Wäschetrockner sind praktisch. Allerdings verbrauchen viele Geräte noch zu viel Energie. Übliche Kondensationstrockner kommen nicht über die wenig zeitgemäße Effizienzklasse B hinaus. Mit der Entwicklung der Wärmepumpentechnologie ist aber auch dieses Thema in trockenen Tüchern: Bis zu 50 Prozent sparen moderne Geräte mit Wärmepumpen. Bei einem aktuellen Wärmepumpentrockner von Miele konnten alle drei deutschen Werke von ebm-papst – St. Georgen, Mulfingen und Landshut – mit ihrer jeweiligen Kernkompetenz zum Markterfolg beitragen.
Miele ist ein Synonym für Qualität. Die Geräte des Familienunternehmens werden auf eine Lebensdauer von 20 Jahren getestet, um die vom Kunden erwartete Zuverlässigkeit über diesen Zeitraum sicherzustellen. Damit diese Anforderung erfüllt wird, verfolgt das Unternehmen bei der Entwicklung neuer Geräte und Technologien einen den gesamten Produktlebenszyklus übergreifenden Ansatz: stetige Optimierung zum Nutzen der Kunden und zum Schutz der Umwelt. Entscheidend ist die Entwicklungsphase, hier wird das Fundament der Qualität gegossen: Vermeidung von kritischen Stoffen bei der Produktion, Ressourcenschonung im Gebrauch sowie Recyclingfähigkeit der verwendeten Materialien. Auch an die Entwicklung eines neuen Trockners stellte der deutsche Technologie- und Qualitätsführer hohe Anforderungen. Ein möglichst geringer Energieverbrauch soll die Betriebskosten senken und die Umwelt schonen. Darüber hinaus muss der Verbraucher die Miele-typische Qualität in den konkreten Produkteigenschaften wiederfinden: schonende Wäschepflege, kurze Programmlaufzeiten, leiser Betrieb und lange Lebensdauer.
Die Ansprüche an Zulieferer und Partner sind entsprechend hoch. ebm-papst konnte mit seinen Kompetenzen überzeugen und durch eine enge Verzahnung der Werke die sprichwörtliche Miele-Qualität unterstützen: Der Verdampferlüfter zur Enthitzung des Kompressor- und Wärmepumpenkreislaufs kommt aus St. Georgen. Das Prozessgebläse zur Luftumwälzung im Trocknungskreislauf wurde in Mulfingen entwickelt. Und die Kondensatpumpe zum Abpumpen des Kondenswassers liefert Landshut.
Kondensatpumpe
- Aufgabe: Abpumpen des Kondenswassers
- Technische Anforderungen: Zusätzliche Abdichtung zwischen Pumpenteil und Kondensatwanne // Wellendichtung mit hoher Lebensdauer und geringen Reibungsverlusten // Kundenspezifisches Schwimmersystem mit geringer Wasseraufnahme und damit geringer Gewichtszunahme des Schwimmers // Geringe Feuchtigkeitsverluste (unter zehn Prozent)
Prozessluftgebläse
- Aufgabe: Luftumwälzung im Trocknungskreislauf, Wäschetrocknung
- Technische Anforderungen: hoher Volumenstrom bei kritischem Montageraum // hoher anwendungsbedingter Druckverlust // hohe Schutzartanforderungen wegen Feuchtigkeit in der Prozessluft // hohe Geräuschsensibilität // Entwicklung eines Kundenspezifischen Spiralgehäuses
Verdampferlüfter
- Aufgabe: Enthitzung des Kompressor- und Wärmepumpenkreislaufs
- Technische Anforderungen: hohe Schutzart wegen Feuchtigkeitsbeaufschlagung bei Reinigung // hohe Umgebungstemperatur durch Platzierung zwischen Wärmetauscher und Kompressor // Integrierter Steckanschluss // Sehr hohe Lebensdauer // hohe Geräuschsensibilität
Schreiben Sie einen Kommentar