – und des Hotels.


Energieeffizient und zuverlässig
Die neuen Ventilatoren waren nicht nur schnell einsatzbereit – die verbauten EC-Motoren arbeiten energieeffizient, leise und zuverlässig. Gleichzeitig reduzieren sie Wartungsarbeiten auf ein Minimum – ein spürbarer Gewinn für Betreiber, die so langfristig Kosten sparen. „Viele Installateure kennen die RadiFit noch gar nicht“, erklärte Korbi. „Umso größer ist oft die Überraschung, wie unkompliziert die Montage funktioniert und welche Vorteile diese Lösung bringt.“
Mit der neuen Lüftung ist der Flüelerhof bestens für seine Zukunft als 4-Sterne-Hotel gerüstet. Komfortable, hygienische Luftverhältnisse sind nun ebenso sichergestellt wie ein energieoptimierter Betrieb. So bringt das Retrofit die Wiedereröffnung voran – und sorgt ganz nebenbei für das, was Gäste von einem modernen Hotel erwarten: frische, gute Luft im Haus, fast so gut wie die Bergluft vor der Tür.


Schreiben Sie einen Kommentar