In industriellen Wäschereien ist es heiß, staubig und feucht. Wäsche wird sortiert, gereinigt, gebügelt, gestärkt, gefaltet und verladen – bei Rentex etwa 500 Tonnen pro Woche, vor allem für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Besonders an den Arbeitsplätzen, an denen die Mitarbeitenden Handtücher, Bettlaken und Bekleidung vorsortieren, gelangt viel Textilstaub in die Luft. Dazu kommen im Sommer hohe Temperaturen in der Halle: „Bis zu 40 Grad hatten wir da teilweise“, sagt Titus Mulder.
500 Tonnen Wäsche pro Woche
Bei Rentex wird Wäsche sortiert, gereinigt, gebügelt, gestärkt, gefaltet und verladen – etwa 500 Tonnen pro Woche, vor allem für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen.
In industriellen Wäschereien ist es heiß, staubig und feucht.
An den Arbeitsplätzen, an denen die Mitarbeitenden Handtücher, Bettlaken und Bekleidung vorsortieren, gelangt viel Textilstaub in die Luft.
„Die will ich auch haben!“
Beim Besuch einer Wäscherei entdeckte Titus Mulder Luftreinigungsgeräte von Zehnder Clean Air Solutions: „Die Luft war sauber, angenehm kühl, es gab keinen Hitzestau.“

Die Mitarbeitenden machen den Erfolg von Rentex aus. Ich sehe es als meine Verantwortung, für gute Arbeitsbedingungen zu sorgen, damit sich alle wohlfühlen.
Titus Mulder, Geschäftsführer Rentex
Seit fast 100 Jahren ist das Unternehmen Teil seiner Familie, Titus Mulder führt es in vierter Generation und fühlt sich den Mitarbeitenden eng verbunden. Deswegen suchte er nach einer Lösung, um die Temperaturen angenehm niedrig zu halten und den Staub aus der Luft zu filtern. Beim Besuch einer Wäscherei in Deutschland entdeckte er Luftreinigungsgeräte von Zehnder Clean Air Solutions an der Hallendecke. „Die Luft war sauber, angenehm kühl, es gab keinen Hitzestau. Also habe ich direkt bei Zehnder angerufen und gesagt: Die will ich auch haben!“ Freek de Vroet, zuständiger Area Manager bei Zehnder, schlug vier Zehnder CleanAir 3 Max Geräte inklusive der digitalen Anbindung CARA für die Sortieranlage vor.

Messbar besser
Ein Ventilator in den Luftreinigern saugt die Hallenluft durch mehrere Filter, um sie vom Staub zu befreien. Er verfügt über eine MODBUS-Schnittstelle und kann so Daten senden und empfangen: Das bringt den Vorteil, dass Parameter wie Drehzahl und Stromaufnahme jederzeit überwacht werden können. Zusätzlich messen Sensoren den PM10-Gehalt in der Umgebungsluft: Das sind Partikel, die nur zwischen 0,1-10 Mikrometer groß sind – in diesem Fall der feine Textilstaub.

Die Daten werden analysiert und rund um die Uhr auf einem übersichtlichen Dashboard visualisiert. Das ist Zehnder CARA, unsere Plattform für die digitale Luftreinigung.
Freek de Vroet, Area Manager bei Zehnder
Die erhobenen Daten werden gesammelt und dann von einem Gateway von ebm-papst verschlüsselt an die NEXAIRA Cloud gesendet. „Dort werden sie analysiert und rund um die Uhr in Echtzeit auf einem übersichtlichen Dashboard visualisiert. Das ist Zehnder CARA, unsere Plattform für die digitale Luftreinigung. Titus hat darauf genauso Zugriff wie wir“, erklärt Freek de Vroet. Steigt der Staubgehalt an, regelt das intelligente Steuerungssystem den Ventilator hoch, bis die Luftqualität wieder im optimalen Bereich liegt. Sinkt er wieder, fährt das Gerät die Leistung herunter. Und das Service-Team von Zehnder Clean Air Solutions wird automatisch benachrichtigt, wenn der Filter getauscht werden muss, noch bevor er sich zusetzt.
„Nach der Installation der Luftreinigungsgeräte war der Unterschied direkt spürbar. Und noch besser: messbar“, sagt Titus Mulder. „Ich kann an meinem PC im Büro jederzeit in Zehnder CARA schauen und sehen, dass die Geräte die Luft perfekt sauber halten. Um den Filtertausch oder Ausfälle mache ich mir keine Gedanken, darum kümmert sich Zehnder proaktiv.“
Auch die Mitarbeitenden sind glücklich: Sie müssen an den Sortieranlagen keine Masken mehr tragen – so staubfrei ist die Luft. Daher überlegt Titus Mulder nun, weitere Luftreiniger mit Zehnder CARA zu installieren.

Mit guter Luft zeigen wir, dass wir unsere Mitarbeitenden ernst nehmen.“
(Bild | Judith Jockel / Fotogloria)






Schreiben Sie einen Kommentar