Herr Bladh, warum sind datengetriebene Modelle die Zukunft in der Luftreinhaltung?
Luft ist ein dynamisches Medium – genauso im Wandel wie die Umgebungen, in denen unsere Kunden arbeiten. Produktionsprozesse verändern sich, es gibt neue gesetzliche Anforderungen und Nachhaltigkeitsziele, die erreicht werden sollen. Statische Lösungen können da einfach nicht mithalten. Datengetriebene Modelle hingegen schaffen volle Transparenz, weil sie neben Beobachtungen in Echtzeit auch eine proaktive Steuerung und Predictive Maintenance ermöglichen. Unsere Lösung Zehnder CARA verbindet all das: Sie schafft eine IoT-Plattform, die unsere Luftreiniger und diverse Sensoren digital abbildet und so optimale, überwachende Services ermöglicht.
Datengetriebene Modelle schaffen volle Transparenz, weil sie neben Beobachtungen in Echtzeit auch eine proaktive Steuerung ermöglichen.
Magnus Bladh, Head of Technology bei Zehnder Clean Air Solutions

Ist diese Art der Datenerfassung und -nutzung etwas Neues für Zehnder?
In der Tiefe, wie wir sie mit CARA erreichen, ja – aber im Kern ist es eine konsequente Weiterentwicklung unseres Servicegedanken. Wir verstehen uns seit jeher als Problemlöser für unsere Kunden. Sie erwarten mehr als nur saubere Luft – und mit digitalen Lösungen unterstützen wir sie noch besser dabei, das Optimum zu erreichen. Wir lösen unser Versprechen präziser und konsequenter ein, Standort für Standort und Tag für Tag.

Zehnder CARA und NEXAIRA entstanden aus einer gemeinsamen Entwicklungsarbeit zwischen Zehnder Clean Air Solutions und ebm-papst. Wie kam es dazu?
Die beiden Unternehmen haben eine lange Verbindung, und wir teilen die Ansicht, dass Daten kein Selbstzweck sind, sondern die Grundlage für bessere Entscheidungen, mehr Effizienz und auch mehr Vertrauen.
Schon vor einigen Jahren suchte Zehnder nach einer Lösung, Luftreiniger intelligenter zu machen. Dafür brauchten wir einen Partner, der die lufttechnische Seite versteht und IoT-Kompetenz hat: ebm-papst mit seiner Digitalschmiede ebm-papst neo. Ab 2021 bündelten wir unsere Kompetenzen. Wir lieferten das Anwendungskonzept, die Anforderungen und das Zielbild, ebm-papst neo entwickelte die technologische Infrastruktur für die digitale Anbindung. Aus dem Cloud- und Steuerungssystem wurde NEXAIRA – und als gemeinsame Entwicklung entstand für Zehnder Clean Air Solutions CARA, Plattform für die intelligente Luftreinigung.
Wie funktioniert Zehnder CARA, und welche Daten werden dabei erfasst?

Im Luftreinigungsgerät sitzt ein EC-Radialventilator, ein RadiCal, der die Luft zuverlässig durch mehrere Filter ansaugt. Da setzen wir auf einen Standard-Ventilator von ebm-papst, der mit einer MODBUS-Schnittstelle kommt. So lassen sich Parameter wie Drehzahl oder Stromaufnahme auslesen. Zusätzliche Sensoren messen unter anderem Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Feinstaub in der Umgebungsluft. Zur Datensammlung und -weitergabe sitzt in jeder Box je ein IntelliGate Gateway von ebm-papst. Über die integrierte Mobilfunkverbindung sendet das Gateway die vom Ventilator und aus der Luft erfassten Daten rund um die Uhr verschlüsselt an die Cloud-Plattform, wo sie analysiert und visualisiert werden. Auf das Dashboard haben die Kunden und unser Service-Team Zugriff. Die Daten werden außerdem von Zehnder R&D und ebm-papst analysiert, um bestehende digitale Services zu optimieren und an noch besseren, neuen Produkten für die Zukunft zu arbeiten.

The Next Era of Air Technology
Erfahren Sie mehr über NEXAIRA – dem digitalen Ökosystem für die Zukunft der Luft-, Heiz- und Kühltechnik von ebm-papst.
Und was haben die Kunden davon?
Sicherheit, durch Transparenz und Kontrolle.
Was heißt das konkret?
Erstens: Zehnder CARA legt in Echtzeit offen, wie gut die Luftqualität wirklich ist – das schafft Vertrauen, und ermöglicht den Kunden eine nachweisbare Dokumentation, zum Beispiel für Zertifizierungen oder Audits. Zweitens, das System reagiert automatisch auf sich ändernde Werte. Steigt der Feinstaubgehalt, wird die Drehzahl des Ventilators so lange erhöht, bis dieser wieder im optimalen Bereich liegt. Drittens, durch die Sensordaten wissen wir immer, wann der perfekte Zeitpunkt für den Filtertausch gekommen ist. Der Kunde muss sich um nichts kümmern, und es gibt keine unvorhergesehenen Ausfälle. Und letzten Endes ermöglicht die datenbasierte Steuerung natürlich Kosteneinsparungen – weil die Geräte am Effizienzoptimum arbeiten, verlängert sich auch die Lebensdauer der Komponenten. Gleichzeitig minimiert sich der Energieverbrauch, wenn die Leistung in Ruhezeiten – zum Beispiel am Wochenende oder nachts – zurückgefahren wird.
Was sehen Sie als größten Mehrwert bei digitalen Lösungen wie Zehnder CARA und NEXAIRA?
Letztlich bieten wir als Zehnder Clean Air Solutions, und auch ebm-papst mit NEXAIRA, den Kunden „peace of mind“. Digitale Lösungen managen die Komplexität und ermöglichen den Kunden, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Für uns bedeutet Digitalisierung, näher an unseren Kunden zu sein: in Echtzeit zuhören, proaktiv handeln und gemeinsam die nächsten Lösungen entwickeln.


Schreiben Sie einen Kommentar