Die Zeiten, in denen Kühltruhen einsam und verlassen im Keller vor sich hin brummten, sind vorbei. Lebensmittel und die damit verbundene Technik sind schon längst Teil des Lifestyles geworden – neue Wohnungen mit offenen Küchen sind voll im Trend. Ein Kühlschrank muss daher auch gut aussehen und wird gerne durch spezielle Hightechgeräte ergänzt, in denen Weine oder Zigarren im perfekten Klima lagern.
Hässliche Geräusche wie Brummen, Knacken oder sogar Jaulen – häufig im Klangkatalog der Geräte von gestern – würden dieses Bild empfindlich stören. Dementsprechend hören Kunden beim Kauf immer genauer hin. Neben dem Energieverbrauch gewinnt deshalb das Thema Geräuschentwicklung beim Kauf von Kühl- und Gefriergeräten zunehmend an Bedeutung. Wege zur Geräuschvermeidung zu finden, ist daher bei Liebherr-Hausgeräte seit einigen Jahren eine wichtige Aufgabe bei der Entwicklung neuer Geräte.
Die Kühl- und Gefriersparte des Liebherr-Konzerns ist vor allem auf Premiumgeräte spezialisiert. Kühl- und Gefriergeräte müssen täglich 24 Stunden die Frischequalität von Lebensmitteln gewährleisten und gleichzeitig beim Stromverbrauch optimale Werte liefern. Bei der Kaufentscheidung wird Energieeffizienz auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Aus Sicht der Ingenieure gibt es also viele Bedürfnisse zu befriedigen. Das gilt für Kühl-Gefrier-Kombinationen, Weinschränke und Humidore. Ein entscheidender Faktor ist dabei stets eine ausgeklügelte Lüftungslösung.
Garantiert frisch

Die NoFrost-Technologie bietet mit dem „Nie-mehr-abtauen“-Komfort einen hohen Nutzen für die Kunden. (Foto | Liebherr Hausgeräte)
Bei Kühl- und Gefriergeräten hat es in den vergangenen Jahren große Veränderungen gegeben. Wo früher ein einziger Lagerraum mit einheitlicher Temperatur ausreichte, sind heute weitere Lagerbereiche hinzugekommen – zum Beispiel die sogenannten BioFresh-Fächer. Obst und Gemüse sowie Fleisch, Fisch und Milchprodukte finden dort einen perfekten Lagerplatz und bleiben länger frisch. Für die Temperaturregelung in den beiden Lagerbereichen ist lediglich ein Lüfter notwendig.
Auch wenn in manchen Gerätebaureihen noch Ventilatoren mit Spaltpolmotoren sitzen, übernehmen insbesondere für höhere Energieeffizienzklassen immer mehr DC-Ventilatoren das Ruder. Diese bieten die Möglichkeit zur Drehzahlregulierung, die sich wiederum positiv auf Geräuschentwicklung und Stromverbrauch auswirkt. Ähnlich gelagert ist der Fall bei der NoFrost-Technologie: Sie bietet mit dem „Nie-mehr-abtauen“-Komfort einen hohen Nutzen für die Kunden. Ein spezielles Gebläse mit DC- oder AC-Motoren transportiert die beispielsweise durch eingelagerte Ware eingebrachte oder durch die Türe eingedrungene Luftfeuchtigkeit zu einer Verdampferfläche, wo sie kondensiert. So entsteht im Lagerraum und an den Lebensmitteln erst gar kein Frost.
Für beide Systeme arbeitete Liebherr mit ebm-papst zusammen. Das Unternehmen ist schon seit vielen Jahren direkter und wichtiger Ansprechpartner, wenn es um Ventilatoren geht. Die erfolgreiche Zusammenarbeit beruht vor allem darauf, dass Herausforderungen bislang stets schnell gelöst werden konnten. Bei der jüngsten Neuauflage des NoFrost-Systems modifizierten die Partner in gemeinsamer Abstimmung das Gehäuse des DC-Motors BG-15 von ebm-papst Landshut so, dass die Übertragung von Schwingungen und die daraus entstehenden Geräusche auf einem Minimalniveau bleiben. „Davon profitiert wiederum der Endkunde jeden Tag, der einen effizienten geräuscharmen Gefrierschank nutzt“, sagt der zuständige Außendienstmitarbeiter Reinhard Sommerreißer von ebm-papst.
365 Tage wohltemperierter Wein

Zutaten für die Gaumenfreuden perfekt gelagert: In Liebherr-Hausgeräten sind Lebensmittel und edle Tropfen gut aufbewahrt. (Foto | Liebherr Hausgeräte)
Weinkühler nehmen zwar ein kleineres Segment im Markt ein, die Liebherr-Entwickler scheuen aber auch hier keinen Aufwand im Kampf um die Dezibel. Um die Anwendung zu testen, wandern die Geräte ins Geräuschlabor zu ebm-papst (St. Georgen). Die dortigen Messergebnisse dienen zur strömungs- und schalltechnischen Optimierung. Solche Tests sind nur ein Glied in einer langen Qualitätssicherungskette bei Liebherr.
Zusammengerechnet benötigen die Erprobungen für eine Neuentwicklung rund ein Jahr. Alle Komponenten müssen Langzeittests überstehen, schließlich soll ein Liebherr-Gerät mindestens 15 Jahre lang laufen. Das gilt für den Humidor ebenfalls, auch wenn die darin verbauten Ventilatoren einer besonders hohen Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Insgesamt sitzen vier Ventilatoren in dem Lagergerät für die edlen Tabakrollen. Zwei regeln die Temperatur, die zwischen 16 und 20 Grad Celsius frei eingestellt werden kann – je nachdem, was die Zigarre braucht. Die beiden anderen Ventilatoren regulieren die Feuchtigkeit je nach Bedarf zwischen 68 und 75 Prozent. Gerade diese beiden sind speziell auf Schutz gegen Feuchtigkeit getrimmt. Für Liebherr ist bei dieser und den anderen Anwendungen wichtig, dass die Ventilatoren wenig Platz im Gerät einnehmen, um den Kunden so viel Lagerraum wie möglich zu bieten.
Insgesamt drehen sich ebm-papst Ventilatoren in vielen Tausend Liebherr-Geräten. „Allein die Anzahl der Projekte zeigt, wie intensiv unsere Zusammenarbeit mit Liebherr ist“, resümiert Reinhard Sommerreißer. Er ist sehr zuversichtlich, auch zukünftig noch viele Projekte mit Liebherr anzugehen. Gourmets, Hobbyköche und Zigarrenliebhaber weltweit freut das: Sie können sich auf hochklassige Hausgeräte verlassen.
Schreiben Sie einen Kommentar