Der Stolz in der Stimme von Robin Vink ist unüberhörbar, wenn er über seinen Betrieb im Brasilianischen Bundesstaat Paraná spricht, den er gemeinsam mit seinem Schwager Johannes Arthur Van der Meer leitet: „Gut 53 Jahre nach der Gründung dieses Betriebs beschäftigen wir hier heute 32 Mitarbeiter und unsere Kühe produzieren mehr als 30.000 Liter Milch pro Tag.
Neben den nackten Zahlen ist uns auch immer die Art und Weise wichtig, wie wir das tun.“ So generiert der Betrieb rund 60 Prozent seiner benötigten Energie über eine Biogasanlage und achtet auch bei der Tierhaltung darauf, dass Effizienz und Tierwohl miteinander einhergehen.
Diese Maxime stand für Vink auch im Vordergrund, als er sich an die Planung eines neuen Stalls machte. Der Stall sollte nicht irgendein Gebäude sein, sondern ein hochmoderner Freilaufstall, der den Milchkühen sowohl mehr Platz zur freien Bewegung als auch das optimale Wohlfühlklima bieten sollte. „Es ist ganz klar, dass moderne Technik uns dabei helfen kann, die Tierhaltung immer weiter zu verbessern“, ist Vink überzeugt.
„Bei diesem Projekt waren unsere wichtigsten Ziele, die Fläche optimal zu nutzen, den Energieverbrauch des neuen Gebäudes so niedrig wie möglich zu halten und zeitlich die Milchproduktion pro Tier zu erhöhen. Letzteres erreichen wir am besten, wenn sich die Tiere wohl fühlen und gesund sind.“
Experten für die Stallklimatisierung
Für die Umsetzung des Projekts holte sich Vink die Firma Ordemilk ins Boot. Mit dem Unternehmen, das sich auf Automatisierungs- und Klimatisierungslösungen in der Landwirtschaft spezialisiert hat, arbeitete der Betrieb bereits in der Vergangenheit zusammen und hatte gut Erfahrungen gemacht. Das Ingenieurteam von Ordemilk erklärt: „Für ein Projekt dieser Größenordnung ist es wichtig, zuverlässige und effiziente Komponenten zu verbauen. Unsere Partnerschaft mit ebm-papst ermöglicht es uns, diesen Anspruch bei den Ventilatoren bestens zu erfüllen.“
Für den Freilaufstall schlug Ordemilk eine moderne Stallklimatisierung mit 80 EC-Axialventilatoren mit Schutzgitter und einem Diffusor von ebm-papst vor. Diese sorgen für einen effizienten und leicht regelbaren Luftstrom, wie die Ordemilk Ingenieure erklären: „Abhängig von der Außentemperatur und der Belegung des Stalls lassen sich die Ventilatoren einzeln zielgerichtet regeln. Realisiert wird diese Möglichkeit über eine zentrale Steuerung.“
Der Kommunikationskanal zwischen den Ventilatoren und der Steuerung ist eine MODBUS-Schnittstelle, mit der die ebm-papst Produkte ausgestattet sind. So lassen sich die Ventilatoren nicht nur ansteuern, sondern auch ihr genauer Zustand an die Steuerung übermitteln.
Neben der Kontrolle des Luftstroms erfassen Sensoren im Stall zudem weitere Faktoren wie die Luftfeuchtigkeit und den Ammoniakgehalt der Luft. So entsteht ein umfassendes Bild des Mikroklimas im Stall, auf das der Landwirt jederzeit reagieren kann – schließlich kann er alle Parameter gebündelt in einem Dashboard über eine App auf seinem Smartphone auslesen.
Rundum gutes Klima
Robin Vink sah sofort die Vorteile der Lösung, sodass Ordemilk den Auftrag bekam, die Klimatisierung des Stalls wie geplant umzusetzen. Nach wenigen Monaten Bauzeit leben so heute 800 Kühe in dem Freilaufstall und genießen ganzjährig eine für sie optimale Temperatur von 18 Grad Celsius. Ihre Milchleistung ist dabei wie geplant deutlich gestiegen.
Vink ist mit seinem neuen Stall rundum zufrieden: „Das Verhältnis von Kosten und Nutzen ist sehr gut. Die realisierte Lösung war nicht die günstigste, die wir angeboten bekamen. Aber nach einem Jahr im Betrieb kann ich mit Sicherheit sagen: Sie hat bewiesen, dass sie die technisch richtige und die energieeffizienteste ist.“
Schreiben Sie einen Kommentar