In den 1960er-Jahren war die Republik Korea noch ein vom Krieg gezeichnetes Land armer Reisbauern. Doch in nur wenigen Jahrzehnten holte der asiatische Tigerstaat auf und ist heute einer der wichtigsten Volkswirtschaften der Welt. Besonders Hightechprodukte prägen die Industrie. In Südkorea sitzen die weltweit führenden Firmen für Elektronikfertigung: Die Hälfte aller Flachbildschirme, Displays und Fernseher mit LED- und LCD-Technik stammen von hier. Dazu kommen noch Computerchips, Smartphones und Tablet-PCs – alles Produkte, die zumindest teilweise in Reinräumen hergestellt werden.
Koreanische Reinraumproduzenten setzen die technologischen Maßstäbe. Was sich hier durchsetzt, kommt bald auch im Rest der Welt.
Lee Kun Sub, ebm-papst Korea
Lee Kun Sub, Geschäftsführer von ebm-papst Korea, stellt fest: „Koreanische Reinraumproduzenten setzen die technologischen Maßstäbe. Was sich hier durchsetzt, kommt bald auch im Rest der Welt.“ Das gilt zum Beispiel für die effizienten GreenTech EC-Ventilatoren von ebm-papst. Sie kommen in kompakten Filter-Fan-Units (FFU) an der Decke zum Einsatz und kombinieren Filtertechnik und Ventilation. „Nur mit bedarfsgerecht steuerbaren EC-Ventilatoren erreicht ein solches lufttechnisches System einen Wirkungsgrad von über 50 Prozent. Und immer mehr FFU-Hersteller fordern genau das. Denn wegen der hohen Luftwechselraten in Reinräumen verbrauchen Klimatisierung und Lüftung mit Abstand die meiste Energie – da ist Effizienz hochwillkommen“, erklärt Lee.

Filter-Fan-Units sind speziell für die Deckenmontage in Reinräumen ausgelegt. Mit GreenTech RadiCal ® Ventilatoren lassen sich in ihnen Wirkungsgrade von 50 Prozent und Geräuschsenkungen von bis zu 7 dB(A).
Ein weiteres Merkmal kommt bei koreanischen Kunden gut an: Die verwendeten Kunststoffe der Laufräder sind absolut unbedenklich, was Ausgasung angeht – ein sensibles Thema in Reinräumen. Das ist zum Beispiel bei der Wafer-Herstellung wichtig, wo man aus Angst vor metallischer Verunreinigung nicht auf Aluminiumräder ausweichen will. „In den vergangenen fünf Jahren hatten wir bei der Reinraumtechnik ein besonders hohes Wachstum, weil sehr viele Fernseher für Europa und Amerika produziert wurden“, erklärt Lee. „Die Märkte dort sind nun ziemlich gesättigt, jeder hat einen Flachbildfernseher. Jetzt rückt China in den Fokus.“ Wegen der hohen chinesischen Einfuhrzölle beginnen die südkoreanischen Firmen zurzeit damit, riesige Werke direkt in China aufzubauen.
Wir erkennen in letzter Zeit einen klaren Trend hin zu mehr Energieeffizienz.
Lee Kun Sub, ebm-papst Korea
Auch die anderen Kunden von ebm-papst Korea kommen hauptsächlich aus der Hightechindustrie, zum Beispiel aus der Telekommunikation. Hier spielen Lüftungssysteme für Mobilfunkstationen eine bedeutende Rolle. „Das ist immer noch ein großer Wachstumsmarkt. Die Stationen bringen ständig mehr Leistung bei kleinerem Volumen – ideale Bedingungen für unsere Kompaktlüfter!“ Dasselbe gilt für Datenzentren, die an allen Ecken entstehen – in Banken, Telekommunikationsfirmen und natürlich den riesigen Unternehmen für die Elektronik- und Automobilindustrie.
Der Gedanke der Energieeffizienz ist in Korea noch recht neu. Energie ist billig, weil der Staat Industriestrom stark subventioniert. „Wir erkennen aber in letzter Zeit einen klaren Trend hin zu mehr Energieeffizienz“, sagt Lee. Denn die großen Elektronikhersteller des Landes wollen mit der international modernsten Technik produzieren. Dazu gehört inzwischen auch, mehr auf Energieeffizienz zu achten. Darum definierten verschiedene Großkonzerne in den letzten zwei Jahren strenge interne Energieverbrauchsbestimmungen. „Wir rechnen fest damit, dass ebm-papst mit seiner EC-Technologie von diesem Trend profitieren wird. Wir sind hier erst am Anfang“, so Lee.
Schreiben Sie einen Kommentar