Wir schreiben den 6. Juli 2014, in 90 Minuten startet auf dem legendären „Silverstone Circuit“ der „British Grand Prix“. Mark Wilson, Automotive/Rail Business Development Manager bei ebm-papst Automotive & Drives UK Ltd., besucht mit zwei seiner Kunden das Rennen. Besonders interessiert ihn natürlich, wie sich das Formel-1-Team des ebm-papst Partners MERCEDES AMG PETRONAS schlagen wird. Immerhin hatte er vor Saisonbeginn die Entwicklung der Kühllösungen für die Seitenkästen und den Überrollbügel außerhalb des Rennwagens unterstützt.
Die drei sind gerade im Besucherbereich des Teams angekommen, da piepst Wilsons Smartphone. Auf dem Display leuchtet eine SMS von Geschäftsführer Gareth Jones auf: „Ruf mich bitte sofort an!“ Wilson spricht mit Jones: „Melde dich gleich bei der Garage von MERCEDES AMG PETRONAS, die brauchen deinen technischen Ratschlag.“ Wilson schmunzelt, weil er die Aufforderung für einen Scherz hält – bis er und seine Gäste tatsächlich in die Garage geführt werden. Er denkt sich: „Du lieber Himmel, das passiert ja wirklich!“
Fachgespräch im Schnelldurchlauf
In der Garage gehen die beiden Kunden auf eine geführte Tour. Eine Handvoll Ingenieure rund um den leitenden Renningenieur Simon Cole umringen Wilson und stellen ihm zahlreiche technische Fragen zu ihrem Kühlproblem. In der Formel 1 ist das der Normalfall; es wird schließlich stets bis zur letzten Sekunde am Rennwagen gefeilt. Dass mit Mark Wilson an diesem Tag ein Ventilatorenfachmann für die Automobilbranche greifbar ist, stellt sich also als wahrer Glücksfall für MERCEDES AMG PETRONAS heraus. Der weiß noch nicht so recht, wie ihm geschieht, schafft es aber, schnell und zielgerichtet zu beraten – und trotzdem einige Blicke auf die beiden beeindruckenden Silberpfeile zu werfen. Wilson bietet verschiedene Lösungsansätze an.
Es folgt zunächst Schweigen, die Ingenieure von MERCEDES AMG PETRONAS denken nach und wirken dann sehr zufrieden. „Hättest du vielleicht noch eine Viertelstunde“, fragt einer und bittet Wilson, mit in die technische Zentrale hinter den Garagen zu kommen. Die beiden Kunden sind natürlich entzückt, noch ein paar Minuten live das Treiben in der Garage verfolgen zu dürfen, während er weg ist.
Ready for Take-off
Als sich die elektrische Tür zur technischen Zentrale öffnet, stockt Wilsons Atem: Hier sieht es ja aus wie in der Leitzentrale der NASA! Doch damit nicht genug. Mit am Tisch, an dem Wilson Platz nimmt, sitzen Lewis Hamilton und Nico Rosberg! Die beiden Stars von MERCEDES AMG PETRONAS treffen gerade die letzten Vorbereitungen für das Rennen. Spätestens jetzt fragt sich Wilson: „Träume ich?“ Er diskutiert mit den Ingenieuren seine Lösungsvorschläge – und kommt sich dabei vor wie in einem Film. Danach machen sich die Ingenieure auf, noch einmal am Wagen nachzuschrauben. Wilson begibt sich derweil zurück in die Realität des Gästebereichs.
Die Dankesmail von MERCEDES AMG PETRONAS folgt aber kurz vor dem Rennen, sodass Wilson auch auf den Zuschauerrängen noch lange ein stolzes Grinsen im Gesicht trägt. Das Rennen zu verfolgen, ist für ihn jetzt natürlich besonders aufregend. Auch für das Team ist der Tag erfolgreich: Lewis Hamilton gewinnt seinen Heim-Grand-Prix. Mark Wilson wird sich noch lange daran erinnern, dass er seinen Teil auf dem Weg zum Gewinn der Konstrukteurs- und Fahrerweltmeisterschaft beigetragen hat, die das Formel-1-Team von MERCEDES AMG PETRONAS 2014 zum ersten Mal gewinnen konnte.
Der leitende Streckeningenieur des Formel-Eins-Teams von MERCEDES AMG PETRONAS, Simon Cole, berichtet aus seiner Perspektive über das spontane technische Gespräch mit dem Business Development Manager Mark Wilson von ebm-papst Automotive & Drives (UK) Ltd.
Schreiben Sie einen Kommentar