Das berühmte Architekturbüro David Chipperfield ließ sich beim äußeren Design der Santa Giulia Arena von Mailands Geschichte inspirieren. Denn die elliptische Form des Gebäudes erinnert an das historische römische Amphitheater der Stadt. Wie das historische Vorbild ist auch das innere der Arena für eine multifunktionale Nutzung ausgelegt. Während der olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo finden hier die Eishockey-Wettkämpfe statt. Nach den Spielen sollen hier Fans aber auch bei Volleyball, oder Tennis mitfiebern. Die Arena bietet darüber hinaus auch alle Voraussetzungen für Konzerte und andere Live-Shows.
77.000m2
Fläche auf 8 Stockwerken
16.000
Zuschauerplätze
210
RadiPac C
Frischluft zu jedem Anlass
Für eine gelungene Veranstaltung muss die Arena passend zum Event ausgerüstet sein. Dazu benötigt das Gebäude mit einer Gesamtfläche von 77.000 Quadratmetern, verteilt auf acht Stockwerke, auch eine zuverlässige Belüftung. Gabriele Treccani, Projektmanager beim italienischen Lieferanten von Lüftungsanlagen SAMP, sagt: „Die Lüftungsanlagen müssen genauso individuell an die Veranstaltungen angepasst werden wie die Arena selbst.“
Sie versorgen die gesamte Fläche von den Umkleidekabinen, über die Tribünen bis zur Konzert- oder Spielfläche mit frischer Luft. Dabei hat jede Veranstaltung eigene Anforderungen: „Bei einem Eishockey-Spiel ist es besonders wichtig, dass die Temperatur in der Halle konstant bleibt. Dazu reduziert die intelligente Steuerung den Luftstrom der Anlage. Ganz im Gegensatz zu einem Konzert. Da braucht es konstant Frischluft, also einen viel höheren Luftvolumenstrom“, erklärt Treccani.
„Die Lüftungsanlagen müssen genauso individuell an die Veranstaltungen angepasst werden wie die Arena selbst.“
Gabriele Treccani, Projektmanager bei SAMP
Mit Redundanz geht die Show immer weiter
Um die Belüftung der Arena optimal auszustatten, beliefert SAMP die Intallateur:innen von Arena Impianti mit 210 RadiPac C Ventilatoren. Das Laufrad der Radialventilatoren besteht aus hochfestem, glasfaserverstärktem Verbundwerkstoff. Die neu entwickelten Schaufeln reduzieren Strömungsverluste drastisch und sorgen für deutlich geringere Geräuschemissionen. Aufgeteilt in fünf FanGrids belüften die Radialventilatoren die Arena.

Ventilatoren für Großprojekte zu beschaffen, ist aus Treccani´s Erfahrung gar nicht so leicht: „Die Stückzahl für so ein großes Projekt muss erstmal verfügbar sein. Bei der Zusammenarbeit mit ebm-papst war das aber kein Problem.“ Nicht ausreichend Frischluft während einem Event wäre der absolute Worst-Case. Doch mit dem FanGrid hat SAMP vorgesorgt: Durch den redundanten Aufbau erhält es den benötigten Volumenstrom jederzeit aufrecht, sodass einer gelungenen Veranstaltung nichts im Wege steht.
Effizient hohe Luftleistungen mit FanGrid
Ein FanGrid kombiniert mehrere kleinere Ventilatoren, die parallel zusammenarbeiten. Damit ist es nicht nur effizienter als große Einzelventilatoren, sondern:
- erhöht die Betriebssicherheit durch Redundanz
- ermöglicht stufenloses Regeln aller Ventilatoren
- ermöglicht hohe Volumenströme
Effizienz für Spitzenleistung
Neben spektakulären Ereignissen ist das Ziel der Santa Giulia Arena ein möglichst geringer CO2-Fußabdruck. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Baumaterialien und dem Stromverbrauch. Dazu werden auf dem Dach der Spielstätte 4.000 Solarpenele installiert, die den Großteil des Energieverbrauchs decken. Den will man so gering wie möglich halten. Und dazu trägt auch der Verbrauch der Lüftungsanlagen bei. Treccani sagt: „Um dem Anspruch an Effizienz bei diesem Projekt gerecht zu werden, haben wir uns für den RadiPac C entschieden. Der Ventilator ist für uns die beste Wahl durch die hohe Leistungsfähigkeit bei einem möglichst geringen Energieverbrauch.“ Mit diesen Voraussetzungen bleibt die Stimmung in den Rängen der Arena stets ausgelassen und das Raumklima effizient kühl.
Schreiben Sie einen Kommentar