Wer Rainer Müller fragt, wie sein Wunsch-Entwicklungsprojekt aussieht, der bekommt die Antwort: „Es wäre großartig, wenn man am Anfang immer schon wüsste, was man am Ende genau will – und sich daran dann nie wieder etwas ändert.“ Müller sagt das mit einem Lachen. Denn als Abteilungsleiter in der Entwicklung Produktbereich A1 bei ebm-papst in Mulfingen weiß er, dass sein Wunsch kaum in Erfüllung gehen wird. Vor allem nicht, wenn es sich um eine Neuheit handelt. Der Silvento ec von LUNOS ist so ein Beispiel. Die entwickelte das Projektteam um Rainer Müller gemeinsam mit dem Berliner Hersteller. Mit dem Einsatz von EC-Ventilatoren bei diesen Lüftern ist LUNOS Vorreiter und musste sich erst vorsichtig an den Markt herantasten. Mit welchen Eigenschaften die neuen Lüfter punkten sollten stand fest: „Ein hoher Wirkungsgrad und geringe Geräuschentwicklung hatten für uns höchste Priorität“, berichtet Michael Merscher, Technischer Leiter bei LUNOS.
Alles im Fluss
Drei Jahre lang arbeiteten die beiden Unternehmen an den Einrohr-Lüftern für Bad- und Toilettenanwendungen. Für eine Entwicklungspartnerschaft eine ungewöhnlich lange Zeit. Die besondere Herausforderung: Bei den Silvento ec Lüftern liefen zwei Entwicklungen parallel. Während ebm-papst am Ventilator arbeitete, tüftelte LUNOS an seinem Endgerät. Bei jeder Änderung mussten die Beteiligten ihre Auswirkung auf die anderen Komponenten berücksichtigen. „Wir hatten bis kurz vor Produktionsstart noch keinen endgültigen Stand für die Steuerelektronik und auch unser Ventilator hat sich während der Entwicklung verändert“, sagt Müller. „Das ist für beide Seiten natürlich eine Herausforderung. Die Rahmenbedingungen können sich plötzlich ändern, weil sich bestimmte Dinge erst im Laufe der Zeit testen lassen.“ Entsprechend flexibel mussten beide Seiten sein – und bereit, den erreichten Stand immer mal wieder in Frage zu stellen.
Das geht noch leiser
Während der dreijährigen Projektlaufzeit verfolgten Müller und sein Team (Bild oben: Projektleiter Johannes Ehrhardt und Rainer Müller) darum unterschiedliche Ansätze: Das ursprünglich geplante Motorenkonzept erfüllte zwar die zu Beginn festgelegten Anforderungen an Effizienz und Geräusch, aber so richtig zufriedenstellend klangen die Lüfter für die Projektgruppe dann doch noch nicht. „Darum haben wir unser Ausgangskonzept über Bord geworfen und sind mit einem anderen gestartet“, sagt Müller im Rückblick.
Silvento ec – sparsam und leise:
- Der Silvento ec hat von 1,8 Watt bis maximal 13,8 Watt Leistungsaufnahme. Beim Vorgänger waren es noch 5 bis 35 Watt.
- Durch die geringere Leistungsaufnahme spart der Silvento ec im Dauerbetrieb bei 60m³/h etwa 45 Euro pro Jahr.
- Beim Geräusch werden bis zu 3 Dezibel geringere Werte erreicht. Damit ist er etwa halb so laut wie sein Vorgänger.
Bislang spielte Energieeffizienz bei der Bad- und Toilettenbelüftung keine Rolle. Doch beide Unternehmen, sahen die Chance, damit bei den Endkunden zu punkten. Und die nutzten sie. Bisher waren für diese Anwendungen AC-Ventilatoren im Einsatz. Für die neuen Lüfter entwickelte ebm-papst nun einen Ventilator mit EC-Technik. „Der musste allerdings mit den im Feld verbauten Produkten kompatibel sein, damit diese einfach getauscht werden können“, sagt Müller. Das Ergebnis ist eine konsequente Weiterentwicklung der AC-Lösung, mit der Vorgabe, Geräuschentwicklung und Effizienz zu optimieren.
Gebündeltes Know-how
„Zu Projektbeginn hatten wir definiert, dass wir unsere Kernkompetenzen bündeln. Ein leiser, sparsamer Ventilator von ebm-papst, kombiniert mit dem Anwendungs-Know-how von LUNOS“, erzählt Müller. „Realisiert haben wir das über eine Schnittstelle, an der Michael Merscher und sein Team mit der von ihnen entwickelten Regelungstechnik ansetzten.“ LUNOS veränderte die Druck-Volumenstromkennlinie mit einem Regelalgorithmus so, dass der Volumenstrom unter allen erdenklichen Einbausituationen immer konstant gehalten wird. „Ohne zusätzliche Sensoren erreichen die Lüfter so eine Volumenstromkonstanz bis über 400 Pascal Stördruck“, erläutert Merscher. „Hier ergänzen sich die Erfahrungen beider Firmen: ebm-papst steuert die Lüfter optimal an und LUNOS verleiht ihnen die einzigartigen Eigenschaften der Regelungstechnik.“
Gemeinsame Basis: Vertrauen
Was zu Beginn der Entwicklungspartnerschaft noch niemand wusste, steht heute fest: der Aufwand hat sich gelohnt – die Silvento ec Lüfter kommen im Markt gut an und sind mittlerweile sogar preisgekrönt. Sie wurden als Produkt des Jahres 2016/2017 mit dem Plus X Award, einem Innovationspreis für Produkte aus den Bereichen Technologie, Sport und Lifestyle, ausgezeichnet. Im Rückblick sind sich Merscher und Müller einig: Flexibilität und gegenseitiges Vertrauen, sind die Basis für das Gelingen einer Entwicklungspartnerschaft. „Schließlich geben beide Seiten schon früh Dinge Preis, die einen hohen Innovationsgrad haben“, betont Müller. „Da braucht es schon einen Partner, dem man vertrauen kann“, stimmt Merscher zu. Außerdem gehe nichts ohne permanenten, intensiven Informationsaustausch, damit alle schnell auf mögliche Änderungen reagieren können. „Denn wer weiß am Anfang eines solchen Projekts schon genau, was er in zwei Jahren tatsächlich braucht?“, sagt Müller mit einem Augenzwinkern. „Wir entwickeln die Technik ja ständig weiter.“
Das ist ein schönes Beispiel dafür, dass sich Synergie auszahlt. Und wenn beide Partner, wie in dem Beispiel hohe gegenpolige Kompetenzen einbringen ist das immer ein absoluter Gewinn. Hier klar erkennbar am Gewinn des Pkus X Award.
Auch die Abwärtskompatibilität zu älteren Ventilatoreinschüben von LUNOS ist ein Pluspunkt.