13 Millionen Passagiere fliegen vom Birmingham Airport jedes Jahr mit einer von 50 Fluggesellschaften zu einem von 150 Direktzielen oder auf einem Langstreckenflug mit einem Stop zu 340 Zielen weltweit. Normalerweise checken sie ein, essen, shoppen oder warten sie in angenehm frischer Luft auf ihren Flug. Doch im Februar 2017 fiel der Motor des einzigen Doppel-Axiallüfters und damit die ganze Anlage für den Check-in-Bereich des siebtgrößten Flughafens in Großbritannien aus. Das Management brauchte schnell Hilfe und wendete sich an den Dienstleister und Lufttechnikexperten Munters, der sich Unterstützung von ebm-papst UK holte.
Ausfall ausgeschlossen mit FanGrid
„Statt den Ventilator auszutauschen, was sich angesichts seiner Größe als schwierig erwiesen hätte, schlugen wir ein neues FanGrid-Design mit fünf EC RadiPac vor“, sagt Kurt Bruns, Projektingenieur bei ebm-papst UK. Diese Lösung bringt nicht nur beträchtliche Energieeinsparungen, sie verhindert auch einen Ausfall des Gesamtsystems. „Wenn ein Ventilator ausfällt, können die anderen vier ihre Geschwindigkeit erhöhen“, erklärt Bruns. „Sie gleichen den Ausfall aus und liefern weiterhin die benötigte Luftmenge.“ Dank ihrer kompakten Größe lassen sich die Einheiten beim FanGrid auch einfacher austauschen. Zudem sind EC FanGrids besser kontrollierbar, leiser und reduzieren die Instandhaltungskosten.
Verbraucht 58 Prozent weniger Energie
Diese Argumente überzeugten auch das Management. Munters baute das neue System nur zwei Wochen nach der Besichtigung ein. „Durch den Retrofit hat der Flughafen Birmingham seinen Energieverbrauch um 58 Prozent verringert“, sagt Bruns. Die Reduzierung des Stromverbrauchs von 24 kW auf 6,4 kW spart dem Flughafen über 12.000 Euro pro Jahr.
Schreiben Sie einen Kommentar